Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema Lehrwerkanalyse. Der Begriff Lehrwerkanalyse wird oft synonym mit dem Begriff Lehrwerkkritik verwendet, daher möchte ich als erstes diese beiden Begriffe differenzieren. Von einer Lehrwerkkritik spricht man, wenn die Eignung eines Lehrwerkes für eine bestimmte Lerngruppe geprüft wird. Die Entwicklung eines geeigneten zielgruppenspezifischen Kriterienrasters, die Beurteilung des Lehrwerkes anhand des entwickelten Rasters, sowie die Empfehlung zum Einsatz des Lehrwerkes gehören dabei zu den Hauptaufgaben einer Lehrwerkkritik. Unter Lehrwerkanalyse versteht man dagegen eine wissenschaftliche Untersuchung eines Lehrwerkes. Die Zielstellung dieser Arbeit ist die Analyse des Lehrwerkes Themen neu. Das Lehrwerk soll auf bestimmte Aspekte hin (z. B. Textsorten, Übungsformen etc.) untersucht werden. Ich möchte darauf hinweisen, dass als Arbeitsgrundlage das Lehrwerk Themen neu, Kursbuch 1 dient, die ergänzenden Medien zum Lehrbuch sind in der Analyse nicht mit berücksichtigt. Am Ende dieser Analyse wird keine Beurteilung des Lehrwerkes erfolgen, da man, ohne Kenntnisse der Rahmenbedingungen, der Lernergruppe, der Lernerbedürfnisse etc., keine objektive Bewertung des Lehrbuchs vornehmen kann. So kann ein Lehrwerk für eine Lernergruppe sehr gut geeignet sein, hingegen für eine andere Gruppe mit anderen Lernzielen unbrauchbar sein. Eine solche Beurteilung fällt in den Bereich der Lehrwerkkritik und soll nicht Thema dieser Arbeit sein. Um bei der Analyse des Lehrwerks möglichst objektiv zu arbeiten, nutze ich Kriterien aus verschiedenen Kriterienkatalogen. Der Stockholmer Kriterienkatalog (Hans – Jürgen Krumm), Arbeitsfragen zur Lehrwerkanalyse (Hermann Funk) und die Lehrwerkbeurteilung für die eignen Sprachkurse von Bernd Kast sind hier als wichtige Literaturquellen zu nennen.
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
2. Vorstellung des Lehrwerks Themen neu, Kursbuch
3. Aufbau des Lehrwerks
3.2.1 Bildverwendung
3.2.2 Textsorten
3.2.3 Wortschatzdarstellung
3.2.4 Grammatikdarstellung
3.2.5 Übungsformen
4. Zusammenfassung
I. Literaturverzeichnis
1. Einleitung
Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Thema Lehrwerkanalyse. Der Begriff Lehrwerkanalyse wird oft synonym mit dem Begriff Lehrwerkkritik verwendet, daher möchte ich als erstes diese beiden Begriffe differenzieren. Von einer Lehrwerkkritik spricht man, wenn die Eignung eines Lehrwerkes für eine bestimmte Lerngruppe geprüft wird. Die Entwicklung eines geeigneten zielgruppenspezifischen Kriterienrasters, die Beurteilung des Lehrwerkes anhand des entwickelten Rasters, sowie die Empfehlung zum Einsatz des Lehrwerkes gehören dabei zu den Hauptaufgaben einer Lehrwerkkritik.[1] Unter Lehrwerkanalyse versteht man dagegen eine wissenschaftliche Untersuchung eines Lehrwerkes.[2] Die Zielstellung dieser Arbeit ist die Analyse des Lehrwerkes Themen neu. Das Lehrwerk soll auf bestimmte Aspekte hin (z. B. Textsorten, Übungsformen etc.) untersucht werden. Ich möchte darauf hinweisen, dass als Arbeitsgrundlage das Lehrwerk Themen neu, Kursbuch 1 dient, die ergänzenden Medien zum Lehrbuch sind in der Analyse nicht mit berücksichtigt. Am Ende dieser Analyse wird keine Beurteilung des Lehrwerkes erfolgen, da man, ohne Kenntnisse der Rahmenbedingungen, der Lernergruppe, der Lernerbedürfnisse etc., keine objektive Bewertung des Lehrbuchs vornehmen kann. So kann ein Lehrwerk für eine Lernergruppe sehr gut geeignet sein, hingegen für eine andere Gruppe mit anderen Lernzielen unbrauchbar sein. Eine solche Beurteilung fällt in den Bereich der Lehrwerkkritik und soll nicht Thema dieser Arbeit sein. Um bei der Analyse des Lehrwerks möglichst objektiv zu arbeiten, nutze ich Kriterien aus verschiedenen Kriterienkatalogen. Der Stockholmer Kriterienkatalog (Hans – Jürgen Krumm), Arbeitsfragen zur Lehrwerkanalyse (Hermann Funk) und die Lehrwerkbeurteilung für die eignen Sprachkurse von Bernd Kast sind hier als wichtige Literaturquellen zu nennen.
