In dieser Arbeit sollen am Beispiel des TV-Movies „Natalie Endstation Babystrich“ idealtypische Merkmale und Charakteristika dieser Art des Fernsehfilms herausgearbeitet werden. Im zweiten Teil der Arbeit werden durch die Analyse des Filmanfangs und ausgewählter Sequenzen Erzählstrategien und Dramaturgie eines TV-Movies verdeutlicht.
Dieser TV-Movie wurde ausgewählt, da er eine große Bandbreite an spezifischen TV-Movie Merkmalen aufweist, sowie eine große Resonanz beim Publikum fand.
Der Film entstand in den Anfangsjahren der Eigenproduktionen von kommerziellen Fernsehsendern. Die Erstausstrahlung am 23.11.1994 bei Sat.1 sahen über acht Millionen Menschen. Der TV-Movie war so erfolgreich, dass bis heute vier weitere Teile der Natalie Reihe folgten.
Im Folgenden wird ein Einblick in die Entstehungsgeschichte von TV-Movies in Deutschland gegeben.
Der Hauptteil der Arbeit untersucht die Auswirkungen von kommerzieller Ausrichtung auf die Darstellung, Themenwahl und Erzählstrategie.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Ziel der Arbeit
- 1.2. Geschichte des TV-Movies in Deutschland
- 1.3. Anforderungen der Sender an ein TV-Movie
- 2. Analysegegenstand „Natalie Endstation Babystrich“
- 2.1. Kurze Inhaltsangabe
- 2.2. Die Wahl der Thematik
- 2.3. Der Titel- eine wichtige Wahl
- 2.4. Dramaturgie
- 3. Analyse der einzelnen Akte
- 3.1. Der erste Akt
- 3.2. Der 2. Akt: Exposition der Figuren und langsame Inszenierung der Konflikte
- 3.3. Der 3. Akt: Konfliktdramatisierung und Plotpoints
- 3.4. Der 4. Akt: Zuspitzung der Konflikte
- 3.5. Der 5.Akt: Höhepunkt und Auflösung der Konflikte
- 3.6. Zusammenfassung
- 4. Wertevermittlung
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht am Beispiel des TV-Movies „Natalie Endstation Babystrich“ die typischen Merkmale und Charakteristika deutscher TV-Movies der frühen kommerziellen Ära. Durch die Analyse des Films werden Erzählstrategien und Dramaturgie beleuchtet. Der Film wurde aufgrund seiner Popularität und der breiten Palette an TV-Movie-typischen Elementen ausgewählt.
- Die Entstehungsgeschichte und Entwicklung des deutschen TV-Movies im Vergleich zum amerikanischen Vorbild.
- Der Einfluss kommerzieller Interessen auf Themenwahl, Darstellung und Erzählstrategie.
- Die spezifischen Anforderungen der Sender an einen TV-Movie im Hinblick auf Quote und Marketing.
- Analyse der Dramaturgie und Erzählstruktur von „Natalie Endstation Babystrich“.
- Die Vermittlung von Werten im Film.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Ziel der Arbeit: Dieses Kapitel beschreibt die Zielsetzung der Arbeit, die darin besteht, anhand des TV-Movies "Natalie - Endstation Babystrich" typische Merkmale und Charakteristika dieser Filmart herauszuarbeiten und anhand einer Analyse von ausgewählten Sequenzen Erzählstrategien und Dramaturgie zu verdeutlichen. Die Wahl des Films begründet sich in seiner großen Popularität und der repräsentativen Darstellung verschiedener typischer Elemente des Genres. Das Kapitel liefert eine Einleitung und einen Ausblick auf die weiteren Kapitel.
1.2. Geschichte des TV-Movies in Deutschland: Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung des deutschen TV-Movies im Vergleich zum amerikanischen Vorbild. Es beschreibt den Übergang von einer Domäne des öffentlich-rechtlichen Fernsehens zu einer kommerziell geprägten Produktion im frühen Jahrzehnt der 1990er Jahre. Der Fokus liegt auf den Veränderungen in der Themenwahl, der Produktionsweise und den Zielsetzungen der Sender, die sich stark an den amerikanischen "Movie of the Week"-Produktionen orientierten. Die Abgrenzung des kommerziellen TV-Movies vom öffentlich-rechtlichen Fernsehfilm in Bezug auf Stil und Inhalt wird ebenfalls thematisiert.
