Bei der Frage nach Modernisierung, neigt man gerne dazu, zu denken, es handle sich um eine historische Aufarbeitung des menschlichen Fortschritts bis zum Hier und Jetzt, denn schließlich betrachten wir uns als eine moderne Gesellschaft im Unterschied zu traditionellen Lebensformen. Doch nicht jener Unterschied zwischen Damals und Heute macht diesen Begriff klar, sondern erst mit der Untersuchung einzelner Aspekte und Perspektiven des Prozesses "Modernisierung" lassen sich die vielfachen Verzweigungen einigermaßen zureichend erfassen.
Vor dem Hintergrund des Buches "Modernisierung - Projekt und Paradox" von Hans van der Loo und Willem van Reijen soll im Folgenden ein Punkt aus dem allgemeinen Alltagsleben herausgegriffen und erläutert werden: Die Entfaltung und Veränderung des Geschmacks, sowohl im physiologischen, als auch psychologischen Sinne.
Das Buch "Das Paradies, der Geschmack und die Vernunft" von Wolfgang Schivelbusch beschreibt die Entwicklung von Genußmitteln im weitesten Sinne. Doch die Tatsache, daß hier von einer Geschichte die Rede ist, zeigt, daß diese Ausführungen nur eine Möglichkeit der historischen Wirklichkeit aufzeigen.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Inhaltlicher Aufbau
- Das Paradies, der Genuß und die Vernunft
- Vorbemerkung
- Die Gewürze oder Der Beginn der Neuzeit
- Der Kaffee und die protestantische Ethik
- Schokolade, Katholizismus, Ancien Régime
- Die trockene Trunkenheit des Tabaks
- Die Schnupfkultur des Jahrhunderts
- Die Industrielle Revolution, das Bier und der Branntwein
- Die Rituale
- Die Lokale
- Die kümstlichen Paradiese des 19. Jahrhunderts
- Diskussion
- Persönliche Evaluation
- Literatur
- Schivelbusch, Wolfgang
- van der Ino, Hans / van Reijen, Willem
- Eßbach, Wolfang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Buch „Das Paradies, der Geschmack und die Vernunft" von Wolfgang Schivelbusch ist eine kulturhistorische Untersuchung der Entwicklung von Genussmitteln in Europa. Der Autor untersucht die Entstehung und Verbreitung von Gewürzen, Kaffee, Schokolade, Tabak, Bier und Branntwein sowie die damit verbundenen sozialen, kulturellen und politischen Veränderungen.
- Die Rolle von Genussmitteln in der Geschichte der Moderne
- Die Bedeutung von Genussmitteln als Ausdruck sozialer Schichten und kultureller Normen
- Die Entwicklung des Geschmacks und die Veränderung von Konsumgewohnheiten
- Die Wechselwirkungen zwischen Genussmitteln, Kultur und Politik
- Die Auswirkungen der Industrialisierung auf die Konsumkultur
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung des Buches stellt die zentrale These dar, dass die Geschichte der Genussmittel in Europa ein Spiegelbild des Modernisierungsprozesses ist. Schivelbusch argumentiert, dass die Entdeckung und Verbreitung neuer Genussmittel mit Veränderungen in der Gesellschaft, der Kultur und der Wirtschaft einhergingen.
Das Kapitel über die Gewürze beleuchtet die Bedeutung von Salz und Pfeffer als wichtige Handelswaren im Mittelalter. Der Autor zeigt, wie Gewürze nicht nur den kulinarischen Geschmack, sondern auch die soziale Ordnung und das Prestige beeinflussten. Der Gewürzhandel trug maßgeblich zur Entstehung der Neuzeit bei, indem er Entdeckungsreisen und den Austausch von Wissen und Kultur förderte.