2. Vorstellung des Lehrwerks Themen neu, Kursbuch 1
Themen neu ist ein Lehrwerk für Deutsch als Fremdsprache, herausgegeben vom Hueber - Verlag. Themen neu führt in drei Bänden zur deutschen Sprache hin. Es besteht die Möglichkeit den Band Themen neu, Kursbuch 3 durch den Band Themen neu, Zertifikatsband zu ersetzen, um so auf die Prüfung Zertifikat Deutsch vorzubereiten. Zu jedem Kursbuch gibt es ein zugehöriges Arbeitsbuch. Im Kursbuch sind die Lernschritte zu finden, die während der Stunde bearbeitet werden sollen. Im Arbeitsbuch findet man verschiedene Übungen zum Lernstoff, die aber auch außerhalb des Unterrichts bearbeitet werden können.[3] Das Autorenteam bezeichnet Themen neu als ein kommunikatives Lehrwerk mit abwechslungsreichen Inhalten und großzügiger Gestaltung.3 Zum Lehrwerk gibt es verschiedene Medien, und da das Lehrwerk komplett in Deutsch verfasst ist, Glossare in verschiedenen Sprachen. Herrmann Funk vertritt in seinem Artikel „ Lehrwerke und andere neue Medien“[4] die Meinung, dass ein Lehrbuch zwar die Basis im Unterricht darstellen soll, aber andere Medien immer ergänzend an der Seite des Lehrwerks stehen sollen. Seine Forderung nach Verzahnung der Medien im Unterricht bezieht sich allein auf Landeskundeunterricht, kann aber, meiner Meinung nach, auch für den kompletten Fremdsprachenunterricht übernommen werden. Die Medien zum Lehrwerk Themen neu bieten zusätzliche Übungsformen (z. B. CD–ROM mit Übungen, Wiederholungsbuch, Kassetten mit Sprechübungen etc.) an und fördern dabei auch das selbstständige Lernen. Den Lernern wird auch ein Lesejournal mit authentischen Texten angeboten, ein gutes Zusatzangebot, wenn man bedenkt, dass im kommunikativen Lehrwerk Themen neu, die Förderung der Fertigkeit Lesen keine Priorität hat. Das Lehrwerk bietet auch eine Internetseite mit Online – Übungen zu jeder Lektion. Insgesamt zeichnet sich das Lehrwerk Themen neu durch ein breites Angebot an Zusatzmedien aus. Auf der Innenseite des Kursbuchumschlags, sowie auf der Rückseite findet man eine ausführliche Lehrwerks- und Medienübersicht zum Lehrwerk Themen neu 1.
3. Aufbau des Lehrwerks
Das Lehrwerk gliedert sich in 10 Lektionen auf, im Anhang befinden sich ausserdem eine Grammatikübersicht, ein Lösungsschlüssel und ein Wörterverzeichnis.
3.1 Inhaltsverzeichnis
Im Inhaltsverzeichnis ist jede Lektion in Form eines Kastens dargestellt. In der linken Hälfte dieses Kastens findet man die Seitenangabe, sowie das Hauptthema der Lektion in hervorgehobener Schrift. Unter der Hauptüberschrift der Lektion sind die spezifischen Inhalte in Normalschrift angeordnet. Die linke Seite eines solchen „Lektionskastens“ ist für jede Lektion mit einer anderen Farbe versehen. Die Farbpalette beginnt mit hellen Farben (Lektion 1 in gelb) und wird mit ansteigenden Lektionen immer dunkler (Lektion 10 ist dunkelgrün). Die je Lektion dunkler werdenden Farben verweisen symbolisch auf die ansteigende Progression. Auf der rechten Seite eines Lektionskastens befinden sich die verschieden Übungen, aufgeschlüsselt in Hörübungen, Leseübungen, Schreibübungen, sowie Verweise auf die behandelte Grammatik. Der rechte Lektionskasten ist einheitlich in grau gehalten. Die verschiedenen Übungen sind durch Piktogramme gekennzeichnet. Zum Beispiel werden Hörübungen mit einer Kassette gekennzeichnet, so ist für den Lehrer gleichzeitig erkennbar, dass das Medium CD oder Kassette benötigt wird. Die genauen Seitenzahlen, auf denen die Übungen aufzufinden sind ist ebenfalls mit angegeben.[5]
3.2 Die Lektionen
Die einzelnen Lektionen untergliedern sich nochmals in verschiedene Kapitel. Diese Kapitel sind durch Zahlen gekennzeichnet, die in der Farbe der Lektion am oberen Rand jeder Seite abgebildet sind. Über dieser Kapitelzahl steht kleiner nochmals die Lektion. Die Gliederung in die einzelnen Kapitel ist im Inhaltsverzeichnis nicht mit erfasst und auch in der Lektion selbst erhalten die Kapitel keine Überschrift. Die Kennzeichnung der Kapitel durch große Zahlen am oberen Seitenrand kann zu Unübersichtlichkeit führen, da diese Zahlen ( trotz der farblichen Zuordnung zur Lektionsfarbe ) wie die Lektionszahlen wirken. Die im Inhaltsverzeichnis angegebenen Inhalte einer Lektion werden alle durch verschiedene Texte und Übungen in der Lektion aufgegriffen. Die Inhalte erscheinen aber in der Lektion nicht als Überschrift, was das Auffinden der spezifischen Themenkomplexe zum Teil etwas schwierig macht. Zur Lektionseinführung dient kein Text, sondern in den meisten Fällen ein Bild oder eine Collage, was für die Lerner vielfältige Assoziationsmöglichkeiten ermöglicht und zu einer ersten Vorentlastung führt. Am Lektionsende befindet sich immer ein „komischer Text“. In einigen Lektionen lassen sich auch landeskundliche Informationen finden, so wird z. B. in Lektion 10 auch auf das DACH-L – Konzept eingegangen und es werden regionale Synonyme für einige Wörter vorgestellt. Natürlich vermitteln auch die anderen Lektionen landeskundliche Informationen.
