In der Zeit der Gründung der türkischen Republik (1923) waren über 90% der Gesamtbevölkerung Analphabeten. AUfgrund von zHlreichen Veränderungen im Bildungssystem konnten Schüler, sowie Erwachsene, individuell gefrdert werden. Seit mehreren Jahrzehnten versucht die Türkei durch ein international angelegtes Bildungssystem die Jugendlichen auf dem Weltmarkt zu etablieren. Die Analphabetisierungsrate ist seitdem erheblich gesunken.
Die Türkei unterscheidet sich als islamischer Staat grundlegend von anderen islamischen Ländern, da Frauen als gleichberechtigte Menschen angesehen werden, die ein Recht auf Bildung besitzen.
Im Folgenden beschreibe ich das Bildungssystem der Türkei. Dabei gehe ich kurz auf wesentliche Informationen des Landes und der Entwicklung des Osmanischen Reiches, bis zu dessen Verfall, ein. Der geschichtliche Hintergrund ist ein wichtiger Faktor der Bildung. Deshalb berichte ich im späteren Verlauf die Entwicklung der türkischen Bildung, von Beginn der Gründung der Republik, bis ins 21. Jahrhundert. Im Anschluss beschreibe ich den heutigen Aufbau des Bildungssystems: Die Vorschuleinrichtung, die Primarstufen, die Sekundarstufen, die Tertiärstufen. Auch die Stufen der Berufsausbildung, der Sonderschulen und der Aus- und Weiterbildung der Erwachsenen werde ich näher erläutern.
Da sich die Türkei als islamischer Staat von anderen islamischen Ländern unterscheidet, gehe ich kurz auf die Funktionen und Aufgaben der Frau im Bildungssystem ein. Im Anschluss daran erläutere ich Mängel im Bildungssystem und gebe zum Abschluss potentielle Lösungsvorschläge.
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung
- 1. Allgemeine Informationen des Landes Türkei
- 2. Die Geschichte des osmanischen Reiches und die Entstehung der türkischen Republik
- 3. Das türkische Bildungssystem
- 3.1. Die geschichtliche Entwicklung der türkischen Bildung
- 3.2 Der Aufbau des Bildungssystems
- 3.2.1. Die Vorschuleinrichtungen
- 3.2.2. Grundschulen
- 3.2.3. Mittelschulen
- 3.2.4. Gymnasien
- 3.2.5. Hochschulen
- 3.2.6. Berufsausbildung
- 3.2.7. Aus- und Weiterbildung von Erwachsenen
- 3.2.8. Sonderschulen
- 3.2.9. Analphabetisierung
- 4. Die Frau im Bildungssystem
- 5. Probleme des Bildungssystems
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Bildungssystem der Türkei, indem sie dessen historischen Entwicklung im Kontext der osmanischen Geschichte und der Rolle der Frau in der islamischen Gesellschaft beleuchtet. Das Ziel ist es, einen Überblick über die Struktur und den Aufbau des Bildungssystems zu geben und gleichzeitig die Herausforderungen und Besonderheiten im Vergleich zu anderen islamischen Ländern aufzuzeigen.
- Historische Entwicklung des türkischen Bildungssystems
- Struktur und Aufbau des aktuellen Bildungssystems
- Die Rolle der Frau im türkischen Bildungssystem
- Herausforderungen und Probleme des Bildungssystems
- Der Vergleich mit anderen islamischen Ländern
Zusammenfassung der Kapitel
1. Allgemeine Informationen des Landes Türkei: Diese Einleitung bietet einen geografischen und demografischen Überblick über die Türkei, einschließlich ihrer Lage, Größe, Bevölkerung und religiösen Zusammensetzung. Es wird auf die klimatischen Unterschiede und ihre Auswirkungen auf die Landwirtschaft eingegangen und ein kurzer Einblick in die politische Struktur des Landes gegeben. Die Informationen legen die Grundlage für das Verständnis des Kontextes, in dem sich das Bildungssystem entwickelt hat.
2. Die Geschichte des osmanischen Reiches und die Entstehung der türkischen Republik: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung, die das heutige Bildungssystem der Türkei geprägt hat. Es wird die Bedeutung der osmanischen Vergangenheit und den Übergang zur Republik mit den damit verbundenen Reformen im Bildungsbereich thematisiert. Der Fokus liegt auf den gesellschaftlichen Veränderungen und ihren Auswirkungen auf die Bildungsinfrastruktur und -philosophie.
3. Das türkische Bildungssystem: Dieser zentrale Teil der Arbeit beschreibt detailliert den Aufbau und die Struktur des türkischen Bildungssystems. Es werden die verschiedenen Bildungsstufen von der Vorschule bis zur Hochschulbildung, einschließlich Berufsausbildung und Erwachsenenbildung, behandelt. Die geschichtliche Entwicklung des Systems wird in diesem Kapitel erläutert und in Beziehung zum gegenwärtigen Zustand gebracht. Die einzelnen Abschnitte des Kapitels bieten eine umfassende Darstellung der verschiedenen Bildungswege in der Türkei.
