Die Unternehmen befinden sich in einer Situation, in der sie ihr Produktsortiment ständig zu erneuern und möglicherweise auszuweiten haben, um den Anforderungen des heutigen Marktes gerecht zu werden und die vielfältige Nachfrage zu befriedigen. Die Folge dieser Produktinnovation sind kürzere Entwicklungs-, Produktions- und Produktlebenszyklen.
Gegenstand dieser Arbeit ist die Suche nach geeigneten Methoden und Instrumenten zur Analyse und Klassifikation von Objekten (Produkten). Ziel dieser Klassifikation ist es, ähnliche Produkte, beispielsweise bezüglich ihrer Wertigkeit oder Verbrauchsstruktur, zusammenzufassen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ausgangssituation
- Ziel der Arbeit
- Aufbau der Arbeit
- Theorie des Bestandsmanagements
- Ziele und Aufgaben des Bestandsmanagements
- Bedeutung des Bestandsmanagements für das Unternehmen
- Grundbegriffe
- Bestände als Kostenfaktor
- Einflussgrößen von Beständen
- Auswirkungen von Beständen auf den Unternehmenserfolg
- Bestandsoptimierung
- Abschließende Betrachtung
- Cluster - Homogenität als Grundprinzip zur Bildung von Clustern
- Dispositionsstrategien
- Die auftragsgesteuerte Disposition
- Einzelbedarfsdisposition
- Sammelbedarfsdisposition
- Die plangesteuerte Disposition
- Die verbrauchsgesteuerte Disposition
- Bestellpunktverfahren
- Bestellrhythmusverfahren
- Abschließende Betrachtung
- Begleitende Instrumentarien
- ABC-Analyse
- Historie
- Durchführung der ABC-Analyse
- Folgerungen der ABC-Analyse
- Vor- und Nachteile der ABC-Analyse
- XYZ-Analyse
- XYZ-Analyse nach dem Variationskoeffizienten
- XYZ-Analyse nach dem Nullperiodenanteil
- XYZ-Analyse nach dem Schwankungskoeffizienten
- Bewertung der XYZ-Analysen
- Kombination von ABC- und XYZ-Analyse
- Bereitstellungsprinzipien
- Abschließende Betrachtung
- ORG-Methode
- Bodensatzanalyse
- Reichweitenanalyse
- Abschließende Betrachtung
- Planung und Prognose
- Einfluss der Absatzprognose auf die Bestände
- Exponentielle Glättung 1. Ordnung
- Kontrolle der Prognose
- Das Verfahren von Croston für Zeitreihen mit Nullwerten
- Collaborative Demand Planning
- Abschließende Betrachtung
- Weitere Ansätze
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der Analyse und Bewertung industrieller Methoden zur Artikelsegmentierung für die Materialwirtschaft. Sie analysiert die Herausforderungen, denen Unternehmen im heutigen Wettbewerbsumfeld gegenüberstehen, insbesondere im Kontext des Bestandsmanagements. Die Arbeit konzentriert sich darauf, Methoden und Instrumentarien zur Klassifikation und Segmentierung von Artikeln zu untersuchen, um effiziente Bestandsmanagementstrategien zu entwickeln.
- Die Bedeutung des Bestandsmanagements im Kontext von Produktinnovation und Globalisierung
- Die Analyse und Bewertung verschiedener Methoden zur Artikelsegmentierung
- Die Entwicklung von effizienten Bestandsmanagementstrategien durch die Anwendung von Instrumentarien wie ABC- und XYZ-Analyse
- Die Bedeutung von Planung und Prognose für die Optimierung von Beständen
- Die Berücksichtigung von weiteren Ansätzen zur Verbesserung des Bestandsmanagements
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die Ausgangssituation und die Zielsetzung der Arbeit. Es beschreibt die Herausforderungen, denen Unternehmen im heutigen Wettbewerbsumfeld gegenüberstehen, insbesondere im Bereich des Bestandsmanagements. Das zweite Kapitel befasst sich mit der Theorie des Bestandsmanagements, wobei Ziele, Aufgaben und die Bedeutung für das Unternehmen erläutert werden. Es werden zudem Grundbegriffe des Bestandsmanagements, wie Bestände als Kostenfaktor, Einflussgrößen von Beständen und Auswirkungen von Beständen auf den Unternehmenserfolg, behandelt.
Das dritte Kapitel widmet sich dem Konzept des Clusterns als Grundprinzip zur Bildung von Gruppen homogener Artikel. Das vierte Kapitel analysiert verschiedene Dispositionsstrategien, darunter die auftragsgesteuerte, die plangesteuerte und die verbrauchsgesteuerte Disposition. Das fünfte Kapitel befasst sich mit begleitenden Instrumentarien wie ABC-Analyse, XYZ-Analyse, ORG-Methode, Bodensatzanalyse und Reichweitenanalyse. Es werden die Funktionsweise und die Anwendung dieser Instrumentarien im Kontext der Artikelsegmentierung erläutert.
Das sechste Kapitel beschäftigt sich mit Planung und Prognose im Bereich des Bestandsmanagements. Es analysiert den Einfluss der Absatzprognose auf die Bestände und stellt verschiedene Methoden zur Prognose vor, wie die exponentielle Glättung 1. Ordnung, das Verfahren von Croston für Zeitreihen mit Nullwerten und Collaborative Demand Planning. Das siebte Kapitel behandelt weitere Ansätze zur Verbesserung des Bestandsmanagements.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die zentralen Themen der Artikelsegmentierung und des Bestandsmanagements in der Materialwirtschaft. Es werden wichtige Methoden und Instrumentarien wie ABC-Analyse, XYZ-Analyse, Clusterbildung, Dispositionsstrategien, Planung und Prognose, sowie verschiedene Ansätze zur Optimierung von Beständen behandelt. Die Arbeit analysiert die Herausforderungen, denen Unternehmen im heutigen Wettbewerbsumfeld gegenüberstehen, und liefert einen umfassenden Überblick über die relevanten Themen.
- Quote paper
- Boyana Boyanova (Author), 2006, Analyse und Bewertung der industriellen Methoden zur Artikelsegmentierung für die Materialwirtschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/74217