Diese Examensarbeit befasst sich mit der Talenterkennung und -förderung im Fußball in Deutschland. Theoretischer Hintergrund ist die Systemtheorie von Niklas Luhmann - die Talenterkennung wird also vor diesem Hintergrund analysiert. Im zweiten Teil der Arbeit geht es um die Talentförderung in Deutschland. Hier werden sowohl die Konzepte des Hamburger SV, von Hertha BSC Berlin und vom DFB behandelt. Außerdem wird die Talentföderung in Deutschland mit der Talentförderung in Holland (Beispiel Ajax Amsterdam), in England (Beispiel Everton) und in Frankreich (Fußballinternate) verglichen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Untersuchungsmethode und deren methodologische Begründung
- Begriffserklärungen
- Theoretische Grundlagen und Stand der Forschung
- Der Begriff „Talent“
- Statischer Talentbegriff
- Dynamischer Talentbegriff
- Der Begriff „Talenterkennung“
- Der Begriff „Talentförderung“
- Soziologische Theorie
- Die allgemeine Bedeutung des Fußballs für die Gesellschaft
- Grundlagen der Systemtheorie Luhmanns
- Sport als funktionales Teilsystem der Gesellschaft
- Fußball als funktional differenziertes System
- Talentförderungsreform des DFB aus dem Jahr 2001
- Gründe für die Reform und Kritik an der Talentförderung von 1980-2000
- Die Bosman-Entscheidung und ihre Auswirkungen für den Fußball
- Talentförderung des Deutschen Fußball Bundes
- Talentfördermodell des Deutschen Fußball Bundes
- Matthias Sammers Konzept zur Eliteförderung
- Leistungszentren und Fußballinternate der Bundesligisten im Vergleich
- Leistungszentrum und Internat des Hamburger Sportvereins
- Leistungszentrum und Internat von Hertha BSC Berlin
- Leistungszentrum von Energie Cottbus
- Talentförderung im Schulsport
- Schulen mit leistungssportlicher Förderung
- Sportinternate
- Rückblick auf die Kinder- und Jugendsportschulen der ehemaligen DDR
- Sportbetonte Schulen – und „Partnerschulen des Leistungssports“ – Der Idealfall?
- Talentförderung im Ausland
- Talentförderung in Großbritannien am Beispiel des FC Everton
- Talentförderung in den Niederlanden am Beispiel von Ajax Amsterdam
- Vorteile bzw. Nachteile der Talentförderung im Ausland gegenüber der Talentförderung in Deutschland
- Integration deutscher Talente in die deutschen Profiligen
- Fallstudien
- Probleme bei der Integration von Talenten
- Zusammenfassung und Perspektiven der Talentförderung im deutschen Fußball
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit setzt sich zum Ziel, die Talentförderung im deutschen Fußball anhand eines umfassenden theoretischen und praktischen Rahmens zu analysieren. Dabei werden zentrale Begriffe definiert, die soziologische Theorie des Fußballs im Kontext der Systemtheorie beleuchtet und verschiedene Modelle der Talentförderung in Deutschland und im Ausland gegenübergestellt.
- Begriffsbestimmung von „Talent“, „Talenterkennung“ und „Talentförderung“
- Soziologische Bedeutung des Fußballs und seine Einbettung in die Systemtheorie
- Analyse der Talentförderungsreform des DFB
- Vergleich verschiedener Talentförderungsmodelle in Deutschland und im Ausland
- Integration deutscher Talente in die Profi-Ligen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung skizziert die Relevanz des Themas „Talentförderung im deutschen Fußball“ und erläutert die Forschungsmethodik. Kapitel 2 führt zentrale Begrifflichkeiten ein, wobei verschiedene Definitionen von „Talent“, „Talenterkennung“ und „Talentförderung“ verglichen werden. Kapitel 3 behandelt die soziologische Theorie, insbesondere die Systemtheorie von Niklas Luhmann, um den Stellenwert des Fußballs für die Gesellschaft zu verdeutlichen. Kapitel 4 analysiert die Talentförderungsreform des DFB aus dem Jahr 2001 und die Auswirkungen der Bosman-Entscheidung. Kapitel 5 beschreibt das Talentförderprogramm des DFB und das Konzept zur Eliteförderung von Matthias Sammer. Kapitel 6 vergleicht Leistungszentren und Fußballinternate verschiedener Bundesligisten, darunter der Hamburger SV, Hertha BSC Berlin und Energie Cottbus. Kapitel 7 beleuchtet die Talentförderung im Schulsport und verschiedene Schulmodelle. Kapitel 8 analysiert die Talentförderung im Ausland, exemplarisch am FC Everton in Großbritannien und Ajax Amsterdam in den Niederlanden. Kapitel 9 untersucht die Integration deutscher Talente in die Profiligen und die damit verbundenen Herausforderungen.
Schlüsselwörter
Talentförderung, Fußball, Talent, Talenterkennung, Systemtheorie, DFB, Leistungszentren, Fußballinternate, Schulsport, Integration, Profiligen
- Quote paper
- Florian Schumacher (Author), 2006, Talentintegration in Deutschland. Talenterkennung und -förderung im Fußballsport, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/73095