Immer wieder brandet in Experten- und Medienkreisen die Diskussion um den richtigen Umgang der Kinder mit Medien auf. Besonders nach den Amokläufen in Amerika oder dem des Robert Steinhäuser am 26.April 2002 am Gutenberg Gymnasium in Erfurt.
Sollten Kinder überhaupt fernsehen? Wenn ja, was und wie lange? Eltern sorgen sich, ihre Kinder könnten durch zu häufigen Fernseh- und Computerkonsum verdummen und zunehmend aggressiver werden. Andere Eltern dagegen nutzen den Computer und Fernseher oft als “Babysitter” für die Kleinen und denken, sie tun ihnen damit einen Gefalllen.
In meiner Hausarbeit möchte ich mich mit den Problemen und Chancen von Mediennutzung für Kinder beschäftigen. Aus welchen Gründen konsumieren Kinder die Medien Fernsehen und Computer und schaffen es Medien beim Lernen zu helfen?
Aufzeigen möchte ich auch, dass es Fernsehkonzepte gibt, die pädagogisch wertvoll und für Kinder empfehlenswert sind.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kinder und Fernsehen
- Macht das Fernsehen Kinder wirklich dumm und aggressiv?
- Gibt es "gutes" und "schlechtes" Fernsehen für Kinder?
- Prinzipien der Fernsehnutzung von Kindern nach Jan-Uwe Rogge
- Faszination Computer
- Medienbenutzung bereits im Kindergarten?
- Schlußbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Auswirkungen der Mediennutzung (Fernsehen und Computer) auf Kinder. Ziel ist es, die Gründe für den Medienkonsum bei Kindern zu beleuchten, positive wie negative Aspekte aufzuzeigen und die Frage nach der pädagogischen Wertigkeit bestimmter Fernsehkonzepte zu diskutieren. Die Arbeit geht auch auf die Frage ein, ob und wie Medien im Lernprozess von Kindern helfen können.
- Einfluss von Fernsehen und Computer auf Kinder
- Unterschiede im Medienkonsum zwischen Jungen und Mädchen
- Pädagogische Aspekte der Mediennutzung
- Medienkonsum und seine Rolle im Alltag von Kindern
- Verhältnis zwischen Medienkonsum und Aggressivität/Intelligenz
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Mediennutzung bei Kindern ein und thematisiert die kontroverse Diskussion um deren Auswirkungen, insbesondere im Hinblick auf Aggressivität und Intelligenzentwicklung. Die Arbeit kündigt die Auseinandersetzung mit Problemen und Chancen des Medienkonsums an und verspricht die Erörterung pädagogisch wertvoller Fernsehkonzepte.
Kinder und Fernsehen: Dieses Kapitel beleuchtet den Medienkonsum von Kindern im Schulalter, wobei der Vergleich mit früheren Generationen angestellt wird. Es wird auf die hohe Medienverfügbarkeit in deutschen Haushalten hingewiesen und die Statistiken zur Fernsehnutzung bei Kindern unterschiedlichen Alters und Geschlechts präsentiert. Die Gründe für den Fernsehkonsum werden untersucht (Unterhaltung, Familienzeit, Langeweile), sowie die unterschiedlichen Motive von Jungen und Mädchen (Flucht in Fantasiewelten vs. Lernen von sozialen Verhaltensweisen). Die Gefahren der mangelnden Unterscheidung zwischen Fiktion und Realität werden hervorgehoben.
Faszination Computer: (Kapitel fehlt im Ausgangstext, daher keine Zusammenfassung möglich)
Medienbenutzung bereits im Kindergarten?: (Kapitel fehlt im Ausgangstext, daher keine Zusammenfassung möglich)
Schlußbemerkung: (Kapitel fehlt im Ausgangstext, daher keine Zusammenfassung möglich)
Schlüsselwörter
Mediennutzung, Kinder, Fernsehen, Computer, Aggressivität, Intelligenz, Pädagogik, Freizeitverhalten, Geschlechterunterschiede, Medienkonsum, Fiktion und Realität.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Auswirkungen der Mediennutzung auf Kinder
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die Auswirkungen der Mediennutzung (Fernsehen und Computer) auf Kinder. Sie beleuchtet die Gründe für den Medienkonsum, zeigt positive und negative Aspekte auf und diskutiert die pädagogische Wertigkeit von Fernsehkonzepten. Ein weiterer Fokus liegt auf der Frage, ob und wie Medien im Lernprozess von Kindern helfen können.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt den Einfluss von Fernsehen und Computer auf Kinder, Unterschiede im Medienkonsum zwischen Jungen und Mädchen, pädagogische Aspekte der Mediennutzung, den Medienkonsum im Alltag von Kindern und das Verhältnis zwischen Medienkonsum und Aggressivität/Intelligenz.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit umfasst die Kapitel Einleitung, Kinder und Fernsehen, Faszination Computer, Medienbenutzung bereits im Kindergarten? und Schlußbemerkung. Leider sind die Kapitel "Faszination Computer", "Medienbenutzung bereits im Kindergarten?" und "Schlußbemerkung" im Ausgangstext unvollständig und können daher nicht zusammengefasst werden.
Was wird im Kapitel "Kinder und Fernsehen" behandelt?
Dieses Kapitel analysiert den Fernsehkonsum von Kindern im Schulalter im Vergleich zu früheren Generationen. Es werden Statistiken zur Fernsehnutzung präsentiert, die Gründe für den Fernsehkonsum untersucht (Unterhaltung, Familienzeit, Langeweile) und die unterschiedlichen Motive von Jungen und Mädchen beleuchtet (Flucht in Fantasiewelten vs. Lernen von sozialen Verhaltensweisen). Die Gefahren der mangelnden Unterscheidung zwischen Fiktion und Realität werden hervorgehoben.
Was wird in der Einleitung behandelt?
Die Einleitung führt in das Thema der Mediennutzung bei Kindern ein und thematisiert die kontroverse Diskussion um deren Auswirkungen auf Aggressivität und Intelligenzentwicklung. Sie kündigt die Auseinandersetzung mit Problemen und Chancen des Medienkonsums und die Erörterung pädagogisch wertvoller Fernsehkonzepte an.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Mediennutzung, Kinder, Fernsehen, Computer, Aggressivität, Intelligenz, Pädagogik, Freizeitverhalten, Geschlechterunterschiede, Medienkonsum, Fiktion und Realität.
Gibt es eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Ja, es gibt eine Zusammenfassung der Einleitung und des Kapitels "Kinder und Fernsehen". Die Zusammenfassungen der anderen Kapitel fehlen aufgrund von unvollständigen Ausgangstexten.
Welche Zielsetzung verfolgt die Hausarbeit?
Die Zielsetzung der Hausarbeit ist es, die Auswirkungen der Mediennutzung auf Kinder zu untersuchen und die Gründe für den Medienkonsum zu beleuchten. Sie soll positive und negative Aspekte des Medienkonsums aufzeigen und die pädagogische Wertigkeit bestimmter Fernsehkonzepte diskutieren.
- Quote paper
- Julia Grubitzsch (Author), 2007, Macht die Nutzung von Fernseher und Computer Kinder dumm und aggressiv?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/72021