Die vorliegende Arbeit soll zunächst aufzeigen, anhand welcher Kriterien und Faktoren Standortentscheidungen im Einzelhandel, speziell für Betriebe des großflächigen Einzelhandels, getätigt werden. Durch die Zusammenarbeit mit der Real-SB-Warenhaus GmbH stehen hierbei SB-Warenhäuser im Mittelpunkt der Untersuchung. Da der „optimale Standort“ aufgrund begrenzter Flächenverfügbarkeit jedoch immer nur theoretisch möglich ist, sind Standortfaktoren nur bedingt für die eigentliche Standortwahl relevant. Vielmehr formen sie ein Gerüst an Grundvoraussetzungen, die eine vorliegende Standortalternative erfüllen muss.
Um jedoch zu verstehen, inwiefern die einzelnen Standortfaktoren letzten Endes zusammen-hängen und dazu beitragen, aus den vorhandenen Standortalternativen die am besten geeignetste auszuwählen, soll in Kap. 3 ein Überblick über die relevanten Standortkonstrukte mit ihren einzelnen Faktoren gegeben werden.
Anschließend sollen die drei Standortalternativen für ein Real-SB-Warenhaus im Stadtgebiet Karlsruhes vorgestellt werden. Kap. 5 beschreibt anhand zahlreicher, teilweise selbst entwickelter Analysen, wie der Prozess zur Bestimmung der betriebswirtschaftlich am besten geeignetsten Standortalternative umgesetzt wird. Hierbei wurde die Software MARIS, ein geographisches Informationssystem (GIS) der Geni Unternehmensberatung und Software GmbH, benutzt. Mit dieser Software können raumbezogene Daten zum Zweck der Standortanalyse verknüpft werden. Durch die Anwendung von GIS-Programmen ergibt sich die Möglichkeit, georeferenzierte Daten unterschiedlichster Ausprägung in nahezu unbegrenzten Mengen miteinander in Beziehung zu setzen. Die Darstellung und zu Analyse kann mit dieser Software ebenfalls umgesetzt werden. Kartographische Darstellungen und Interpretationen vorhandener, raumbezogener Zusammenhänge sind somit leicht zu erhalten.
Schlussendlich soll, basierend auf zahlreichen, im Laufe der Arbeit erläuterten und durchgeführten Analysen und Kennwerten, die bestmögliche Standortalternative benannt werden. Abschließend wird die angewandte Vorgehensweise kritisch hinterfragt und es werden Verbesserungsmöglichkeiten aufgezeigt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Untersuchungsgegenstand, Ziele und Aufbau der Arbeit
- 1.2 Abgrenzung der Untersuchung
- 1.3 Verwendete Daten
- 1.4 Stand der Forschung
- 2 Aktuelle Entwicklungen im deutschen Einzelhandel
- 2.1 Überblick
- 2.2 Betriebsformen im Lebensmitteleinzelhandel
- 2.3 Verhalten der Konsumenten bezüglich der Einkaufsstättenwahl
- 2.4 Einflussgrößen auf die Einkaufsstättenwahl
- 3 Standortkonstrukte
- 3.1 Einführung
- 3.2 Standortkonstrukt Raum
- 3.2.1 Überblick
- 3.2.2 Standortfaktor Grundstücksgröße
- 3.2.3 Standortfaktor Raumlage
- 3.2.4 Standortfaktor Raumaufteilung
- 3.2.5 Raumkosten
- 3.3 Standortkonstrukt Verkehr
- 3.3.1 Überblick
- 3.3.2 Standortfaktor PKW-Erreichbarkeit
- 3.3.3 Erreichbarkeit per ÖPNV und fußläufige Erreichbarkeit
- 3.4 Standortkonstrukt Konkurrenz
- 3.4.1 Quantitative Konkurrenzanalyse
- 3.4.2 Qualitative Konkurrenzanalyse und Wettbewerbsprüfung
- 3.5 Standortkonstrukt Konsum
- 3.5.1 Überblick
- 3.5.2 Demographische Merkmale
- 3.5.3 Standortfaktor Kaufkraft
- 3.5.4 Verhaltensmerkmale
- 4 Bewertung der Standortalternativen im Nordwesten der Stadt Karlsruhe
- 4.1 Überblick
- 4.2 Die Stadt Karlsruhe
- 4.2.1 Sozialdemographische Kennwerte, Funktion und Bedeutung Karlsruhes
- 4.2.2 Karlsruhe als Arbeits- und Einzelhandelsstandort
- 4.3 Auswirkungen der Eröffnung eines Real-SB-Warenhauses im Nordwesten Karlsruhes
- 4.4 Die Standortalternativen im Überblick
- 4.4.1 Allgemeines
