Im Rahmen des Proseminars „Internationale Politik: Frieden“ ist es meine Aufgabe eine Arbeit zu verfassen. Ich habe mich für das Thema „Menschenrechte und die Vereinten Nationen“ mit gezieltem Augenmerk auf die Organe der UNO und ihre Kontrollmechanismen, entschieden. Dabei hoffe ich herauszufinden, wie sich die Vereinten Nationen mit den Menschenrechten auseinandersetzen und was dafür getan wird. Ebenfalls interessant erscheint mir die Frage nach den Aufgaben der verschieden Organe, als auch die Pflichten der Staaten. Warum ich mir gerade die VN und deren Menschenrechtspolitik ausgesucht habe, ist für mich leicht zu beantworten. Ich Rahmen meines Studiums stoße ich auf die verschiedensten Themen, von nationaler bis hin zu internationaler Politik. Ich lerne wie ein Staat funktioniert bzw. funktionieren sollte, welche Parteien im welchen Land mächtig sind, welches Wahlverfahren da und dort angewandt wird oder wie viel bestimmte Staaten für ihre Verteidigung ausgeben. Die menschliche Ansicht bleibt aber oft unangesprochen, was ich für sehr schade empfinde, da mich dieses Thema sehr interessiert. Ich möchte auch nach meinem Studium in dieser Richtung arbeiten und mein größter Traum wäre es, für eine Menschenrechtsorganisation zu arbeiten. Ich möchte Missstände aufzeichnen und Menschen helfen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Menschenrechtsdokumente der Vereinten Nationen
- Allgemeine Erklärung der Menschenrechte
- Die Zwillingspakte – Zivil- und Sozialpakt
- „Bürgerliche und politische Rechte
- Wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte
- Die Kontrollorgane der UNO
- Der Menschenrechtsrat
- Der UNO-Hochkommissar für Menschenrechte (UNHCHR)
- Der UNO-Menschenrechtsausschuss
- ECOSOC
- Kontrollmethoden
- Das Staatenberichtsverfahren
- Das Individualbeschwerdeverfahren
- Menschenrechtsschutz - Instrumente der Vereinten Nationen gegen Menschenrechtsverletzungen
- Internationaler Strafgerichtshof
- Sanktionen des UN-Sicherheitsrates
- Resolutionen der Menschenrechtskommission (bzw. -rat) und der Generalversammlung
- Erzeugung von Öffentlichkeit durch die Vertragsorgane
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Rolle der Vereinten Nationen im Bereich der Menschenrechte. Der Schwerpunkt liegt auf den Kontrollmechanismen der UNO und deren Funktionsweise. Ziel ist es, die Auseinandersetzung der Vereinten Nationen mit den Menschenrechten zu beleuchten und die Aufgaben der verschiedenen Organe sowie die Pflichten der Staaten zu untersuchen.
- Die zentralen Menschenrechtsdokumente der Vereinten Nationen, insbesondere die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte und die beiden Menschenrechtspakte
- Die Kontrollorgane der UNO und ihre Rolle bei der Überwachung der Menschenrechtslage
- Die verschiedenen Kontrollmethoden, wie das Staatenberichtsverfahren und das Individualbeschwerdeverfahren
- Instrumente des Menschenrechtsschutzes, die von den Vereinten Nationen eingesetzt werden, um Menschenrechtsverletzungen zu bekämpfen
- Die Pflichten der Staaten im Hinblick auf die Einhaltung der Menschenrechte
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt die Thematik und die Forschungsfrage der Arbeit vor und erläutert die Motivation des Autors.
- Kapitel 2 befasst sich mit den zentralen Menschenrechtsdokumenten der Vereinten Nationen, insbesondere der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte und den beiden Menschenrechtspakten. Es werden die wichtigsten Punkte der Dokumente zusammengefasst und deren Bedeutung für die Entwicklung der Menschenrechte hervorgehoben.
- Kapitel 3 beschreibt die Kontrollorgane der UNO, die sich mit der Überwachung der Menschenrechtslage befassen. Es werden die Aufgaben und Kompetenzen des Menschenrechtsrats, des UNO-Hochkommissars für Menschenrechte, des UNO-Menschenrechtsausschusses und des ECOSOC vorgestellt.
- Kapitel 4 erläutert die verschiedenen Kontrollmethoden, die von den Vereinten Nationen eingesetzt werden. Dazu gehören das Staatenberichtsverfahren und das Individualbeschwerdeverfahren.
- Kapitel 5 untersucht verschiedene Instrumente des Menschenrechtsschutzes, die von den Vereinten Nationen eingesetzt werden, um Menschenrechtsverletzungen zu bekämpfen. Dazu gehören der Internationale Strafgerichtshof, Sanktionen des UN-Sicherheitsrates, Resolutionen der Menschenrechtskommission und der Generalversammlung sowie die Erzeugung von Öffentlichkeit durch die Vertragsorgane.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Menschenrechte, Vereinte Nationen, Kontrollmechanismen, Staatenpflichten, Menschenrechtsdokumente, Allgemeine Erklärung der Menschenrechte, Menschenrechtspakte, Menschenrechtsrat, UNO-Hochkommissar für Menschenrechte, UNO-Menschenrechtsausschuss, ECOSOC, Staatenberichtsverfahren, Individualbeschwerdeverfahren, Internationaler Strafgerichtshof, Sanktionen, Resolutionen, Erzeugung von Öffentlichkeit.
- Citation du texte
- Kathrin Heis (Auteur), 2007, Die Vereinten Nationen und die Menschenrechte , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/71539