Nachfolgend werde ich einige spezifische Aspekte der Lektionen genauer beleuchten.
3.2.1 Bildverwendung
Das Kursbuch Themen neu ist sehr reich bebildert. Es werden verschiedene Bildsorten verwendet, wie Fotographien, Collagen, Zeichnungen und Plakate. Wie schon erwähnt führen Piktogramme durch das Lehrbuch, die in einer Bildlegende erklärt sind. Besonders durch die Collagen am Lektionsbeginn wird die kreative Bildarbeit gefördert. Schon Piepho nannte als einen Grundsatz des kommunikativen Unterrichts das Aktivieren und Abrufen des Alltags- und Spezialwissens der Lerner. Das Vorwissen der Lerner soll durch Wort- und Bildcollagen, sowie Orientierungsgespräche abgerufen und bereitgestellt werden.[6] Das Kursbuch stellt den Lernern am Lektionsbeginn solche vorentlastenden Collagen bereit und erfüllt damit einen kommunikativen Gesichtspunkt. Bei der makrotypographischen Gestaltung des Lehrwerks gibt es einige Defizite, so ist auf einigen Lehrbuchseiten die Zuordnung von Text und Bild nicht eindeutig. Besonders in den ersten Lektionen gibt es sehr viele Bilder, so wirken die Seiten oft überladen. Die Bilder im Lehrbuch dienen meist zum Übungsanlass, so können die Lerner beschreiben was sie auf den Bildern sehen, sie vergleichen, bestimmte Informationen auf den Bildern suchen etc... . Oft dienen sie auch zur Unterstützung der Hörtexte. Man findet fast zu jedem Hörtext im Lehrbuch eine Zeichnung , welche die Hörtextsituation darstellt. Auch interkulturelle Inhalte werden in den Bildern aufgegriffen, so stellen z. B. die Bilder in der Lektion 1 Personen verschiedener Nationalitäten dar oder zeigt die Einstiegscollage der Lektion 10, ein Bild eines japanischen Schülers über Deutschland. Das Lehrbuch zeichnet sich auch eine einheitliche Farbgestaltung aus. Nützliche grammatische Beispiele für die Übungen findet man immer in grünen Kästen und gut anwendbare Redemittel für die Übungen in roten Kästen. Auch der Grammatikanhang ist mit einer einheitlichen Farbgestaltung versehen (vgl. 3.2.4 Grammatikdarstellung). Das Visualisierungskonzept des Lehrbuches ist in guter drucktechnischer Qualität umgesetzt.
[...]
[1] Vgl. Reader zum Seminar II Lehrwerkskritik und –analyse WS 2004 / 2005. TU Dresden. Lehrbereich Deutsch als Fremdsprache, S. 5
[2] Vgl. Kast, Neuner ( 1994 ): Zur Analyse, Begutachtung und Entwicklung von Lehrwerken für den fremdsprachlichen Deutschunterricht. Berlin, München: Langenscheidt, S. 109
[3] vgl. Bock, Heiko; Gerdes, Mechthild u.a ( 2001 ): Themen neu. Lehrwerk für Deutsch als Fremdsprache. Kursbuch 1. 3. Auflage. Ismaning: Max Hueber Verlag, S. 6
[4] vgl. Funk, Herman: Lehrwerke und andere neue Medien IN: Fremdsprache Deutsch. Zeitschrift für die Praxis des Deutschunterrichts. Heft 2 / 1999, Quelle: Reader zum Seminar II Lehrwerkanalyse, S. 5 - 12
[5] vgl. dazu Themen neu. Kursbuch 1, S. 3 - 5
[6] vgl. Piepo, Hans-Eberhard ( 1980 ): Deutsch als Fremdsprache in Unterrichtsskizzen. Heidelberg: Quelle und Meyer, S. 70
- Quote paper
- Lina Arnold (Author), 2004, Lehrwerkanalyse des Lehrwerkes "Themen neu, Kursbuch 1", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/74196
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.