Diese Arbeit beschäftigt sich ausführlich mit der "Streitschrift" des französischen Soziologien Pierre Bourdieu, in der er das Fernsehen kritisch als gefährliches Instrument der Wirklichkeitskonstruktion beschreibt und versucht, dessen unsichtbare Zensurmechanismen aufzudecken. Bourdieus teilweise gewagten Themen werden im Anschluss kritisch hinterfragt...
Inhaltsverzeichnis
- Über den Autor: Pierre Bourdieu (1930-2002).
- ,,Über das Fernsehen“ von Pierre Bourdieu.
- ,,Über das Fernsehen“ im Fernsehen...
- Wirklichkeitskonstruktion und unsichtbare Zensurmechanismen
- Fernsehjournalismus und Marktzwänge
- Das Fernsehen als Instrument zur Aufrechterhaltung symbolischer Ordnung.
- Effekt zirkulärer Zirkulation, „fast thinker“ und scheinbar demokratische Debatten ..
- Verschiedene Positionen und Beziehungen auf unterschiedlichen Strukturebenen
- Rückwirkungen des Fernsehens auf alle anderen „Felder“ der Kulturproduktion
- Schutz des „spezifischen Kapitals“ und kollektiver Kampf um Verbreitungsmittel ....
- Pierre Bourdieu in der Kritik
- Quellenverzeichnis.
- Primärliteratur.
- Sekundärquellen (Internetverzeichnis)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Pierre Bourdieu, ein renommierter Soziologe, untersucht in seinem Werk „Über das Fernsehen“ die Funktionsweise des Fernsehens als Medium der Massenkommunikation. Er analysiert, wie das Fernsehen die Realität konstruiert, die öffentliche Meinung formt und die symbolische Ordnung der Gesellschaft beeinflusst.
- Die Rolle des Fernsehens in der Konstruktion von Wirklichkeit und die damit verbundenen Zensurmechanismen.
- Die Einflüsse von Marktzwängen auf den Fernsehjournalismus und die Folgen für die Medienlandschaft.
- Das Fernsehen als Instrument zur Aufrechterhaltung der Machtverhältnisse und der symbolischen Ordnung.
- Die Auswirkungen des Fernsehens auf andere Bereiche der Kulturproduktion und die Konkurrenz um Ressourcen.
- Die Bedeutung von „spezifischem Kapital“ und die Rolle des Fernsehens im Kampf um gesellschaftlichen Einfluss.
Zusammenfassung der Kapitel
- Über den Autor: Pierre Bourdieu (1930-2002). Dieses Kapitel bietet eine umfassende Biographie von Pierre Bourdieu, einschließlich seiner frühen akademischen Laufbahn, seinen Forschungsinteressen und seinen wichtigsten soziologischen Theorien.
- ,,Über das Fernsehen“ von Pierre Bourdieu. Dieses Kapitel liefert eine Einführung in die Thematik des Buches und skizziert die zentrale Frage: Wie funktioniert das Fernsehen und welche Auswirkungen hat es auf die Gesellschaft?
- ,,Über das Fernsehen“ im Fernsehen... Dieser Abschnitt untersucht die Darstellung von Bourdieus Analyse in Fernsehsendungen und die kritische Auseinandersetzung mit seinen Thesen durch die Medien.
- Wirklichkeitskonstruktion und unsichtbare Zensurmechanismen In diesem Abschnitt erläutert Bourdieu, wie das Fernsehen die Realität konstruiert und gleichzeitig durch unsichtbare Zensurmechanismen die Darstellung bestimmter Themen und Perspektiven einschränkt.
- Fernsehjournalismus und Marktzwänge Hier analysiert Bourdieu die Abhängigkeit des Fernsehjournalismus von kommerziellen Interessen und die daraus resultierenden Folgen für die Qualität und Objektivität der Berichterstattung.
- Das Fernsehen als Instrument zur Aufrechterhaltung symbolischer Ordnung. In diesem Abschnitt zeigt Bourdieu auf, wie das Fernsehen zur Stabilisierung der bestehenden Machtverhältnisse und der symbolischen Ordnung der Gesellschaft beiträgt.
- Effekt zirkulärer Zirkulation, „fast thinker“ und scheinbar demokratische Debatten .. Dieses Kapitel beleuchtet die Folgen der schnellen und oberflächlichen Debatten im Fernsehen, die zur Bildung eines „fast thinker“-Typs beitragen und die demokratische Teilhabe in Frage stellen.
- Verschiedene Positionen und Beziehungen auf unterschiedlichen Strukturebenen Dieser Abschnitt untersucht die unterschiedlichen Positionen und Beziehungen von Akteuren im Fernsehsystem und wie diese die Inhalte und Formate des Programms beeinflussen.
- Rückwirkungen des Fernsehens auf alle anderen „Felder“ der Kulturproduktion In diesem Kapitel analysiert Bourdieu die Auswirkungen des Fernsehens auf andere Bereiche der Kulturproduktion, wie beispielsweise die Kunst, die Literatur und die Musik.
- Schutz des „spezifischen Kapitals“ und kollektiver Kampf um Verbreitungsmittel .... Dieser Abschnitt behandelt die Bedeutung von „spezifischem Kapital“ im Kampf um Kontrolle über die Medien und die damit verbundenen Ressourcen.
Schlüsselwörter
Pierre Bourdieus Werk „Über das Fernsehen“ befasst sich mit zentralen soziologischen Theorien wie Habitus, Kapital, symbolische Gewalt und der Konstruktion von Wirklichkeit. Im Mittelpunkt stehen die Analyse des Fernsehens als Instrument der Macht und der Einfluss des Mediums auf die soziale Ordnung, die öffentliche Meinung und die Kulturproduktion. Schlüsselbegriffe sind dabei: Fernsehen, Medien, Massenkommunikation, symbolische Ordnung, Wirklichkeitskonstruktion, Zensur, Marktzwänge, Journalismus, Kultur, Kapital, Habitus, Machtverhältnisse, politische Ökonomie, Soziologie.
- Quote paper
- Roman Seda (Author), 2005, Zu: Pierre Bourdieu, Über das Fernsehen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/73114