Hier wird ein kurzer und prägnanter Überblick über die Theorien zum projektorientieren Unterricht und dessen schlussfolgernde Bedeutung für den Unterricht mit körperbehinderten Schülern unter verschiedenen Aspekten (wie z.B. Handlungsorientierung, Motivation, Selbstständigkeit, Differenzierung und Individualisierung) gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Begriff „projektorientierter Unterricht“
- Kennzeichen und Grundprinzipien des projektorientierten Unterrichts
- Warum projektorientiert unterrichten?
- Ziele des projektorientierten Unterrichts
- Zur Struktur des projektorientierten Unterrichts
- Die Phase der Vorbereitung und Planung
- Die Phase der Durchführung
- Die Phase der Präsentation
- Vorsicht vor Missverständnissen
- Vor- und Nachteile eines projektorientierten Unterrichts
- Warum ist projektorientierter Unterricht für Schülerinnen und Schüler mit Körperbehinderungen so bedeutsam?
- Handlungsorientierung
- Individualisierung und Differenzierung
- Lebensweltbezug
- Motivation
- Selbstbestimmung und Selbstständigkeit
- Selbstvertrauen
- Fazit
- Grundlagen für eine Umfrage
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Bedeutung des projektorientierten Unterrichts für die Körperbehindertenpädagogik. Sie untersucht die Merkmale und Grundprinzipien dieses pädagogischen Ansatzes und beleuchtet dessen Relevanz für die Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Körperbehinderungen.
- Definition und Abgrenzung des Begriffs „projektorientierter Unterricht“
- Kennzeichen und Grundprinzipien des projektorientierten Unterrichts
- Vorteile und Herausforderungen des projektorientierten Unterrichts für Schülerinnen und Schüler mit Körperbehinderungen
- Die Rolle von Handlungsorientierung, Individualisierung und Lebensweltbezug im projektorientierten Unterricht
- Der Beitrag des projektorientierten Unterrichts zur Förderung von Selbstbestimmung, Selbstständigkeit und Selbstvertrauen.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und beschreibt den konkreten Anlass, der zu dieser Arbeit geführt hat. Kapitel 2 definiert den Begriff „projektorientierter Unterricht“ und erläutert dessen Abgrenzung zu anderen pädagogischen Ansätzen wie der Projektmethode. Kapitel 3 behandelt die Kennzeichen und Grundprinzipien des projektorientierten Unterrichts. Kapitel 4 beleuchtet die Vor- und Nachteile eines projektorientierten Unterrichts. Kapitel 5 fokussiert auf die Bedeutung des projektorientierten Unterrichts für Schülerinnen und Schüler mit Körperbehinderungen.
Schlüsselwörter
Projektorientierter Unterricht, Körperbehindertenpädagogik, Handlungsorientierung, Individualisierung, Differenzierung, Lebensweltbezug, Selbstbestimmung, Selbstständigkeit, Selbstvertrauen, Inklusion.
- Quote paper
- Thomas Schrowe (Author), 2007, Die Bedeutung des projektorientierten Unterrichts für die Körperbehindertenpädagogik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/73950