Betrachtet man die Stellung der europäischen Frau in der Frühen Neuzeit, also ungefähr im 16. und 17. Jahrhundert, und vergleicht dann diese Existenz, gefangen in Schweigen und Unterordnung unter den Mann, mit dem Geschehen auf den Theaterbühnen, im Falle dieser Hausarbeit mit dem Stück La hija del aire des Barockautors Calderón de la Barca, so ist die sich ergebende Ambivalenz höchst auffallend. Zum einen sieht man Frauen, die zwar gebildet sein konnten und im kleinen Kreis, etwa im eigenen Haushalt, ihre Meinung, wenn auch vorsichtig, äußerten, aber keine Autorität besaßen, dies auch öffentlich zu tun, zum anderen sieht man eine Frau, Semíramis, die es, zwar „nur“ auf der Theaterbühne, schafft, sich von vier Männern hintereinander zu emanzipieren, sich dabei aber auch noch ein Königreich aneignet und dies erfolgreich regiert.
In dieser Hausarbeit wird untersucht, mit welchen Grundlagen sich die Stellung der Frau zu dieser Zeit rechtfertigte, wie sich der damalige feministische Diskurs dazu äußerte, wie Semíramis in Calderóns Stück mit diesem Diskurs vereinbar ist, wie diese mujer varonil auf das frühneuzeitliche Publikum gewirkt haben muss und welche Intention Calderón mit dem Verfassen des Stückes verfolgt haben könnte. Gerade die letzten beiden genannten Punkte beruhen eher auf Annahmen als auf Fakten, vor allem, weil bis heute das Entstehungsjahr des Stückes nicht vollständig geklärt werden konnte und somit ein Bezug zu historischen Persönlichkeiten oder Begebenheiten nicht leicht fällt.
Dennoch soll am Ende zu einem Ergebnis gekommen werden, das entweder die These einiger Kritiker stützt, das Stück sei als Warnung zu lesen, den Frauen nicht zu viel Macht und Selbstständigkeit zuzugestehen, oder aber zeigen, dass Calderón die Bühne nutzte als „a laboratory where alternative ways of being could be tried out“ (McKendrick). Das würde bedeuten, dass er sich als Proto-Feminist der Situation der Frau bewusst war und seine männliche Autorität als Theaterautor nutzte, um eine Frau auf der Bühne zu zeigen, die mit Verstand zu handeln versteht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hauptteil
- Die Stellung der Frau in der Frühen Neuzeit
- Feministische Tendenzen in der Literatur der Frühen Neuzeit
- Semíramis: Verkörperung der persona mixta
- Semiramis als Hermaphrodit
- Die Entwicklungsstufen von Semíramis als mujer varonil
- Semiramis Entwicklung aus moderner psychologischer Sicht
- Die Wirkung von La hija del aire auf lebensweltlicher Ebene
- Intention des Autors: Calderón als frühneuzeitlicher Feminist oder warnende Instanz?
- Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Darstellung der Frau im frühneuzeitlichen Theater, insbesondere im Kontext des Stücks „La hija del aire“ von Calderón de la Barca. Die Analyse zielt darauf ab, die Stellung der Frau in der Frühen Neuzeit zu beleuchten, feministische Tendenzen in der Literatur dieser Epoche zu untersuchen und die Figur der Semíramis als Verkörperung der „persona mixta“ zu betrachten. Darüber hinaus soll die Wirkung des Stücks auf das frühneuzeitliche Publikum sowie die Intention des Autors analysiert werden.
- Stellung der Frau in der Frühen Neuzeit
- Feministische Tendenzen in der Literatur der Frühen Neuzeit
- Analyse der Figur der Semíramis als „persona mixta“
- Wirkung des Stücks auf das frühneuzeitliche Publikum
- Intention des Autors: Calderón als frühneuzeitlicher Feminist oder warnende Instanz?
