Die erste Frage, die man sich stellt, wenn man hört, dass Vanilla Sky ein Remake von Abre los Ojos ist, ist sicherlich die nach dem warum. Warum kommt ein Regisseur auf die Idee, einen Film nach nur vier Jahren neu zu verfilmen? Und kurz darauf – hat es sich gelohnt? Gibt es bedeutende Unterschiede? Was wurde verändert? Und wieder: Warum? Warum hat er etwas verändert?
Die vorliegende Hausarbeit soll sich nun mit diesen Fragen beschäftigen, herausbekommen, warum Remakes produziert werden und dann einen detaillierten Vergleich der beiden Filme aufstellen. Denn beide Filme sind „movie[s] to be watched closely“ und das ist es, was in der Hausarbeit geschehen soll. Ich möchte herausfinden, inwieweit die einzelnen Charaktere verändert wurden, ob die Themen und Isotopien die gleichen sind und wie die Filme auf die Auflösung vorbereiten. Außerdem gilt es zu untersuchen, inwieweit das Publikum, für das die Filme produziert wurden, eine Rolle bei der Entstehung der Filme spielt. Schließlich kann man vom amerikanischen Zuschauer z.B. nicht erwarten, dass er die Klassiker der spanischen Literaturgeschichte kennt, die Anspielung auf Calderón de la Barcas La vida es sueño würde also nicht verstanden werden.
Vieles kann man sich sicherlich schon denken, wenn man hört, wo die Neuverfilmung produziert wurde. Denn schon allein das Wort ´Hollywood` hat für viele Menschen die Konnotation von Geldgier und Massenkino. Europäisches Kino hingegen gilt meist, wenn überhaupt, nur innerhalb des eigenen Landes für erfolgreich und hätte häufig einen größeren künstlerischen oder intellektuellen Anspruch. Ähnliches wird Remakes vorgeworfen; die volkstümliche Meinung ist, dass sie nur Abklatsche der Originale seien, sie werden in Filmrezessionen besonders kritisch bewertet und selten für ´gut` gefunden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Was ist ein „Remake“?
- 3. Die Filme
- 3.1. Die Regisseure
- 3.1.1 Alejandro Amenábar
- 3.1.2 Cameron Crowe
- 3.2 Die Handlung
- 3.2.1 Abre los Ojos
- 3.2.2 Vanilla Sky
- 3.1. Die Regisseure
- 4. Die Figuren
- 5. Isotopien
- 5.1 Freundschaft - Verrat
- 5.2 Schönheit – Hässlichkeit und die Vergänglichkeit der Liebe
- 5.3 Realität - Traum
- 6. Das Ende
- 6.1 Abre los Ojos - Andeutungen auf das Ende/die Auflösung
- 6.2 Vanilla Sky - Andeutungen auf das Ende / die Auflösung
- 6.3 'Real Life'
- 7. Struktur
- 8. Filmmusik
- 9. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht den Film „Vanilla Sky“ als Remake von „Abre los Ojos“ und beleuchtet die Gründe für die Entstehung von Remakes im Allgemeinen. Der Fokus liegt auf einem detaillierten Vergleich beider Filme, inklusive der Charaktere, Themen, Isotopien und der Vorbereitung auf die Auflösung. Zusätzlich wird die Rolle des Publikums und die kulturellen Unterschiede zwischen dem spanischen Original und der amerikanischen Neuverfilmung analysiert.
- Analyse der Motivationsgründe für die Erstellung von Remakes
- Detaillierter Vergleich der Handlung und Charaktere beider Filme
- Untersuchung der Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Themen und Isotopien
- Analyse der filmischen Umsetzung der Auflösung und deren Vorbereitung
- Bewertung des Einflusses des Zielpublikums auf die Gestaltung der Filme
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung stellt die zentrale Forschungsfrage nach den Gründen für die Neuverfilmung von „Abre los Ojos“ als „Vanilla Sky“ und deren Berechtigung. Sie umreißt die Ziele der Arbeit: Vergleich der Filme, Analyse der Veränderungen und Untersuchung des Einflusses des Publikums auf die Filmgestaltung.
2. Was ist ein „Remake“?: Dieses Kapitel klärt den Begriff „Remake“ und differenziert ihn von ähnlichen Filmformen wie Fortsetzungen oder Übersetzungen. Es diskutiert die kritische Betrachtung von Remakes in der Filmwissenschaft und nennt ökonomische und künstlerische Gründe für deren Produktion. Der Fokus liegt auf der Abgrenzung des Begriffs und der Herausarbeitung unterschiedlicher Perspektiven auf Remakes.
3. Die Filme: Dieses Kapitel präsentiert zunächst die Regisseure beider Filme, um einen ersten Vergleichspunkt zu liefern. Anschließend wird die Handlung beider Filme vorgestellt. Die Gegenüberstellung von „Abre los Ojos“ und „Vanilla Sky“ bildet die Grundlage für die folgenden Analysen der Figuren und Themen.
4. Die Figuren: Dieses Kapitel vergleicht die Hauptfiguren beider Filme, ihre Charakteristika und Entwicklungen. Es analysiert die Ähnlichkeiten und Unterschiede in der Darstellung und Interpretation der Figuren im Kontext der jeweiligen kulturellen Umgebung und den unterschiedlichen Erwartungen der Zielgruppen.
