Jährlich werden in Deutschland tausende Jungen und Mädchen durch sexuelle Gewalt körperlich und seelisch traumatisiert. Umso erschreckender ist die Tatsache, dass die von der Gesellschaft geschützte und Geborgenheit vermittelnde Familie als ein Ort sexuellen Missbrauchs zu sehen ist. Hier sind es eben nicht die fremden Männer, vor denen jedes Kind gewarnt wird Täter sondern vielmehr Väter, Stief-, Adoptiv- und Pflegeväter, Freunde der Mutter, aber auch Großväter, Brüder und Onkel. Sexuelle Gewalt erfahren Kinder innerhalb der eigenen Familie durch Vaterfiguren oder andere männliche Vertraute.
Aber sexueller Missbrauch findet auch in näheren Umfeld von Familien statt: in Schulen, Freizeiteinrichtungen, Kindertagesstätten, am Arbeitsplatz, durch Erzieher, Lehrer, Pfarrer eben diesen unauffälligen Mitmenschen vor denen kein Kind gewarnt ist.
Für mich stellen sich in dieser Arbeit grundsätzlich zwei Fragen. Zum einen muss überlegt werden ob es bestimmte Faktoren oder spezielle Strukturen innerhalb der Familie gibt die das Risiko eines sexuellen Missbrauchs erhöhen. Wie entsteht der Missbrauch innerhalb der Familie? Welche Verantwortung ist der Gesellschaft zu geben?
Da sexueller Missbrauch über Jahre hinweg passiert, interessiert mich außerdem die Frage warum die Personen, insbesondere die Mutter, im sozialen Nahraum den Missbrauch nicht „entdecken“. Welche Rolle hat die Mutter innerhalb der Familie inne und welche Verantwortung ist ihr beim sexuellen Missbrauch zuzuschreiben?
Diese Arbeit kann jedoch nur einen kleinen Teil der Ursachen beleuchten. Näher zu betrachten gilt es auch wie die geschlechtsspezifische Sozialisation, die Persönlichkeit des Täters und das Machtverhältnis zwischen Kindern und Erwachsenen zum sexuellen Missbrauch beitragen. Für diese Erläuterungen ist in dieser Arbeit jedoch nicht ausreichend Platz.
Im ersten Abschnitt werde ich mich mit den verschiedensten Definitionen von sexuellem Missbrauch auseinandersetzen. Darauf folgend wird das Familiensystem und die Struktur innerhalb der Familie beschrieben in der sexueller Missbrauch stattfindet.
Der dritte größere Abschnitt wird sich mit den verschiedenen Erklärungsansätzen auseinandersetzen, angefangen vom familiendynamischen Ansatz über die feministische Sichtweise bis hin zu komplexeren Erklärungsversuchen.
Der letzte Teil der Arbeit befasst sich speziell noch einmal mit der Rolle der Mutter beim innerfamiliären Missbrauch.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition des Begriffs „sexueller Missbrauch“
- Erklärungsansätze zur Entstehung sexuellen Missbrauchs innerhalb des Familiensystems
- Der familiendynamische Ansatz
- Bewertung der familiendynamischen Ansicht
- Die feministische Sichtweise
- Bewertung des feministischen Ansatzes
- Modell der vier Vorbedingungen sexueller Ausbeutung
- Das Drei – Perspektiven – Modell sexueller Gewalt gegen Kinder
- Zusammenfassung
- Die Rolle der Mutter beim innerfamiliären sexuellen Missbrauch
- Zur Situation der Mutter innerhalb der Familie
- Reaktionen der Mütter, die vom Missbrauch erfahren
- Zusammenfassung
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit untersucht das Phänomen des sexuellen Missbrauchs innerhalb des Familiensystems. Ziel ist es, die verschiedenen Erklärungsansätze für diese Form der Gewalt zu beleuchten und die Rolle der Mutter im Kontext des Missbrauchs zu analysieren.
- Definition des Begriffs „sexueller Missbrauch“
- Erklärungsansätze für sexuellen Missbrauch innerhalb der Familie
- Bewertung der familiendynamischen und feministischen Sichtweisen
- Die Rolle der Mutter und ihre Reaktionen auf den Missbrauch
- Verantwortung der Gesellschaft und des sozialen Nahraums
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt das Problem des sexuellen Missbrauchs in Deutschland dar und hebt die erschreckende Tatsache hervor, dass die Familie als Ort der Geborgenheit auch ein Ort sexuellen Missbrauchs sein kann. Die Arbeit stellt die zentrale Forschungsfrage: Welche Faktoren innerhalb der Familie begünstigen sexuellen Missbrauch und warum wird dieser oft nicht erkannt?
Definition des Begriffs „sexueller Missbrauch“
Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Definitionen des Begriffs „sexueller Missbrauch“, die sich in ihrer Breite und ihrem Fokus unterscheiden. Es werden enge Definitionen, die sich auf körperlichen Kontakt konzentrieren, und weite Definitionen, die auch Nicht-Kontakthandlungen einbeziehen, vorgestellt.
Erklärungsansätze zur Entstehung sexuellen Missbrauchs innerhalb des Familiensystems
Dieses Kapitel analysiert verschiedene Ansätze, die die Entstehung sexuellen Missbrauchs innerhalb des Familiensystems erklären. Es werden der familiendynamische Ansatz, die feministische Sichtweise und komplexere Modelle wie das Modell der vier Vorbedingungen sexueller Ausbeutung und das Drei-Perspektiven-Modell sexueller Gewalt gegen Kinder vorgestellt.
Die Rolle der Mutter beim innerfamiliären sexuellen Missbrauch
Dieses Kapitel befasst sich mit der Situation der Mutter innerhalb der Familie und ihren Reaktionen auf sexuellen Missbrauch. Es wird die Frage aufgeworfen, welche Verantwortung der Mutter im Kontext des Missbrauchs zukommt.
Schlüsselwörter
Sexueller Missbrauch, Familiensystem, familiendynamische Ansatz, feministische Sichtweise, Modell der vier Vorbedingungen, Drei-Perspektiven-Modell, Mutterrolle, Verantwortung, Gesellschaft, Sozialisation, Machtverhältnis, Kinder, Erwachsene.
- Quote paper
- Juliane Riemann (Author), 2006, Sexueller Missbrauch im Familiensystem, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/73696