Im Zusammenhang mit der Berufstätigkeit von abhängig Beschäftigten kommt es immer wieder zur Fragestellung, in welchem Umfange die Arbeitnehmer für verschiedene Schadensereignisse haftbar sind. Dieser Frage soll in der vorliegenden Seminararbeit nachgegangen werden. Die Arbeit beginnt zunächst mit dem Aufriss des Problems der Arbeitnehmerhaftung. Hier stellen sich neben den rechtlichen auch sozialpolitische Fragen, die für die Gesetzgebung und Rechtspflege bedeutsam sind und auch seit längerem in der juristischen Diskussion behandelt werden. Im zweiten Abschnitt der Arbeit wird die Haftung des Arbeitnehmers gegenüber seinem Arbeitgeber behandelt. Dabei wird auch explizit auf die jüngeren Neuerungen des Rechts der Leistungsstörung nach der Modernisierung des Schuldrechts ab dem Jahr 2002 eingegangen. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Darstellung des durch Richterrecht gebildeten Konzepts der Haftungserleichterung für Arbeitnehmer. Der dritte Teil der Arbeit widmet sich dann der Haftung des Arbeitnehmers gegenüber Dritten, wenn haftungsrelevante Ereignisse in Ausübung der arbeitsvertraglichen Tätigkeiten entstehen. Die Arbeit endet im Abschnitt vier mit einer Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse.
Der Umfang einer Seminararbeit ist dabei begrenzt und so muss sich notwendigerweise auch die inhaltliche Tiefe der Arbeit beschränken. Daher werden lediglich die grundlegenden Sachverhalte der Arbeitnehmerhaftung bei Leistungsstörungen des Arbeitsvertrags erarbeitet, ohne auf Spezialprobleme einzugehen. So werden sozialrechtliche Fragestellungen im Kontext der berufsgenossenschaftlichen Unfallversicherung und der damit verbundenen zivilrechtlichen Haftungseinschränkungen und –ausschlüsse nur am Rande behandelt. Ebenso wird die Frage der Haftungsaufteilung bei gemeinschaftlicher Haftung mehrerer Personen nicht besprochen. Nicht explizit erörtert werden in der Arbeit der Sachverhalt der schuldhaften Nichterfüllung der Arbeitspflicht und die Folgen dieser Pflichtverletzungen des Arbeitnehmers für die geschuldete Gegenleistung des Arbeitgebers, also insbesondere die Frage, wie es sich mit der Zahlung des Arbeitsentgelts im Fall der schuldhaften Nichterfüllung der Arbeitspflicht verhält.
Inhalt
1 Die Arbeitnehmerhaftung als rechtliches und sozialpolitisches Problem
2 Haftung des Arbeitnehmers gegenüber dem Arbeitgeber (vor und nach der Schuldrechtsreform)
3 Die Haftung des Arbeitnehmers gegenüber Dritten
4 Zusammenfassung
Inhaltsverzeichnis
- Die Arbeitnehmerhaftung als rechtliches und sozialpolitisches Problem
- Haftung des Arbeitnehmers gegenüber dem Arbeitgeber
- Die Modernisierung des Schuldrechts ab 01.01.2002
- Haftungsbeschränkungen und Haftungsausschlüsse
- Die Haftung des Arbeitnehmers gegenüber Dritten
- Haftung gegenüber fremden Dritten
- Haftung gegenüber anderen Beschäftigten
- Zusammenfassung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit der Haftung des Arbeitnehmers bei Pflichtverletzungen. Sie analysiert die rechtlichen und sozialpolitischen Probleme, die im Zusammenhang mit der Haftung von Arbeitnehmern auftreten. Besondere Aufmerksamkeit wird der Haftung des Arbeitnehmers gegenüber dem Arbeitgeber, der Modernisierung des Schuldrechts ab 2002 sowie dem durch Richterrecht entwickelten Konzept der Haftungserleichterung für Arbeitnehmer geschenkt.
- Rechtliche und sozialpolitische Aspekte der Arbeitnehmerhaftung
- Haftung des Arbeitnehmers gegenüber dem Arbeitgeber im Kontext des modernen Schuldrechts
- Haftungsbeschränkungen und Haftungsausschlüsse für Arbeitnehmer
- Die Haftung des Arbeitnehmers gegenüber Dritten im Arbeitsverhältnis
- Das Konzept der Haftungserleichterung für Arbeitnehmer
Zusammenfassung der Kapitel
- Das erste Kapitel stellt die Arbeitnehmerhaftung als rechtliches und sozialpolitisches Problem dar. Es beleuchtet die Bedeutung des Arbeitsrechts und die Rolle der Haftung von Arbeitnehmern in diesem Kontext.
- Das zweite Kapitel befasst sich mit der Haftung des Arbeitnehmers gegenüber dem Arbeitgeber. Hierbei werden die Modernisierung des Schuldrechts ab 2002 und die daraus resultierenden Neuerungen im Bereich der Leistungsstörung sowie die Haftungsbeschränkungen und Haftungsausschlüsse für Arbeitnehmer beleuchtet.
- Das dritte Kapitel behandelt die Haftung des Arbeitnehmers gegenüber Dritten. Es untersucht die Haftung gegenüber fremden Dritten und gegenüber anderen Beschäftigten im Rahmen der arbeitsvertraglichen Tätigkeit.
Schlüsselwörter
Arbeitnehmerhaftung, Schuldrecht, Modernisierung des Schuldrechts, Leistungsstörung, Haftungsbeschränkungen, Haftungsausschlüsse, Haftung gegenüber Dritten, Arbeitsverhältnis, Arbeitsrecht.
- Quote paper
- Markus Hubner (Author), 2007, Die Haftung des Arbeitnehmers bei Pflichtverletzungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/71129