5. Isotopien: Dieser Abschnitt untersucht wiederkehrende Motive und Themen in beiden Filmen, wie Freundschaft und Verrat, Schönheit und Hässlichkeit, sowie Realität und Traum. Es analysiert, wie diese Isotopien in beiden Filmen dargestellt werden und ob und wie sich die Darstellung unterscheidet.
7. Struktur: Dieses Kapitel wird die strukturellen Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Filme beleuchten, wie z.B. den Aufbau der Erzählung, den Einsatz von Rückblenden und die allgemeine Dramaturgie. Es wird analysiert, wie diese strukturellen Entscheidungen die Wahrnehmung der Geschichte beeinflussen.
8. Filmmusik: Der Fokus dieses Kapitels liegt auf der Rolle der Filmmusik in beiden Produktionen. Es wird analysiert, wie die Musik die Stimmung und Atmosphäre der jeweiligen Szenen unterstützt, die Emotionen der Zuschauer beeinflusst und zur Gesamtwirkung beider Filme beiträgt.
Schlüsselwörter
Remake, Abre los Ojos, Vanilla Sky, Alejandro Amenábar, Cameron Crowe, Filmvergleich, Isotopien, Realität, Traum, Hollywood, europäisches Kino, kulturelle Unterschiede, Publikum, Filmanalyse.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: "Vanilla Sky" als Remake von "Abre los Ojos"
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht den Film "Vanilla Sky" als Remake von "Abre los Ojos". Sie vergleicht beide Filme detailliert und analysiert die Gründe für die Entstehung von Remakes im Allgemeinen. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Vergleich von Handlung, Charakteren, Themen und Isotopien, sowie der Vorbereitung und Auflösung der Handlung in beiden Filmen. Zusätzlich wird der Einfluss des Publikums und kulturelle Unterschiede zwischen dem spanischen Original und der amerikanischen Neuverfilmung analysiert.
Welche Aspekte der Filme werden verglichen?
Die Hausarbeit vergleicht zahlreiche Aspekte beider Filme, darunter die Regisseure (Alejandro Amenábar und Cameron Crowe), die Handlung, die Hauptfiguren und deren Entwicklung, wiederkehrende Motive und Themen (Isotopien) wie Freundschaft/Verrat, Schönheit/Hässlichkeit und Realität/Traum, die Struktur der Erzählung (Aufbau, Rückblenden, Dramaturgie), die Filmmusik und die unterschiedliche Vorbereitung und Auflösung der Handlung. Auch die Motivationsgründe für die Erstellung von Remakes werden untersucht.
Welche Isotopien werden analysiert?
Die Analyse der Isotopien konzentriert sich auf drei zentrale Themenkomplexe: Freundschaft und Verrat, Schönheit und Hässlichkeit sowie die Vergänglichkeit der Liebe, und schließlich Realität und Traum. Die Arbeit untersucht, wie diese Themen in beiden Filmen dargestellt werden und inwiefern sich die Darstellung unterscheidet.
Wie wird der Einfluss des Publikums berücksichtigt?
Die Hausarbeit betrachtet den Einfluss des Publikums auf die Gestaltung der Filme, indem sie die unterschiedlichen Erwartungen und kulturellen Kontexte des spanischen und des amerikanischen Marktes berücksichtigt. Es wird analysiert, wie diese unterschiedlichen Erwartungen die Charaktere, die Handlung und die Gesamtinszenierung beeinflusst haben könnten.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit ist in mehrere Kapitel gegliedert: Einleitung, Definition des Begriffs "Remake", Vorstellung der Filme (inkl. Regisseure und Handlung), Vergleich der Figuren, Analyse der Isotopien, Analyse der Struktur, Analyse der Filmmusik und abschließendes Fazit. Jedes Kapitel bietet eine detaillierte Analyse des jeweiligen Aspekts im Kontext des Filmvergleichs.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter, die die Hausarbeit treffend beschreiben, sind: Remake, Abre los Ojos, Vanilla Sky, Alejandro Amenábar, Cameron Crowe, Filmvergleich, Isotopien, Realität, Traum, Hollywood, europäisches Kino, kulturelle Unterschiede, Publikum, Filmanalyse.
Welche Forschungsfrage steht im Mittelpunkt?
Die zentrale Forschungsfrage der Hausarbeit lautet: Warum wurde "Abre los Ojos" als "Vanilla Sky" neuverfilmt, und welche Berechtigung hat dieses Remake?
Wie wird der Begriff "Remake" definiert?
Die Arbeit klärt den Begriff "Remake" und grenzt ihn von ähnlichen Filmformen wie Fortsetzungen oder Übersetzungen ab. Sie diskutiert die kritische Betrachtung von Remakes in der Filmwissenschaft und benennt ökonomische und künstlerische Gründe für deren Produktion.
Welche Rolle spielt die Filmmusik?
Die Hausarbeit analysiert die Rolle der Filmmusik in beiden Filmen und untersucht, wie die Musik die Stimmung und Atmosphäre der jeweiligen Szenen unterstützt, die Emotionen der Zuschauer beeinflusst und zur Gesamtwirkung beider Filme beiträgt.
Wie werden die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Enden beider Filme behandelt?
Die Arbeit analysiert die Enden beider Filme separat und vergleicht die Andeutungen und Auflösungen, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Inszenierung und Interpretation herauszuarbeiten. Der Begriff "Real Life" wird in diesem Kontext ebenfalls untersucht.
- Quote paper
- Neele Onnen (Author), 2006, "Vanilla Sky" - das Remake von "Abre los Ojos", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/72167