Die vorliegende Arbeit, entstanden im Rahmen des Moduls „Ökologistik“, hat zum Gegenstand die Untersuchung und den möglichen Aufbau einer Konzeption zum Thema der ökologischen Produktionslogistik. Der Rahmen dieser Arbeit besteht folglich in der Verbindung der ökonomischen Grundlagen, Funktionen und Ziele der Logistik mit den immer mehr an Bedeutung gewinnenden ökologischen Einflüssen und Erkenntnissen, in der heutigen Gesellschaft im Allgemeinen und in der Wirtschaft und Industrie im Speziellen.
Fragestellungen, die den Rahmen dieser Arbeit stetig begleiten sind unter anderem: Wo lässt sich die Produktionslogistik innerhalb der Logistik einordnen? Welche ökologischen Einflüsse auf die Produktionslogistik gibt es und an welchen Stellen treten sie auf? Welche allgemeinen (ökonomischen) Ziele verfolgt die Produktionslogistik? Welche Ziele verfolgt ökologisches Handeln im Rahmen eines Logistikkonzeptes? Gibt es Zielkonflikte zwischen den ökonomischen und ökologischen Zielvorgaben oder lassen sich diese in Einklang bringen?
Der Gang der Arbeit beginnt mit den entsprechenden Grundlagen zur Produktionslogistik und ihrer Einordnung in die Logistik. Als Übergang zwischen den bereits bekannten Grundlagen und einer möglichen Konzeption der ökologischen Produktionslogistik kommt der Abschnitt zur Entsorgungslogistik zum Zug, anschließend werden Grundzüge einer möglichen ökologischen Produktionslogistik dargestellt, schließlich geht es um mögliche Ergebnisse bei der Betrachtung der ökonomischen und ökologischen Zielstellungen. Das Thema dieser Arbeit ist relevant im Hinblick auf die sich immer schneller wandelnden Umstände durch die Veränderung der letzten Jahre in der Haltung zur Umwelt und Ökologie innerhalb der Gesellschaft und der Politik. Letztlich sollte es gelingen, Ökonomie und Ökologie innerhalb der Logistik soweit miteinander zu verbinden, dass in beiden Bereichen jeweils die Ziele und Fragestellungen des anderen Bereichs bedacht werden, also den Wert der Umwelt nicht idealisiert mit unendlich anzusetzen und damit ökonomische Einflüsse nicht zu beachten, damit (bildlich gesprochen) die Schornsteine in Zukunft zwar weiterhin rauchen, aber nicht qualmen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen
- Produktionslogistik als Teil der Unternehmenslogistik
- Funktionen der Produktionslogistik
- Materialflussgerechte Fabrikplanung
- Planung und Steuerung der Produktion
- Interne Materialbereitstellung
- Entsorgungslogistik
- Konzeption einer ökologischen Produktionslogistik
- Bestandteile des Konzepts
- Integration ökologischer Funktionen in PPS-Systeme
- Ökologische Ansätze der Fabrikplanung
- Ökologische Materialbereitstellung und -effizienz
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Konzeption einer ökologischen Produktionslogistik. Sie untersucht die Verbindung von ökonomischen Prinzipien der Logistik mit ökologischen Aspekten, die in der heutigen Gesellschaft und Wirtschaft eine immer größere Rolle spielen.
- Einordnung der Produktionslogistik innerhalb der Unternehmenslogistik
- Einfluß ökologischer Aspekte auf die Produktionslogistik
- Zielsetzung der Produktionslogistik im ökonomischen Kontext
- Ziele ökologischen Handelns im Rahmen eines Logistikkonzeptes
- Potenzielle Zielkonflikte zwischen ökonomischen und ökologischen Zielvorgaben
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt den Kontext und die Fragestellungen der ökologischen Produktionslogistik dar.
- Grundlagen: Dieser Abschnitt erläutert den Begriff der Logistik und ordnet die Produktionslogistik innerhalb der Unternehmenslogistik ein. Er beleuchtet die Funktionen der Produktionslogistik wie Fabrikplanung, Produktionssteuerung und Materialbereitstellung sowie die Bedeutung der Entsorgungslogistik.
- Konzeption einer ökologischen Produktionslogistik: Dieses Kapitel diskutiert die Integration ökologischer Aspekte in die Produktionslogistik. Es beleuchtet die verschiedenen Bestandteile des Konzepts, die Integration ökologischer Funktionen in PPS-Systeme, ökologische Ansätze der Fabrikplanung und die Bedeutung der ökologischen Materialbereitstellung und -effizienz.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Begriffen der Produktionslogistik, ökologischen Aspekten in der Logistik, Fabrikplanung, PPS-Systemen, Materialbereitstellung, Entsorgungslogistik und der Verbindung von ökonomischen und ökologischen Zielvorgaben.
- Citation du texte
- Dipl.-Kfm. (FH) Rolf Hommers (Auteur), 2006, Ökologische Produktionslogistik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/71068