4. Die Frau im Bildungssystem: Das Kapitel analysiert die Rolle und den Status der Frau innerhalb des türkischen Bildungssystems. Es untersucht die Herausforderungen und Erfolge der Frauen im Bildungsbereich vor dem Hintergrund der islamischen Gesellschaft und vergleicht die Situation der türkischen Frauen mit der in anderen islamischen Ländern. Dieser Abschnitt verdeutlicht die Besonderheiten des türkischen Ansatzes zur Gleichberechtigung im Bildungsbereich.
5. Probleme des Bildungssystems: In diesem Kapitel werden die Mängel und Herausforderungen des türkischen Bildungssystems beleuchtet. Es werden potentielle Probleme und Engstellen des Systems diskutiert, und es werden Lösungsansätze präsentiert, um die Qualität und Effektivität des Systems zu verbessern. Der Fokus liegt auf der kritischen Auseinandersetzung mit den bestehenden Problemen und der Entwicklung von Verbesserungsvorschlägen.
Schlüsselwörter
Türkei, Bildungssystem, Osmanisches Reich, Republik, Geschichte, Frauen, Islam, Analphabetisierung, Hochschulen, Berufsausbildung, gesellschaftliche Entwicklung, Bildungspolitik.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Das türkische Bildungssystem
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über das türkische Bildungssystem. Sie untersucht dessen historische Entwicklung im Kontext der osmanischen Geschichte und beleuchtet die Rolle der Frau in diesem System. Der Fokus liegt auf der Struktur, den Herausforderungen und Besonderheiten des Systems im Vergleich zu anderen islamischen Ländern.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit deckt ein breites Spektrum an Themen ab, darunter die allgemeine Lage der Türkei, die Geschichte des osmanischen Reiches und dessen Einfluss auf das Bildungssystem, den Aufbau des aktuellen Bildungssystems (von Vorschule bis Hochschule), die Rolle der Frau im Bildungssystem, bestehende Probleme des Systems und einen Vergleich mit anderen islamischen Ländern.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in sechs Kapitel gegliedert: Einleitung mit allgemeinen Informationen zur Türkei, die Geschichte des osmanischen Reiches und die Entstehung der türkischen Republik, eine detaillierte Beschreibung des türkischen Bildungssystems, ein Kapitel zur Rolle der Frau im Bildungssystem, ein Kapitel zu den Problemen des Bildungssystems und abschließend ein Fazit.
Welche Aspekte des türkischen Bildungssystems werden detailliert beschrieben?
Das dritte Kapitel widmet sich ausführlich dem Aufbau des türkischen Bildungssystems. Es beschreibt alle Bildungsstufen, von Vorschuleinrichtungen, Grundschulen, Mittelschulen, Gymnasien und Hochschulen bis hin zur Berufsausbildung, Erwachsenenbildung und Sonderschulen. Die geschichtliche Entwicklung des Systems wird ebenfalls erläutert.
Welche Rolle spielt die Frau im türkischen Bildungssystem?
Ein eigenes Kapitel analysiert die Rolle und den Status der Frau im türkischen Bildungssystem. Es untersucht die Herausforderungen und Erfolge der Frauen im Bildungsbereich vor dem Hintergrund der islamischen Gesellschaft und vergleicht die Situation mit der in anderen islamischen Ländern.
Welche Probleme werden im Zusammenhang mit dem türkischen Bildungssystem angesprochen?
Das Kapitel zu den Problemen des Bildungssystems beleuchtet Mängel und Herausforderungen. Es diskutiert potentielle Probleme und Engstellen und präsentiert Lösungsansätze zur Verbesserung der Qualität und Effektivität des Systems.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Türkei, Bildungssystem, Osmanisches Reich, Republik, Geschichte, Frauen, Islam, Analphabetisierung, Hochschulen, Berufsausbildung, gesellschaftliche Entwicklung, Bildungspolitik.
Wo finde ich eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Die Arbeit enthält eine Zusammenfassung jedes Kapitels, die einen Überblick über den jeweiligen Inhalt gibt und die wichtigsten Punkte hervorhebt.
Für wen ist diese Arbeit bestimmt?
Diese Arbeit richtet sich an ein akademisches Publikum, das sich für das türkische Bildungssystem, dessen Geschichte und seine Herausforderungen interessiert. Sie eignet sich für Studierende, Wissenschaftler und alle, die sich einen umfassenden Überblick über dieses Thema verschaffen möchten.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Das Ziel der Arbeit ist es, einen umfassenden Überblick über die Struktur und den Aufbau des türkischen Bildungssystems zu geben und die Herausforderungen und Besonderheiten im Vergleich zu anderen islamischen Ländern aufzuzeigen. Sie beleuchtet die historische Entwicklung und die Rolle der Frau im Kontext der islamischen Gesellschaft.
- Quote paper
- Eva Koch (Author), 2006, Das Bildungssystem der Türkei - Die Entwicklung und Struktur des türkischen Bildungssystems unter Einbeziehung der türkischen Geschichte und der Stellung der islamischen Frau, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/73438