„Innovative technische Konzepte des Data Warehousing und OLAP begleiten eine zunehmende
strategische Ausrichtung der Informationsverarbeitung mit einer stärkeren Fokussierung
auf Aspekte der Analyse und Entscheidungsunterstützung.“1
Bisher wurden die Führungskräfte bei Endress+Hauser InfoServe weitestgehend durch Printmedien
wie diverse SAP- oder Excel-Listen mit Entscheidungsunterstützenden Informationen
versorgt. Das Thema dieser Diplomarbeit lautet „Präsentation von Personaldaten aus dem
Human Ressource - SAP Business Information Warehouse in einem Management-Portal
(SAP)“, um Medienbrüche zu reduzieren, den Informationsprozess zu verschlanken und zu
optimieren sowie die Personalabteilung zu entlasten.
Mit Unternehmensportalen und Data Warehouses stehen zeitgemäße Technologien zur Verfügung,
die eine Verbesserung der Informationsversorgung für Führungskräfte ermöglichen. In
dieser Arbeit werden die grundsätzlichen Eigenschaften und Funktionen dieser Systeme und
ihre Rolle innerhalb des Lösungskonzeptes näher betrachtet.
Das Blickfeld richtet sich auf die Selektion von Personalkennzahlen, welche im Management-
Portal grafisch aufbereitet werden sollen. Die Selektion erfolgt unter Beachtung einiger Punkte
wie beispielsweise der richtigen Zusammenstellung von Personalkennzahlen. Es muss darauf
geachtet werden, dass nicht zu viele Kennzahlen gebildet werden, deren Aussagewert im
Verhältnis zum Erstellungsaufwand letztlich zu gering ist bzw. schon von anderen abgedeckt
wird.2 Ferner sollten nur solche Kennzahlen ausgewählt werden, welche zum einen häufig
von der Zielgruppe erhoben werden und zum anderen den Anwendern als ein hilfreiches Instrument
zur Entscheidungsunterstützung dienen können. Für die einzelnen Hierarchien gilt es
ein Konzept zu entwickeln, um eine Unterscheidung in Form von Zugriffen realisieren zu
können.
Die Einführung eines portalorientierten Reportings gestattet einen verbesserten, automatisierten
Reporting-Prozess, der dazu beiträgt, die Informationsversorgung der Geschäfts-, Bereichs-
und Abteilungsleitung zu optimieren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Motivation
- Aufgabenstellung und -abgrenzung
- Ziel der Arbeit
- Vorgehen
- Grundlagen
- Kennzahlen
- Arten von Kennzahlen
- Betriebliche Kennzahlen
- Kennzahlen in Personal- und Fachabteilungen
- Data Warehouse
- SAP Business Information Warehouse
- Portale – Einordnung und Abgrenzung
- Typen von Portalen
- Wesentliche Funktionen des InfoServe Mitarbeiter-Portals
- Enterprise Portal: Vorteile
- Kennzahlen
- Analyse und Anforderungen an das Lösungskonzept
- Ausprägungen des Unternehmensreportings
- Reporting aus Sicht der Holding
- Reporting aus Sicht der Geschäftsleitung
- Reporting aus Sicht der Bereichsleitung
- Reporting aus Sicht der Abteilungsleitung
- Reporting aus Sicht von Fachabteilungen
- Analyse der Personalkennzahlen
- Auswahl von Personalkennzahlen
- Personalkennzahl: Fluktuationsquote
- Problemidentifikation bei der Anwendung von Kennzahlen
- Anforderungen an das Lösungskonzept
- Anforderungen an den Aufbau der Auswertungsergebnisse
- Anforderungen an den Inhalt der Auswertungen
- Anforderungen an die Darstellung der Auswertungen
- Ausprägungen des Unternehmensreportings
- Lösungskonzept
- Portaleinbindung der Web Auswertungen
- Navigation
- Aufbau der Darstellung von Web Auswertungen
- Chart- und Vergleichstypen
- Farbeinsatz im Portal
- Identifikation der Rollen
- Filter- und Sortiermöglichkeiten
- Geschäftsleitung
- Bereichsleitung
- Abteilungsleitung
- Aktualisierungsrhythmen der Daten
- Einführung BW und Entwicklung von Queries
- Entwicklung der Query
- Einbindung ins Portal
- Portaleinbindung der Web Auswertungen
- Resümee und Ausblick
- Resümee
- Phasen bei der Einführung eines BW
- Weiterentwicklung zur Web Auswertung
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Präsentation von Personaldaten aus dem Human Ressource - SAP Business Information Warehouse in einem Management-Portal (SAP) bei Endress+Hauser InfoServe. Das Ziel ist es, Medienbrüche zu reduzieren, den Informationsprozess zu verschlanken und zu optimieren sowie die Personalabteilung zu entlasten.
- Optimierung der Informationsversorgung von Führungskräften
- Einsatz von Data Warehouses und Unternehmensportalen zur Verbesserung der Informationsversorgung
- Selektion und Aufbereitung von Personalkennzahlen für ein Management-Portal
- Entwicklung eines Konzepts für die Darstellung und den Zugriff auf Kennzahlen in Abhängigkeit von Hierarchieebenen
- Verbesserung des Reporting-Prozesses durch ein portalorientiertes Reporting
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt die Motivation, Aufgabenstellung, Ziele und das Vorgehen dar.
- Grundlagen: Dieses Kapitel definiert Kennzahlen und erläutert deren Arten, insbesondere im betrieblichen Kontext und im Bereich Personal und Fachabteilungen. Es stellt Data Warehouses und das SAP Business Information Warehouse vor und beleuchtet Portale, ihre Einordnung und Abgrenzung sowie die wesentlichen Funktionen des InfoServe Mitarbeiter-Portals.
- Analyse und Anforderungen an das Lösungskonzept: Dieses Kapitel untersucht verschiedene Ausprägungen des Unternehmensreportings aus unterschiedlichen Perspektiven (Holding, Geschäftsleitung, Bereichsleitung, Abteilungsleitung, Fachabteilungen). Es analysiert Personalkennzahlen, wählt relevante Kennzahlen aus und identifiziert Probleme bei der Anwendung von Kennzahlen. Schließlich werden Anforderungen an das Lösungskonzept formuliert, die den Aufbau der Auswertungsergebnisse, den Inhalt der Auswertungen und die Darstellung der Auswertungen betreffen.
- Lösungskonzept: Dieses Kapitel beschreibt die Portaleinbindung der Web Auswertungen, einschließlich Navigation, Aufbau der Darstellung, Chart- und Vergleichstypen, Farbeinsatz und Identifikation der Rollen (Geschäftsleitung, Bereichsleitung, Abteilungsleitung). Es beleuchtet Filter- und Sortiermöglichkeiten sowie Aktualisierungsrhythmen der Daten. Der Aufbau und die Entwicklung von Queries im Business Information Warehouse (BW) sowie die Einbindung ins Portal werden erläutert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen wie Data Warehousing, Business Intelligence (BI), SAP Business Information Warehouse (BW), Portale, Personalkennzahlen, Reporting, Entscheidungsfindung und Informationsversorgung im Unternehmenskontext. Insbesondere liegt der Fokus auf der optimalen Präsentation von Personaldaten für Führungskräfte in einem Management-Portal.
- Citar trabajo
- Marian Bielefeld (Autor), 2007, Präsentation von Personaldaten aus dem Human Ressource - SAP Business Information Warehouse in einem Management-Portal (SAP), Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/73146