Längerfristige Trainingsplanung im Bodybuilding, Breiten- und Gesundheits-Fitness-Sport, Diagnose, Prognose, Trainingsplanung, Grobraster, Makrozyklus, Mesozyklus, Mikrozyklus,
Fettstoffwechseltraining, Analyse/Verwirklichung,
Inhaltsverzeichnis
- Längerfristige Trainingsplanung im Bodybuilding
- Breiten- und Gesundheits-Fitness-Sport
- Diagnose
- Prognose
- Trainingsplanung
- Grobraster
- Makrozyklus
- Mesozyklus
- Mikrozyklus
- Fettstoffwechseltraining
- Analyse/Verwirklichung
- Allgemeiner Teil
- Trainingsprinzipien der allgemeinen Trainingslehre
- Beschreibung der klassischen Krafttrainingsmethoden
- Belastungsdosierung
- Superkompensation
- Regeneration
- Aufwärmen (warm up)
- Abwärmen (cool down)
- Ergänzende Sportarten
- Übungsanalyse für 2 Übungen
- Bankdrücken, eng
- Beinbeugen, liegend
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der langfristigen Trainingsplanung im Bodybuilding und konzentriert sich auf die praktische Anwendung im Breiten- und Gesundheits-Fitness-Sport. Sie analysiert die Phasen der Diagnose, Prognose und Trainingsplanung sowie die Verwirklichung des Plans. Dabei werden wichtige Prinzipien der Trainingslehre, wie Belastungssteuerung und Regeneration, erläutert.
- Längerfristige Trainingsplanung im Bodybuilding
- Anwendung im Breiten- und Gesundheits-Fitness-Sport
- Diagnose und Prognose des Trainingsbedarfs
- Trainingsplanung mit Grobraster, Makro-, Meso- und Mikrozyklen
- Prinzipien der Trainingslehre, wie Belastungssteuerung und Regeneration
Zusammenfassung der Kapitel
Der erste Teil der Hausarbeit beschäftigt sich mit der langfristigen Trainingsplanung im Bodybuilding. Hier werden die Phasen der Diagnose, Prognose und Trainingsplanung im Detail beleuchtet. Der Fokus liegt dabei auf der praktischen Anwendung im Breiten- und Gesundheits-Fitness-Sport.
Im zweiten Teil werden die grundlegenden Prinzipien der allgemeinen Trainingslehre behandelt, darunter die klassischen Krafttrainingsmethoden, Belastungssteuerung, Superkompensation und Regeneration. Die Bedeutung von Aufwärmen und Abwärmen sowie die Integration ergänzender Sportarten werden ebenfalls erläutert.
Im dritten Teil erfolgt eine detaillierte Übungsanalyse für zwei wichtige Übungen: Bankdrücken (eng) und Beinbeugen (liegend). Die Analyse umfasst die Ausführungstechnik, die beteiligten Muskelgruppen und die Sicherheitsaspekte.
Schlüsselwörter
Bodybuilding, Trainingsplanung, Breiten- und Gesundheits-Fitness-Sport, Diagnose, Prognose, Trainingslehre, Krafttraining, Belastungssteuerung, Superkompensation, Regeneration, Übungsanalyse, Bankdrücken, Beinbeugen.
- Quote paper
- Gabi Freund (Author), 2001, Längerfristige Trainingsplanung im Bodybuilding, Breiten- und Gesundheits-Fitness-Sport, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/7161