- 4.4.2 Standortalternative Sudetenstraße, Karlsruhe-Knielingen
- 4.4.2.1 Allgemeines
- 4.4.2.2 Standortanalyse anhand der Standortkonstrukte
- 4.4.2.3 Gesamtbewertung der Standortalternative Sudetenstraße
- 4.4.3 Standortalternative Erzbergerstraße, Karlsruhe-Hardtwaldsiedlung
- 4.4.3.1 Allgemeines
- 4.4.3.2 Standortanalyse anhand der Standortkonstrukte
- 4.4.3.3 Gesamtbewertung der Standortalternative Erzbergerstraße
- 4.4.4 Standortalternative An der Trift, Karlsruhe-Kirchfeld
- 4.4.4.1 Allgemeines
- 4.4.4.2 Standortanalyse anhand der Standortkonstrukte
- 4.4.4.3 Gesamtbewertung der Standortalternative An der Trift
- 4.4.5 Fazit der Bewertungen
- 5 Bestimmung der optimalen Standortalternative
- 5.1 Routinganalysen
- 5.1.1 Grundlagen
- 5.1.2 Erläuterungen zu Routinganalysen
- 5.1.3 Routinganalyse der Standortalternative Sudetenstraße
- 5.1.4 Vergleich der Routinganalysen
- 5.1.5 Routingindex
- 5.1.6 Fazit der Routinganalysen
- 5.2 Marktpotenzialanalysen
- 5.2.1 Grundlagen und Durchführung der Marktpotenzialanalysen
- 5.2.2 Fazit der Routing- und Marktpotenzialanalysen
- 5.3 Defizite und Berücksichtigungen der angewandten Vorgehensweise
- 5.4 Resümee
- 5.1 Routinganalysen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht die Kriterien und Faktoren für Standortentscheidungen im Einzelhandel, speziell für großflächige Betriebe, anhand eines Fallbeispiels der Real-SB-Warenhaus GmbH in Karlsruhe. Das Hauptziel ist die Bestimmung der betriebswirtschaftlich optimalen Standortalternative aus drei vorgegebenen Optionen. Die Arbeit analysiert den Entscheidungsprozess unter Berücksichtigung der komplexen Interdependenzen zwischen den Standortfaktoren.
- Standortfaktoren und -konstrukte im Einzelhandel
- Analyse aktueller Entwicklungen im deutschen Einzelhandel
- Bewertung von Standortalternativen anhand quantitativer und qualitativer Kriterien
- Anwendung von GIS-basierten Methoden (Routing- und Marktpotenzialanalysen)
- Kritisches Hinterfragen der angewandten Methodik
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Diese Einleitung definiert den Untersuchungsgegenstand, die Ziele und den Aufbau der Arbeit. Sie betont die Bedeutung optimaler Standortwahl im Einzelhandel, besonders für großflächige Betriebe, und die steigende Komplexität des Entscheidungsprozesses. Es wird die Vorgehensweise der Arbeit skizziert, welche die relevanten Standortkonstrukte (Raum, Verkehr, Konkurrenz, Konsum) beleuchtet und anhand von drei Standortalternativen in Karlsruhe eine optimale Lösung sucht.
2 Aktuelle Entwicklungen im deutschen Einzelhandel: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen im deutschen Einzelhandel, die durch Strukturveränderungen, gesellschaftlichen Wandel, sinkende Margen und verstärkten Wettbewerb geprägt sind. Es werden Betriebsformen im Lebensmitteleinzelhandel differenziert und das Konsumentenverhalten bezüglich der Einkaufsstättenwahl analysiert, wobei die Einflussgrößen Einkommen, Alter und Lebenszyklus hervorgehoben werden.
3 Standortkonstrukte: Dieses Kapitel beschreibt die vier zentralen Standortkonstrukte (Raum, Verkehr, Konkurrenz, Konsum) und deren einzelne Faktoren, die für die Standortentscheidung im Einzelhandel relevant sind. Es werden die Interdependenzen zwischen den Faktoren betont und die Bedeutung einer absatzorientierten Standortplanung herausgestellt. Die einzelnen Faktoren wie Grundstücksgröße, Raumlage, Raumaufteilung, Raumkosten, PKW-Erreichbarkeit, Erreichbarkeit per ÖPNV, fußläufige Erreichbarkeit, quantitative und qualitative Konkurrenzanalyse, demografische Merkmale, Kaufkraft und Verhaltensmerkmale werden detailliert erläutert.