Das Kapitel über den Kaffee behandelt die Entstehung der Kaffeekultur im 17. Jahrhundert. Der Autor stellt die Bedeutung des Kaffees als Getränk der protestantischen Ethik heraus, das den Geist des Rationalismus und der Produktivität förderte. Schivelbusch untersucht die soziale und kulturelle Bedeutung des Kaffeehauses als Ort der Kommunikation und des Austauschs.
Das Kapitel über die Schokolade analysiert die Verbreitung der Schokolade als Getränk des katholischen Südeuropas. Der Autor zeigt, wie die Schokolade im 17. und 18. Jahrhundert mit dem Ancien Régime verbunden war und als Symbol der Sinnlichkeit und des Genusses galt. Schivelbusch diskutiert die Veränderungen in der Wahrnehmung der Schokolade und ihren Wandel vom Statussymbol der Oberschicht zum Getränk der Kinder und Frauen.
Das Kapitel über den Tabak befasst sich mit der Entstehung des Rauchens als einer neuartigen Form des Konsums. Der Autor analysiert die physiologischen und psychologischen Wirkungen des Tabaks und untersucht die Entwicklung verschiedener Rauchutensilien, wie Pfeife, Zigarre und Zigarette. Schivelbusch stellt die soziale und räumliche Expansion des Rauchens dar und diskutiert die Bedeutung des Rauchens als Ausdruck der Emanzipation und der Rebellion.
Das Kapitel über die Industrielle Revolution, das Bier und den Branntwein behandelt die Bedeutung von Alkohol in der Arbeiterklasse. Der Autor zeigt, wie der Branntwein im 19. Jahrhundert als „Sorgenbrecher" der Arbeiterschicht fungierte und die traditionellen Trinkgewohnheiten veränderte. Schivelbusch diskutiert die soziale und politische Bedeutung des Alkohols und die Debatten über die Alkoholpolitik.
Das Kapitel über die Rituale untersucht die Bedeutung von Trinkritualen in der Kneipenkultur. Der Autor stellt die archaischen Wurzeln des Trinkens heraus und zeigt, wie Trinkrituale die soziale Ordnung und die Machtverhältnisse widerspiegeln. Schivelbusch vergleicht die Rituale des Alkoholkonsums mit den Zeremonien des Kaffee- und Teetrinkens und diskutiert die Bedeutung der Gewohnheit und der Tradition.
Das Kapitel über die Lokale behandelt die Entwicklung der Gastronomie in Europa. Der Autor zeigt, wie die Kommerzialisierung der Gastronomie mit der Entstehung des Tresens einherging und die traditionellen Formen des Gastgewerbes veränderte. Schivelbusch diskutiert die Bedeutung der Lokale als Orte der Begegnung und des Austauschs.
Das Kapitel über die kümstlichen Paradiese des 19. Jahrhunderts behandelt die Entstehung der Rauschmittelkultur im Westen. Der Autor analysiert die Verbreitung von Opium, Haschisch, Kokain und Morphin und untersucht die soziale und kulturelle Bedeutung dieser Substanzen. Schivelbusch diskutiert die Rolle der Rauschmittel in der Romantik und die Entstehung der modernen Drogenpolitik.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Genussmittel, Modernisierung, Kulturgeschichte, Sozialgeschichte, Geschmack, Konsum, Rituale, Tradition, Industrialisierung, Alkohol, Tabak, Kaffee, Schokolade, Opium, Rauschmittel und Drogen. Der Text beleuchtet die Entwicklung von Genussmitteln in Europa und die damit verbundenen Veränderungen in der Gesellschaft, der Kultur und der Wirtschaft. Er analysiert die Bedeutung von Genussmitteln als Ausdruck sozialer Schichten, kultureller Normen und politischer Machtverhältnisse. Der Text untersucht auch die Auswirkungen der Industrialisierung auf die Konsumkultur und die Entstehung der modernen Drogenpolitik.
- Arbeit zitieren
- Iris Baumgärtel (Autor:in), 2000, Modernisierung und eine Geschichte der Genussmittel, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/7260
-
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen.