Ich gehe in dieser Arbeit auf das Leben von Männern und Frauen im Islam ein. Ich beleuchte die Unterschiede genauso, wie die Gemeinsamkeiten. Außerdem habe ich mir noch das Umfeld und die Lebensumstände angesehen. Ich denke, dass man so ganz gut einen Einblick in das Leben von Moslems und Musliminnen bekommt. Am Anfang habe ich zum Einstieg beschrieben, was der Islam eigentlich ist, wer ein Moslem ist und was es mit dem Koran auf sich hat.
Auf das Thema der Arbeit bin ich gekommen, weil ich mich für den Islam interessiere. Ich habe mehrere Moslems in meinem engeren Bekanntenkreis und ich denke, es ist nicht schlecht, gerade für mich als Theologie-Studentin, über diese Religion Bescheid zu wissen. Es war auch sehr interessant die ganzen Dinge zu erfahren und je mehr ich gelesen habe um so mehr hat mich das Thema gefesselt.
Meine Informationen habe ich hauptsächlich aus Büchern entnommen, ganz wenig aus dem Internet. Außerdem hatte ich noch tatkräftige Unterstützung von einer befreundeten Türkin, die in Deutschland geboren und aufgewachsen ist, von ihrem 16. bis 20. Lebensjahr allerdings in der Türkei gelebt und auch gearbeitet hat und von einem Bekannten, der mit 10 Jahren aus Ägypten zu seiner Tante nach Deutschland gekommen und hier groß geworden ist. Beide konnte ich zu jeder Tages- und Nachtzeit anrufen und mit Fragen löchern. Ich habe mit ihnen ausführliche Gespräche geführt und manchmal auch endlos diskutiert.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Was ist Islam
- Wer ist Muslim
- Was ist der Koran
- Die religiösen Pflichten
- Das Gebet
- Das Gesetz
- Aufgaben (Rechte/Pflichten) der Geschlechter
- Ungleichbehandlung von Mann und Frau
- Kopftuch/Kleiderordnung
- Hochzeit/Ehe
- Polygamie
- Genussehe
- Sexualität
- Kinder
- Beschneidung
- Scheidung
- Arbeiten und Studieren im Islam für Frauen
- Wahlrecht
- Sterben
- Literaturverzeichnis
- Sonstige Quellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Leben von Männern und Frauen im Islam in Deutschland. Ziel ist es, ein Verständnis für die Lebensweise muslimischer Menschen in einer fremden Kultur zu entwickeln, indem Gemeinsamkeiten und Unterschiede zum christlichen Glauben beleuchtet werden. Die Arbeit vermeidet einseitige Urteile und strebt nach einer differenzierten Betrachtungsweise.
- Der Islam als Religion: Grundlagen und Prinzipien
- Das Leben im Islam: Geschlechterrollen und soziale Normen
- Der Koran als zentrale Schrift und seine Interpretation
- Der Islam in Deutschland: Integration und kulturelle Unterschiede
- Alltagsleben muslimischer Frauen und Männer
Zusammenfassung der Kapitel
Vorwort: Das Vorwort führt in die Thematik ein und erläutert die Motivation der Autorin, sich mit dem Leben von Männern und Frauen im Islam auseinanderzusetzen. Es wird auf die Herausforderungen der Integration muslimischer Menschen in Deutschland eingegangen und die Notwendigkeit eines differenzierten Blicks auf den Islam betont. Die Autorin beschreibt ihre Vorgehensweise und die Quellen, auf die sie zurückgreift, insbesondere Gespräche mit befreundeten Muslimen.
Was ist Islam: Dieses Kapitel definiert den Islam als monotheistische Religion, die auf dem Koran basiert und durch den Propheten Mohammed verbreitet wurde. Es werden typisch islamische Länder genannt, wobei die Schwierigkeiten bei der Definition solcher Länder aufgrund statistischer Ungenauigkeiten hervorgehoben werden. Die Bedeutung des Islams als eine der größten Weltreligionen wird betont.
Wer ist Muslim: Hier wird die Definition eines Muslims erläutert. Ein Muslim ist jemand, der sich zum Islam bekennt, Allah als den einen Gott anerkennt und Mohammed als dessen Gesandten. Das Glaubensbekenntnis wird zitiert und die Bedeutung der Selbstbestimmung im Glauben unterstrichen.
Was ist der Koran: Das Kapitel beschreibt den Koran als die heilige Schrift des Islams, das Wort Gottes, offenbart durch den Erzengel Gabriel an Mohammed. Der Koran wird als die erste Quelle des islamischen Gesetzes dargestellt und sein Stellenwert für Muslime im Vergleich zur Bibel für Christen wird erläutert. Die Schwierigkeiten der Übersetzung des Korans aufgrund der Mehrdeutigkeit der arabischen Sprache und die daraus resultierenden Interpretationsschwierigkeiten werden angesprochen.
Die religiösen Pflichten: Dieses Kapitel beschreibt die fünf Säulen des Islams – Glaubensbekenntnis, Gebet, Fasten, Armensteuer und Pilgerfahrt – als grundlegende Pflichten für jeden Muslim. Die Bedeutung dieser Handlungen für das individuelle und gesellschaftliche Leben der Muslime wird betont, inkl. der konkreten Ausführung des rituellen Gebets (Salat).
Schlüsselwörter
Islam, Muslim, Koran, Glaubensbekenntnis, fünf Säulen des Islams, Gebet (Salat), Geschlechterrollen, Integration, Kultur, Deutschland, Religion, Monotheismus, Lebensweise.
FAQs: Leben von Männern und Frauen im Islam in Deutschland
Was ist der Inhalt des Dokuments?
Das Dokument bietet einen umfassenden Überblick über den Islam, fokussiert auf das Leben von Männern und Frauen in Deutschland. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Text beleuchtet grundlegende islamische Prinzipien, Geschlechterrollen, den Koran und die Integration von Muslimen in Deutschland. Die Autorin befragt befreundete Muslime und betont einen differenzierten Blickwinkel.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Die behandelten Themen umfassen die Definition des Islams und wer ein Muslim ist, den Koran als zentrale Schrift, die fünf Säulen des Islams (Glaubensbekenntnis, Gebet, Fasten, Armensteuer und Pilgerfahrt), die religiösen Pflichten, Geschlechterrollen, die Ungleichbehandlung von Mann und Frau (inkl. Kopftuch, Kleiderordnung, Hochzeit, Polygamie, Genussehe, Sexualität, Kinder, Beschneidung, Scheidung), Arbeiten und Studieren für Frauen, Wahlrecht, Sterben und die Integration von Muslimen in Deutschland.
Welche Zielsetzung verfolgt das Dokument?
Das Dokument zielt darauf ab, ein Verständnis für die Lebensweise muslimischer Menschen in Deutschland zu entwickeln, indem Gemeinsamkeiten und Unterschiede zum christlichen Glauben beleuchtet werden. Es soll ein differenzierter Blick auf den Islam ermöglicht und einseitige Urteile vermieden werden. Die Autorin strebt nach einer ausgewogenen Darstellung.
Welche Kapitel gibt es und worum geht es in ihnen?
Das Dokument umfasst Kapitel zu: Vorwort (Einführung und Methodik), Was ist Islam (Definition und Verbreitung), Wer ist Muslim (Glaubensbekenntnis), Was ist der Koran (heilige Schrift und Interpretation), Die religiösen Pflichten (fünf Säulen), Das Gebet, Das Gesetz, Aufgaben der Geschlechter, Ungleichbehandlung von Mann und Frau (inkl. Kopftuch, Ehe, Polygamie, Genussehe, Sexualität, Kinder, Beschneidung, Scheidung), Arbeiten und Studieren im Islam für Frauen, Wahlrecht, Sterben, Literaturverzeichnis und Sonstige Quellen.
Wie ist der Zugang zum Thema?
Der Zugang zum Thema ist deskriptiv und analytisch. Die Autorin beschreibt die islamischen Prinzipien und Praktiken und beleuchtet kritische Punkte wie die Geschlechterrollen und die Integration in der deutschen Gesellschaft. Die Darstellung vermeidet voreilige Schlüsse und betont die Notwendigkeit einer differenzierten Betrachtung.
Welche Quellen wurden verwendet?
Das Dokument verweist auf ein Literaturverzeichnis und sonstige Quellen, die im Detail nicht aufgeführt sind. Die Autorin erwähnt explizit Gespräche mit befreundeten Muslimen als wichtige Quelle ihrer Informationen.
Für wen ist das Dokument geeignet?
Das Dokument eignet sich für Personen, die sich auf akademischer Ebene mit dem Islam und dem Leben muslimischer Menschen in Deutschland auseinandersetzen möchten. Es ist insbesondere für Studierende, Wissenschaftler und Interessierte geeignet, die ein fundiertes und differenziertes Verständnis des Themas erlangen wollen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter umfassen: Islam, Muslim, Koran, Glaubensbekenntnis, fünf Säulen des Islams, Gebet (Salat), Geschlechterrollen, Integration, Kultur, Deutschland, Religion, Monotheismus, Lebensweise.
- Quote paper
- Sara Peter (Author), 2006, Die Rolle des Mannes und der Frau im Islam, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/73119