4 Bewertung der Standortalternativen im Nordwesten der Stadt Karlsruhe: Dieses Kapitel präsentiert drei konkrete Standortalternativen für ein Real-SB-Warenhaus in Karlsruhe. Es analysiert die soziodemografischen Kennwerte, die Funktion und Bedeutung Karlsruhes als Einzelhandelsstandort und bewertet die Auswirkungen der Eröffnung eines SB-Warenhauses im Nordwesten der Stadt. Die einzelnen Alternativen werden hinsichtlich der in Kapitel 3 beschriebenen Standortkonstrukte detailliert untersucht und bewertet.
Schlüsselwörter
Standortplanung, Einzelhandel, großflächiger Einzelhandel, SB-Warenhaus, Standortfaktoren, Standortkonstrukte, Raum, Verkehr, Konkurrenz, Konsum, Kaufkraft, Routinganalyse, Marktpotenzialanalyse, GIS, Karlsruhe.
Häufig gestellte Fragen zur Diplomarbeit: Standortwahl eines Real-SB-Warenhauses in Karlsruhe
Was ist das Thema der Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit untersucht die Kriterien und Faktoren für Standortentscheidungen im Einzelhandel, speziell für großflächige Betriebe, anhand eines Fallbeispiels der Real-SB-Warenhaus GmbH in Karlsruhe. Das Hauptziel ist die Bestimmung der betriebswirtschaftlich optimalen Standortalternative aus drei vorgegebenen Optionen.
Welche Aspekte werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit analysiert den Entscheidungsprozess der Standortwahl unter Berücksichtigung der komplexen Interdependenzen zwischen den Standortfaktoren. Sie umfasst die Analyse aktueller Entwicklungen im deutschen Einzelhandel, die Bewertung von Standortalternativen anhand quantitativer und qualitativer Kriterien, die Anwendung von GIS-basierten Methoden (Routing- und Marktpotenzialanalysen) und ein kritisches Hinterfragen der angewandten Methodik.
Welche Standortfaktoren und -konstrukte werden untersucht?
Die Arbeit konzentriert sich auf vier zentrale Standortkonstrukte: Raum (Grundstücksgröße, Raumlage, Raumaufteilung, Raumkosten), Verkehr (PKW-Erreichbarkeit, ÖPNV-Erreichbarkeit, fußläufige Erreichbarkeit), Konkurrenz (quantitative und qualitative Konkurrenzanalyse) und Konsum (demografische Merkmale, Kaufkraft, Verhaltensmerkmale). Die Interdependenzen zwischen diesen Faktoren werden hervorgehoben.
Wie werden die Standortalternativen bewertet?
Die Arbeit präsentiert drei konkrete Standortalternativen für ein Real-SB-Warenhaus in Karlsruhe. Diese werden detailliert anhand der in Kapitel 3 beschriebenen Standortkonstrukte untersucht und bewertet. Quantitative und qualitative Kriterien fließen in die Bewertung ein.
Welche Methoden werden angewendet?
Neben der klassischen Standortanalyse werden GIS-basierte Methoden wie Routinganalysen und Marktpotenzialanalysen eingesetzt, um die optimalen Standortalternativen zu identifizieren und zu vergleichen. Die Ergebnisse dieser Analysen werden kritisch diskutiert.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die Arbeit kommt zu einer Empfehlung für die betriebswirtschaftlich optimale Standortalternative unter Berücksichtigung der Ergebnisse der Standortanalyse, Routinganalysen und Marktpotenzialanalysen. Die Methodik und die Ergebnisse werden kritisch reflektiert, und mögliche Defizite und Berücksichtigungen werden diskutiert.
Welche Kapitel beinhaltet die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Aktuelle Entwicklungen im deutschen Einzelhandel, Standortkonstrukte, Bewertung der Standortalternativen in Karlsruhe und Bestimmung der optimalen Standortalternative. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte der Standortwahl.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Standortplanung, Einzelhandel, großflächiger Einzelhandel, SB-Warenhaus, Standortfaktoren, Standortkonstrukte, Raum, Verkehr, Konkurrenz, Konsum, Kaufkraft, Routinganalyse, Marktpotenzialanalyse, GIS, Karlsruhe.
- Quote paper
- Jörg Scharfenberger (Author), 2005, Standortplanung im Einzelhandel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/73406