In den letzten Jahrzehnten hat die rapide Entwicklung und der Einsatz von EDV-Technologien zu umfassenden Veränderungen und damit verbundenen Effizienzsteigerungen in allen Bereichen von Wirtschaft und Verwaltung geführt. Besonderes Augenmerk der Unternehmensleitungen lag hierbei hauptsächlich auf den Bereichen Marketing und Produktion. Der Bereich Personal wurde eher stiefmütterlich behandelt. Dem Computer wurde lediglich Einlass als Hilfsmittel in die Lohn- und Gehaltsabrechnung gewährt. Mittlerweile hat sich die Situation verändert und der Human-Resources-Bereich sich zu einem interessanten Markt mit Wachstumspotential entwickelt. Sogenannte computergestützte Personalinformationssysteme bieten hierbei die Möglichkeit der Erfassung, Speicherung, Verarbeitung, Weitergabe und Ausgabe von Informationen zur Unterstützung administrativer und dispositiver personalwirtschaftlicher Aufgaben. Die administrativen Aufgaben beinhalten u.a. die Personalabrechnung, die Bearbeitung von Einstellungen, Versetzungen und Entlassungen. Die dispositiven Aufgaben umfassen beispielsweise das Personalcontrolling, die Personalplanung, die Personalentwicklung, die Nachfolgeplanung und die Entgeltfindung.
Zielsetzung dieser Studienarbeit ist es innerhalb der dispositiven personalwirtschaftlichen Aufgaben einen Teilbereich der Personalplanung, die Personaleinsatzplanung zu untersuchen. Nach einführender Darstellung der Personaleinsatzplanung im folgenden Abschnitt wird im dritten Abschnitt die Verbindung zur EDV-Unterstützung gelegt, es werden die Personaleinsatzplanung beeinflussende Faktoren dargebracht sowie Einsatzbereiche aufgelistet. Der vierte Abschnitt beschäftigt sich mit den gängigen Modellansätzen der Personaleinsatzplanung. Der fünfte Abschnitt - der inhaltliche Schwerpunkt dieser Arbeit - erörtert Verfahren und Methoden zur Optimierung der Personaleinsatzplanung, wobei im Wesentlichen zwischen Assistenten, exakten Verfahren und heuristischen Verfahren unterschieden wird. Der sechste Abschnitt gibt eine Darstellung gängiger Anwendungssysteme in der Praxis wieder bevor im siebten Abschnitt mit einer kritischen zusammenfassenden Schlussbetrachtung die Arbeit abgeschlossen wird.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung und Zielstellung der Arbeit
- 2 Grundlagen
- 2.1 Personalplanung
- 2.2 Personaleinsatz und Personaleinsatzplanung
- 2.2.1 Definition
- 2.2.2 Einordnung der Personaleinsatzplanung in die Personalplanung
- 2.2.3 Ziele der Personaleinsatzplanung
- 3 EDV-gestützte Personaleinsatzplanung
- 3.1 Begriff
- 3.2 Beeinflussende Faktoren
- 3.2.1 Zeitliche Randbedingungen
- 3.2.2 Technische Randbedingungen
- 3.2.3 Personelle Randbedingungen
- 3.2.4 Persönliche Präferenzen
- 3.3 Einsatzbereiche
- 3.3.1 Dienstleistung
- 3.3.2 Handel
- 3.3.3 Industrie
- 4 Modellansätze zur Personaleinsatzplanung
- 4.1 Implizit
- 4.2 Explizit
- 4.3 Disjunkt
- 4.4 Konjunkt
- 4.5 Statisch und dynamisch
- 5 Verfahren und Methoden
- 5.1 Assistenten
- 5.2 Exakte Verfahren
- 5.2.1 Grundlagen
- 5.2.1.1 Lineare Programmierung
- 5.2.1.2 Ganzzahlige und gemischt-ganzzahlige Programmierung
- 5.2.2 Einsatz
- 5.2.2.1 Ungarische Methode
- 5.2.2.2 Modellgestützte Personaleinsatzplanung im Einzelhandel
- 5.2.2.3 Optimierungsverfahren zur zyklischen Einsatzplanung
- 5.3 Heuristische Verfahren
- 5.3.1 Grundlagen
- 5.3.1.1 Eröffnungsverfahren
- 5.3.1.2 Lokale Such- bzw. Verbesserungsverfahren
- 5.3.1.3 Deterministische bzw. stochastische Verfahren
- 5.3.1.4 Lokale Suchverfahren im engeren Sinne
- 5.3.1.4.1 Simulated Annealing
- 5.3.1.4.2 Tabu Search
- 5.3.1.4.3 Evolutionäre Algorithmen - Genetische Algorithmen
- 5.3.1.5 Expertensysteme
- 5.3.2 Einsatz
- 5.3.2.1 Konventionelle EDV-Lösung
- 5.3.2.1.1 Einfaches Stellenzuordnungssystem
- 5.3.2.1.2 Berücksichtigung eines differenten Arbeitsanfalls
- 5.3.2.2 Tourenbildung
- 5.3.2.2.1 Set-Covering-Probleme
