Zunehmend kommt es zu Debatten über Integrationsschwierigkeiten ethnischer Minderheiten. Es ist in den Medien vom „Ende der Multikulti -Lüge“ von „Parallelgesellschaften“ und von der „Integrationsunwilligkeit“ ethnischer Minderheiten die Rede. Die Integration vor allem von Zuwandererminderheiten wird als soziales Problem thematisiert, das gesamtgesellschaftliche Folgen hat und Maßnahmen erfordert. Die Debatte geht teilweise von einer mangelnden Integrationsbereitschaft der Minderheitsgesellschaft aus und kritisiert die Bildung ethnischer Kolonien, den Rückzug in die eigene ethnische Gruppe und den Widerstand gegen kulturelle Muster des Aufnahmelandes.
In dieser Arbeit möchte ich nun den Hintergründen dieses sozialen Problems auf den Grund gehen. Schwerpunkte bilden in diesem Zusammenhang die ethnische Schichtung sowie Prozesse der Selbst –und Fremdethnisierung und die Folgen auf die Integration von ethnischen Minderheiten.
Zunächst werde ich versuchen den Begriff „soziales Problem“ zu umreißen um dann die Integration ethnischer Minderheiten in den Kontext sozialer Probleme einzuordnen. Im Folgenden werde ich eine Definition von ethnischen Gruppen, ethnischen Minderheiten und Ethnizität geben. Dann werde ich das Integrationskonzept Hartmut Essers vorstellen. Darauf werde ich den Prozess der ethnischen Schichtung und seine Folgen auf die Integration schildern. Im Anschluss werde ich dann Prozesse der Zuschreibung ethnischer Zugehörigkeit durch die Mehrheitsgesellschaft und durch die Gruppe der ethnischen Minderheit mit ihren Folgen erläutern.
Deutlich werden sollen die Auswirkungen von Ethnischer Schichtung und Ethnisierungsprozessen auf die Integration. Integration soll als soziales Problem bearbeitet werden, welches im gesellschaftlichen Kontext steht und Thema politischer Diskurse und Debatten ist. In diesem Zusammenhang soll auch die strategische Nutzung und mediale Verarbeitung des sozialen Problems klar werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Soziale Probleme
- Ethnische Minderheiten und Integration als soziales Problem
- Ethnische Gruppen, Ethnische Minderheiten und Ethnizität
- Integration ethnischer Minderheiten
- Ethnische Schichtung
- Ethnische Schichtung in der BRD
- Folgen ethnischer Schichtung auf die Integration
- Fremdethnisierung und ethnische Schichtung
- Selbstethnisierung
- Folgen von Ethnisierung für die Integration
- Ethnische Schichtung und Ethnisierung als Integrationshemmnisse
- Rekurs: Integration als soziales Problem
- Schlussbemerkung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beleuchtet die Integrationsproblematik ethnischer Minderheiten im Kontext von ethnischer Schichtung und Ethnisierung. Sie will die Hintergründe dieses sozialen Problems analysieren und die Auswirkungen von Ethnischer Schichtung und Ethnisierungsprozessen auf die Integration herausstellen.
- Definition des Begriffs "soziales Problem" und Einordnung der Integration ethnischer Minderheiten in diesen Kontext
- Erläuterung von ethnischen Gruppen, ethnischen Minderheiten und Ethnizität
- Analyse der ethnischen Schichtung und deren Folgen auf die Integration
- Untersuchung von Prozessen der Zuschreibung ethnischer Zugehörigkeit durch die Mehrheitsgesellschaft und durch die Gruppe der ethnischen Minderheit
- Betrachtung der strategischen Nutzung und medialen Verarbeitung des sozialen Problems der Integration
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung erläutert die aktuelle Debatte über Integrationsschwierigkeiten ethnischer Minderheiten, die Integrationsproblematik als soziales Problem und den Fokus der Arbeit auf ethnische Schichtung, Selbst- und Fremdethnisierung sowie deren Folgen auf die Integration.
- Soziale Probleme: Dieses Kapitel definiert den Begriff "soziales Problem" und beschreibt seine drei Kernelemente: Bezug auf soziale Bedingungen, kollektive Definition und Notwendigkeit von Veränderung. Der Abschnitt zeigt, dass soziale Probleme strategisch genutzt werden können und Teil gesellschaftlicher Auseinandersetzung sind.
- Ethnische Minderheiten und Integration als soziales Problem: Hier wird die Integrationsproblematik ethnischer Minderheiten als soziales Problem betrachtet, das durch räumliche Segregation, Widerstand gegen kulturelle Muster der Mehrheitsgesellschaft und Rückzug in die eigene ethnische Gruppe gekennzeichnet ist. Die öffentliche Diskussion über "Rütli-Schule", "Ehrenmorde" und mangelnde Sprach- und Bildungskompetenzen ethnischer Minderheiten wird in diesem Zusammenhang beleuchtet.
- Ethnische Gruppen, Ethnische Minderheiten und Ethnizität: Dieses Kapitel definiert ethnische Gruppen und ethnische Minderheiten und erklärt die Rolle von Ethnizität bei der Zuordnung zu einer ethnischen Minderheitengruppe. Die klassische Definition einer ethnischen Gruppe nach Max Weber wird vorgestellt.
- Integration ethnischer Minderheiten: Hier wird das Integrationskonzept von Hartmut Esser vorgestellt.
- Ethnische Schichtung: Dieses Kapitel beleuchtet die ethnische Schichtung in der BRD, deren Folgen auf die Integration und den Zusammenhang mit Fremdethnisierung.
- Selbstethnisierung: Dieses Kapitel analysiert Prozesse der Selbstethnisierung und deren Folgen für die Integration.
- Ethnische Schichtung und Ethnisierung als Integrationshemmnisse: Dieses Kapitel zeigt die Auswirkungen von ethnischer Schichtung und Ethnisierungsprozessen auf die Integration auf.
- Rekurs: Integration als soziales Problem: Dieses Kapitel betrachtet Integration als soziales Problem im gesellschaftlichen Kontext und diskutiert die strategische Nutzung und mediale Verarbeitung dieses Problems.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themenfeldern Integration, ethnische Minderheiten, soziales Problem, ethnische Schichtung, Fremdethnisierung, Selbstethnisierung, Integrationshemmnisse und mediale Verarbeitung von sozialen Problemen.
- Quote paper
- Rieke Leemhuis (Author), 2006, Die Integration ethnischer Minderheiten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/72721