Hier liegt eine ausführliche Unterrichtsvorbereitung zum Unterrichtsbesuch im Fach Sport, Klasse 4, mit dem Thema "Partnerkämpfe mit Körperkontakt" vor.
1. Situationsanalyse 4
1.1 Allgemeine Angaben zur Lerngruppe 4
1.2 Spezielle Angaben zum Sportunterricht 4
1.3 Lernvoraussetzungen in Bezug auf das Stundenthema 4
2. Die Stellung der Stunde in der Unterrichtseinheit 5
3. Sachanalyse 5
4. Didaktisch-methodische Überlegungen 6
6. Lernziele der Unterrichtsstunde 10
7. Literatur 10
8. Anhang 11
9. Unterrichtsverlaufsplanung 12
Inhaltsverzeichnis
- Situationsanalyse
- Allgemeine Angaben zur Lerngruppe
- Spezielle Angaben zum Sportunterricht
- Lernvoraussetzungen in Bezug auf das Stundenthema
- Die Stellung der Stunde in der Unterrichtseinheit
- Sachanalyse
- Didaktisch-methodische Überlegungen
- Lernziele der Unterrichtsstunde
- Literatur
- Anhang
- Unterrichtsverlaufsplanung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Unterrichtsvorbereitung zum Thema „Kämpfen“ im Fach Sport für die 4. Klasse soll den Schülern die Möglichkeit bieten, in einem sicheren und kontrollierten Umfeld mit Körperkontakt zu experimentieren. Sie soll ihnen helfen, ihr Selbstvertrauen zu stärken, ihre motorischen Fähigkeiten zu verbessern und gleichzeitig respektvolles und verantwortungsbewusstes Verhalten gegenüber ihren Mitschülern zu entwickeln.
- Förderung des Selbstbewusstseins und der Selbstwahrnehmung
- Entwicklung von motorischen Fähigkeiten wie Kraft, Gleichgewicht und Koordination
- Steigerung des sozialen Zusammenhalts und der Empathie im Klassenverband
- Vermittlung von fairem und respektvollem Verhalten im Umgang mit Körperlichkeit
- Vertiefung des Themas Kämpfen in einem sportlichen Kontext
Zusammenfassung der Kapitel
- Situationsanalyse: Die Lerngruppe besteht aus 17 Schülern (8 Mädchen, 9 Jungen) mit einem Kind ausländischer Herkunft. Die Schüler sind vertraut miteinander und zeigen ein hohes Interesse am Sportunterricht. Die Vorkenntnisse im Bereich Kämpfen sind vorhanden, jedoch sollen die motorischen Fähigkeiten in Bezug auf Kraft, Gleichgewicht und Körperspannung weiter geschult werden.
- Die Stellung der Stunde in der Unterrichtseinheit: Die Unterrichtseinheit „Kämpfen“ steht in einem fächerübergreifenden Rahmen und baut auf bereits erlernten Inhalten aus dem Bereich „Fair Play“ auf.
- Sachanalyse: Der Themenbereich „Kämpfen“ wird in Kampfkunst und Kampfsport unterteilt. In der vorliegenden Stunde werden Kampfspiele mit Körperkontakt im Vordergrund stehen. Diese erfordern Kraft, Gewandtheit und schnelles Umschalten zwischen Angriffs- und Ausweichbewegungen.
- Didaktisch-methodische Überlegungen: Das Thema „Kämpfen“ bietet ein hohes Motivationspotenzial und erzieherische Möglichkeiten. Es soll den Schülern helfen, mit Körperlichkeit in einem positiven und respektvollen Rahmen umzugehen und gleichzeitig ein friedvolles und verantwortungsbewusstes Miteinander zu fördern. Der hessische Rahmenplan für die Grundschule sieht die Entwicklung von Gleichgewichtsübungen und Krafttraining vor, welche im Rahmen der Unterrichtseinheit „Kämpfen“ weitergeführt werden sollen.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themenbereiche dieser Unterrichtsvorbereitung sind: Körperkontakt, Kampfspiele, Fair Play, Kraft, Gleichgewicht, Koordination, Selbstbewusstsein, Soziales Lernen, Vertrauensbildung, respektvolles Verhalten, friedvolles Miteinander.
- Quote paper
- Myriam Dörr (Author), 2006, Kämpfen im Sportunterricht der Grundschule - Partnerkämpfe mit Körperkontakt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/74133