- 5.3.2.2.2 Rostering Probleme (Tourenfolgenbildung)
- 5.3.2.3 Personaleinsatzplanung als Constraintproblem
- 5.3.2.4 Personaleinsatzplanung in Wirtschaftsprüfungsgesellschaften – ein dynamisch-stochastisches Verfahren
- 5.3.2.5 Heuristik zur Dienstplanung bei flexibler Personalkapazität – Einsatz des randomisierten Prioritätsregelverfahrens
- 6 Konkrete Anwendungssysteme in der Praxis
- 6.1 SAP R/3 HR
- 6.2 Pepo
- 6.3 SP-Expert
- 6.4 DISSY
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit Verfahren und Methoden der EDV-gestützten Personaleinsatzplanung. Ziel ist es, einen Überblick über die relevanten Grundlagen, Methoden und Anwendungssysteme zu geben. Die Arbeit analysiert verschiedene Ansätze zur Optimierung des Personaleinsatzes unter Berücksichtigung unterschiedlicher Randbedingungen.
- Grundlagen der Personalplanung und Personaleinsatzplanung
- EDV-gestützte Personaleinsatzplanung: Begriff, Einflussfaktoren und Einsatzbereiche
- Modellansätze zur Personaleinsatzplanung (implizit, explizit, disjunkt, konjunkt, statisch, dynamisch)
- Verfahren und Methoden (exakte und heuristische Verfahren)
- Konkrete Anwendungssysteme in der Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung und Zielstellung der Arbeit: Die Einleitung beschreibt den Kontext und die Relevanz der EDV-gestützten Personaleinsatzplanung. Sie umreißt die Zielsetzung der Arbeit, welche darin besteht, einen umfassenden Überblick über die Methoden und Verfahren sowie deren Anwendung in der Praxis zu liefern. Die Arbeit betont die Bedeutung effizienter Personaleinsatzplanung für die Wirtschaftlichkeit und den Erfolg von Unternehmen.
2 Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Personalplanung und Personaleinsatzplanung dar. Es definiert die Begriffe, ordnet die Personaleinsatzplanung in den Kontext der Gesamtpersonalplanung ein und erläutert die Ziele der Personaleinsatzplanung. Es werden wichtige Zusammenhänge zwischen strategischer Personalplanung und dem operativen Personaleinsatz herausgestellt, um den Leser mit den notwendigen Basisinformationen zu versorgen. Es werden unterschiedliche Ziele betrachtet und es wird deren gegenseitige Abhängigkeit erörtert.
3 EDV-gestützte Personaleinsatzplanung: Dieses Kapitel definiert den Begriff der EDV-gestützten Personaleinsatzplanung und beleuchtet die verschiedenen Faktoren, die diese beeinflussen. Hierbei werden zeitliche, technische, personelle und persönliche Präferenzen berücksichtigt. Der Fokus liegt auf der Erläuterung, wie diese Faktoren die Planung beeinflussen und wie sie in die jeweiligen Modelle und Verfahren integriert werden. Es werden wichtige Einsatzbereiche in Dienstleistung, Handel und Industrie diskutiert, um die breite Anwendbarkeit der EDV-gestützten Personaleinsatzplanung zu veranschaulichen.
4 Modellansätze zur Personaleinsatzplanung: Das Kapitel beschreibt verschiedene Modellansätze zur Personaleinsatzplanung. Es differenziert zwischen impliziten und expliziten, disjunkten und konjunkten sowie statischen und dynamischen Ansätzen. Für jeden Ansatz werden Vor- und Nachteile sowie die jeweilige Anwendbarkeit in unterschiedlichen Kontexten ausführlich erläutert. Der Fokus liegt auf der Systematisierung und dem Vergleich der unterschiedlichen Modellierungsansätze und deren Auswirkungen auf die Lösungsfindung.
5 Verfahren und Methoden: Dieses Kapitel stellt verschiedene Verfahren und Methoden der EDV-gestützten Personaleinsatzplanung vor, sowohl exakte (z.B. lineare Programmierung, ungarische Methode) als auch heuristische Verfahren (z.B. Simulated Annealing, Tabu Search, genetische Algorithmen). Es werden die grundlegenden Prinzipien und der jeweilige Anwendungsbereich detailliert erklärt. Die Kapitel beleuchtet die jeweiligen Stärken und Schwächen der Verfahren und gibt Hinweise auf deren Auswahl in Abhängigkeit von der Problemstellung und den Randbedingungen.