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in die Thematik der Hausarbeit ein und stellt die Ambivalenz zwischen der realen Situation der Frau in der Frühen Neuzeit und ihrer Darstellung im Theater dar. Die Autorin erläutert die zentrale Figur der Semíramis aus Calderóns Stück „La hija del aire“ und ihre Emanzipation von vier Männern. Die Hausarbeit soll untersuchen, wie sich die Stellung der Frau in der Frühen Neuzeit rechtfertigte, welche feministischen Tendenzen es in der Literatur gab und wie Semíramis in Calderóns Werk mit diesen Diskursen zusammenhängt. Die Analyse soll außerdem die Wirkung des Stücks auf das frühneuzeitliche Publikum beleuchten und die Intention des Autors erforschen.
Die Stellung der Frau in der Frühen Neuzeit
Dieses Kapitel beleuchtet die rechtliche und gesellschaftliche Stellung der Frau in der Frühen Neuzeit. Die Autorin betont die Doppelbelastung durch das Naturrecht und das Positivrecht, die die Unterordnung der Frau gegenüber dem Mann festlegten. Sie analysiert die beiden Schöpfungsgeschichten in der Bibel, die der Frau unterschiedliche Rollen zuweisen, und diskutiert die daraus abgeleitete gespaltene Identität der Frau. Außerdem werden philosophische Schriften, insbesondere von Aristoteles, herangezogen, die die körperliche und moralische Schwäche der Frau hervorheben und die Unterordnung gegenüber dem Mann rechtfertigen.
Feministische Tendenzen in der Literatur der Frühen Neuzeit
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit feministischen Tendenzen in der Literatur der Frühen Neuzeit. Die Autorin analysiert die beiden Frauenmodelle der Bibel, Maria und Eva, und zeigt, wie sie die Rolle der Frau in der Gesellschaft prägten. Sie diskutiert die Rolle der Frau als „persona mixta“ und die Auswirkungen von philosophischen Schriften auf das Bild der Frau in der Literatur.
Semíramis: Verkörperung der persona mixta
Dieses Kapitel widmet sich der Figur der Semíramis in Calderóns Stück „La hija del aire“. Die Autorin untersucht Semíramis als Verkörperung der „persona mixta“, die gleichzeitig ihre natürliche und politische Identität mit ihrem spirituellen Selbst verbindet. Sie beleuchtet die Entwicklungsstufen von Semíramis als „mujer varonil“ und analysiert ihre Emanzipation von den Männern. Darüber hinaus wird die Entwicklung der Figur aus moderner psychologischer Sicht betrachtet.
Die Wirkung von La hija del aire auf lebensweltlicher Ebene
Dieses Kapitel befasst sich mit der Wirkung von Calderóns Stück „La hija del aire“ auf das frühneuzeitliche Publikum. Die Autorin untersucht, wie das Stück die Rolle der Frau in der Gesellschaft beeinflusste und welche Reaktionen es hervorrief. Die Analyse beleuchtet die Rezeption des Stücks im Kontext der zeitgenössischen Debatten über die Stellung der Frau.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen der frühen Neuzeit, wie zum Beispiel der Stellung der Frau in der Gesellschaft, dem Naturrecht, dem Positivrecht, der „persona mixta“, dem Feminismus, der Literaturanalyse, der Theatergeschichte und der Intention des Autors. Darüber hinaus werden wichtige Figuren, wie Semíramis, analysiert und deren Rolle im Kontext des Stücks „La hija del aire“ untersucht. Weitere zentrale Begriffe sind Emanzipation, „mujer varonil“, die Wirkung des Stücks auf das Publikum und die Frage, ob Calderón als Proto-Feminist oder als warnendes Beispiel für die Gesellschaft angesehen werden kann.
- Citation du texte
- Claudia Ballhause (Auteur), 2007, Frühneuzeitlicher Feminismus in "La hija del aire" von Calderón de la Barca, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/71967