Die vorliegende Ausarbeitung meines Vortrages zum Thema „Sozialwissenschaftlicher Unterricht“, aus dem Seminar Einführung in den Sachunterricht, befasst sich in erster Linie mit Eva Gläsers Studie „Arbeitslosigkeit aus der Perspektive von Kindern“. Obwohl Arbeitslosigkeit und die damit verbundenen Alltagstheorien von Kindern wichtig für Lehr- und Lernforschung sind, ist dies eine der wenigen Studien, die untersucht was Grundschulkinder mit dem Begriff Arbeitslosigkeit verknüpfen.
Gläsers empirische Studie zeigt unter anderem auf, dass die rekonstruierten Alltagstheorien der Kinder sehr eng mit deren eigener Lebensrealität verbunden sind.
Zu Beginn meiner Ausarbeitung möchte ich zunächst jedoch auf die aktuelle Situation am Arbeitsmarkt eingehen. Wie hat sich die Arbeitswelt im Laufe der Zeit verändert? Wie beeinflusst dies nicht nur die Erwachsenen sondern auch die Kinder?
Einige Auswirkungen von Arbeitslosigkeit auf Eltern und deren Kinder, die Eberhardt Knost ausführlich untersucht hat, werde ich dazu kurz vorstellen.
Anschließend folgt ein Blick auf den aktuellen Kinderarmutsbericht der UNICEF, der verdeutlicht, dass nicht nur „Dritte Welt Länder“ von Kinderarmut betroffen sind.
Bevor ich zum wichtigsten Teil dieser Ausarbeitung, das Zusammenfassen der Ergebnisse und zur Kritik komme, darf schließlich nicht der empirische Teil der Arbeit fehlen. In diesem Teil werde ich mich auf Eva Gläsers Untersuchung beziehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Die Arbeitswelt im Umbruch
- 1.1 Auswirkungen von Arbeitslosigkeit auf Familien
- 1.2 Kinderarmut
- 3. Empirischer Teil
- 3.1 Leitfragen zu Kategorie 4
- 3.2 Beispiele von interviewten Kindern
- 3.2.1 Symbolerläuterung:
- 3.2.2 Paola
- 3.2.3 Paul
- 3.2.4 Nathalie
- 3.2.4 Bastian
- 4. Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Ausarbeitung befasst sich mit Eva Gläsers Studie „Arbeitslosigkeit aus der Perspektive von Kindern“, die untersucht, wie Grundschulkinder den Begriff Arbeitslosigkeit verstehen. Die Arbeit beleuchtet die enge Verbindung zwischen den Alltagstheorien von Kindern und ihrer Lebensrealität. Sie betrachtet auch die Auswirkungen von Arbeitslosigkeit auf Familien und die Problematik der Kinderarmut.
- Die Bedeutung von Arbeitslosigkeit in der kindlichen Wahrnehmung
- Die Rekonstruktion von Alltagstheorien bei Grundschulkinder
- Die Auswirkungen von Arbeitslosigkeit auf Familienbeziehungen
- Die Problematik der Kinderarmut in Deutschland
- Die Veränderungen in der Arbeitswelt und ihre Folgen für Kinder
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Arbeitslosigkeit aus der Perspektive von Kindern ein und stellt die Studie von Eva Gläser vor. Sie zeigt die Aktualität des Themas auf und beleuchtet die Auswirkungen der Arbeitslosigkeit auf Familien und Kinder.
Das Kapitel 1 befasst sich mit den Veränderungen in der Arbeitswelt, insbesondere mit dem Einfluss der Globalisierung und der Digitalisierung. Es zeigt die Auswirkungen von Arbeitslosigkeit auf Familien und die steigende Kinderarmut in Deutschland auf.
Der empirische Teil der Arbeit befasst sich mit den Ergebnissen der Studie von Eva Gläser. Hier werden die Leitfragen der Studie erläutert und anhand von Beispielen aus den Interviews mit Kindern die unterschiedlichen Perspektiven auf Arbeitslosigkeit dargestellt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Arbeitslosigkeit, Kinderarmut, Alltagstheorien, empirische Forschung, Interviewforschung, Lebensrealität von Kindern, Auswirkungen auf Familienbeziehungen, Veränderungen in der Arbeitswelt und die Studie von Eva Gläser.
- Quote paper
- Maik Kolze (Author), 2006, Sozialwissenschaftlicher Sachunterricht - Arbeitslosigkeit aus der Perspektive von Kindern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/72033