Schlüsselwörter
Personaleinsatzplanung, EDV-gestützte Personaleinsatzplanung, Personalplanung, Optimierung, exakte Verfahren, heuristische Verfahren, lineare Programmierung, ganzzahlige Programmierung, Modellansätze, Anwendungssysteme, SAP R/3 HR, Pepo, SP-Expert, DISSY.
FAQ: EDV-gestützte Personaleinsatzplanung
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über die EDV-gestützte Personaleinsatzplanung. Sie behandelt die Grundlagen der Personal- und Personaleinsatzplanung, verschiedene Modellansätze, exakte und heuristische Verfahren sowie konkrete Anwendungssysteme in der Praxis. Der Fokus liegt auf der Analyse und dem Vergleich verschiedener Methoden zur Optimierung des Personaleinsatzes unter Berücksichtigung unterschiedlicher Randbedingungen.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit deckt folgende Themen ab: Grundlagen der Personalplanung und Personaleinsatzplanung, EDV-gestützte Personaleinsatzplanung (Begriff, Einflussfaktoren und Einsatzbereiche), Modellansätze (implizit, explizit, disjunkt, konjunkt, statisch, dynamisch), Verfahren und Methoden (exakte und heuristische Verfahren wie lineare Programmierung, ungarische Methode, Simulated Annealing, Tabu Search, genetische Algorithmen), und konkrete Anwendungssysteme (SAP R/3 HR, Pepo, SP-Expert, DISSY).
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, einen umfassenden Überblick über die relevanten Grundlagen, Methoden und Anwendungssysteme der EDV-gestützten Personaleinsatzplanung zu geben. Sie analysiert verschiedene Ansätze zur Optimierung des Personaleinsatzes und berücksichtigt dabei unterschiedliche Randbedingungen. Die Bedeutung effizienter Personaleinsatzplanung für die Wirtschaftlichkeit und den Erfolg von Unternehmen wird hervorgehoben.
Welche Arten von Verfahren werden beschrieben?
Die Arbeit beschreibt sowohl exakte Verfahren (z.B. lineare Programmierung, ungarische Methode) als auch heuristische Verfahren (z.B. Simulated Annealing, Tabu Search, genetische Algorithmen). Für jedes Verfahren werden die grundlegenden Prinzipien, der Anwendungsbereich, Stärken und Schwächen detailliert erläutert. Die Auswahl des geeigneten Verfahrens hängt von der Problemstellung und den Randbedingungen ab.
Welche konkreten Anwendungssysteme werden vorgestellt?
Die Arbeit stellt folgende konkrete Anwendungssysteme vor: SAP R/3 HR, Pepo, SP-Expert und DISSY. Es wird jedoch nicht im Detail auf die Funktionsweise jedes einzelnen Systems eingegangen.
Welche Modellansätze werden unterschieden?
Die Arbeit unterscheidet verschiedene Modellansätze: implizite und explizite, disjunkte und konjunkte sowie statische und dynamische Ansätze. Für jeden Ansatz werden Vor- und Nachteile und die Anwendbarkeit in unterschiedlichen Kontexten erläutert.
Welche Einflussfaktoren werden bei der EDV-gestützten Personaleinsatzplanung berücksichtigt?
Die Arbeit berücksichtigt zeitliche, technische, personelle und persönliche Präferenzen als Einflussfaktoren auf die EDV-gestützte Personaleinsatzplanung. Es wird erläutert, wie diese Faktoren die Planung beeinflussen und wie sie in die jeweiligen Modelle und Verfahren integriert werden.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Studierende, Wissenschaftler und Praktiker, die sich mit Personalplanung und -einsatzplanung beschäftigen. Sie bietet einen fundierten Überblick über die theoretischen Grundlagen und praktischen Anwendungen im Bereich der EDV-gestützten Personaleinsatzplanung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter: Personaleinsatzplanung, EDV-gestützte Personaleinsatzplanung, Personalplanung, Optimierung, exakte Verfahren, heuristische Verfahren, lineare Programmierung, ganzzahlige Programmierung, Modellansätze, Anwendungssysteme, SAP R/3 HR, Pepo, SP-Expert, DISSY.
- Quote paper
- Philipp Funke (Author), 2002, EDV-gestützte Personaleinsatzplanung. Methoden und Verfahren, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/7373