1.3. Anforderungen der Sender an ein TV-Movie: In diesem Kapitel werden die kommerziellen Anforderungen an die Produktion und Ausstrahlung von TV-Movies im Detail dargestellt. Der zentrale Aspekt ist der Druck, hohe Einschaltquoten zu erzielen, um die Produktionskosten zu decken. Es werden die Marketingstrategien und die Bedeutung der Programmplatzierung zur Maximierung der Zuschauerzahlen erörtert, sowie die Ausrichtung auf leichte Unterhaltung für eine breite Masse.
Schlüsselwörter
TV-Movie, kommerzielles Fernsehen, Erzählstrategie, Dramaturgie, Quoten, Marketing, Themenwahl, Natalie Endstation Babystrich, öffentliches Fernsehen, Genrefilm, Melodram, Thriller.
Häufig gestellte Fragen zu "Natalie Endstation Babystrich": Eine Analyse deutscher TV-Movies
Was ist der Gegenstand der Analyse?
Die Arbeit analysiert den deutschen TV-Movie "Natalie Endstation Babystrich" um typische Merkmale und Charakteristika deutscher TV-Movies der frühen kommerziellen Ära zu untersuchen. Der Fokus liegt auf Erzählstrategien, Dramaturgie und der Vermittlung von Werten. Der Film wurde aufgrund seiner Popularität und der repräsentativen Darstellung typischer Elemente des Genres ausgewählt.
Welche Themen werden behandelt?
Die Analyse umfasst die Entstehungsgeschichte und Entwicklung des deutschen TV-Movies im Vergleich zum amerikanischen Vorbild, den Einfluss kommerzieller Interessen auf Themenwahl, Darstellung und Erzählstrategie, die spezifischen Anforderungen der Sender an TV-Movies (Quote, Marketing), die Dramaturgie und Erzählstruktur von "Natalie Endstation Babystrich" sowie die Vermittlung von Werten im Film.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel, die die Zielsetzung, die Geschichte des deutschen TV-Movies, die Anforderungen der Sender, die Analyse des Films (inkl. einzelner Akte), die Wertevermittlung und ein Fazit behandeln. Es gibt ein detailliertes Inhaltsverzeichnis, Kapitelzusammenfassungen und eine Liste der Schlüsselwörter.
Was sind die wichtigsten Erkenntnisse der Analyse von "Natalie Endstation Babystrich"?
Die Analyse von "Natalie Endstation Babystrich" zielt darauf ab, die typischen Merkmale und Erzählstrukturen des Genres aufzuzeigen, den Einfluss kommerzieller Faktoren auf die Filmproduktion zu beleuchten und die im Film vermittelten Werte zu untersuchen. Die konkreten Ergebnisse der Analyse sind im Text detailliert beschrieben.
Welche Rolle spielen kommerzielle Interessen?
Die Arbeit untersucht den starken Einfluss kommerzieller Interessen auf die Themenwahl, die Darstellung und die Erzählstrategie von TV-Movies. Der Druck, hohe Einschaltquoten zu erzielen, um die Produktionskosten zu decken, wird als zentraler Aspekt behandelt, ebenso wie Marketingstrategien und die Bedeutung der Programmplatzierung.
Wie wird die Dramaturgie des Films analysiert?
Die Dramaturgie von "Natalie Endstation Babystrich" wird aktweise analysiert, wobei die Exposition der Figuren, die Inszenierung von Konflikten, die Zuspitzung und die Auflösung der Konflikte im Mittelpunkt stehen. Die Analyse beleuchtet die Erzählstruktur und die verschiedenen dramaturgischen Mittel des Films.
Welche Werte werden im Film vermittelt?
Die Arbeit analysiert die im Film "Natalie Endstation Babystrich" vermittelten Werte. Diese Analyse ist ein integraler Bestandteil der Gesamtbetrachtung und untersucht, welche Botschaften und moralischen Standpunkte der Film implizit oder explizit vermittelt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter, die die Arbeit prägnant beschreiben, sind: TV-Movie, kommerzielles Fernsehen, Erzählstrategie, Dramaturgie, Quoten, Marketing, Themenwahl, Natalie Endstation Babystrich, öffentliches Fernsehen, Genrefilm, Melodram, Thriller.
- Quote paper
- Marike Schmidt-Glenewinkel (Author), 2005, „Natalie - Endstation Babystrich“ - Kein zufälliger Quotenerfolg, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/71461