“Die Menschheit ist krank geworden durch das, was uns der große Erfolg gebracht hat.”
(Ernst Ulrich von Weizsäcker) Gemeint ist der Erfolg der industriellen Revolution.
Diese Belegarbeit umfasst die Problematik zunehmender energiebedingter Umweltbelastung,
Gründe für die Abkehr von fossilen Brennstoffen, sowie die teilweise Substitution durch
Solarenergie im Sinne der Backstop-Technologie.
Es wird ein Zusammenhang zwischen den Energiesystemen und der gesellschaftlichen Entwicklung
hergestellt, sowie der „Sehnsucht“ der Öffentlichkeit nach einem für die Allgemeinheit
praktikablen und „bezahlbaren“ regenerativen Energiesystem, im Sinne der Humanisierung.
Anfangs, mit Entspannung auf den Energiemärkten ist das öffentliche und energiepolitische
Interesse an den erneuerbaren Energiequellen noch zurückgegangen (nach den Ölpreiskrisen);
fand dieses Thema nicht nur aus monetären Gründen eine erneute Interessenbelebung nach
mehreren äußeren Anstößen. Die schnelle Ausbreitung des Waldsterbens (1984 und 1985),
die Reaktor-Katastrophe in Tschernobyl (April 1986) und die erneut vorgebrachte Sorge über
die Auswirkungen eines langfristigen Anstiegs der CO2-Konzentration in der Atmosphäre
sind nur einige dieser Anstöße. Anhand der aktuellen Preise für fossile Energieträger (z.B. Öl,
Kohle) ist nicht außer acht zu lassen, dass diese mittelfristig eher nur verhalten steigen
werden, deswegen sollte die wirtschaftliche Nutzungsmöglichkeit erneuerbaren
Energiequellen in den nächsten 10-20 Jahren nicht überschätzt werden.
Warum die Solarenergie als beste aller Alternativen zu fossilen Energieträgern zu sehen ist,
wird im Laufe dieser Belegarbeit in den folgenden Kapiteln erläutert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Industrielle Revolution
- Kohle, Öl und Gas
- Wasserstoff
- Solare Wasserstoffwirtschaft
- Zusammenhang zwischen Energiesystemen und der Entwicklung von Gesellschaften
- Grenzen der klassischen Energiewirtschaft
- Herausforderungen einer zukunftsfähigen Energiewirtschaft
- Energetische Umweltbelastungen
- Dimensionen der Umweltbelastung
- Tendenzen der Luft- und Klimabelastung
- Gegenmaßnahmen und Entwicklungen
- Fazit
- Quellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Belegarbeit befasst sich mit der Problematik der zunehmenden energiebedingten Umweltbelastung und den Gründen für die Abkehr von fossilen Brennstoffen. Sie untersucht die partielle Substitution dieser durch Solarenergie als Backstop-Technologie. Der Fokus liegt auf der Verbindung zwischen Energiesystemen und gesellschaftlicher Entwicklung, sowie der Suche nach einem für die Allgemeinheit praktikablen und bezahlbaren regenerativen Energiesystem im Sinne der Humanisierung.
- Die industrielle Revolution und ihre Folgen für die Nutzung fossiler Energieträger
- Die Grenzen der klassischen Energiewirtschaft und die Notwendigkeit neuer Lösungen
- Die Herausforderungen einer zukunftsfähigen Energiewirtschaft und die Rolle erneuerbarer Energiequellen
- Die Auswirkungen energiebedingter Umweltbelastungen und die Notwendigkeit von Gegenmaßnahmen
- Das Potenzial der Solarenergie als Alternative zu fossilen Brennstoffen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit führt in das Thema der energiebedingten Umweltbelastung ein und erklärt die Notwendigkeit der Suche nach alternativen Energieträgern. Sie skizziert den Zusammenhang zwischen Energiesystemen und gesellschaftlicher Entwicklung und beleuchtet die Rolle der Solarenergie als Backstop-Technologie.
- Industrielle Revolution: Dieses Kapitel beleuchtet die Rolle der industriellen Revolution als Motor der verstärkten Nutzung fossiler Brennstoffe, insbesondere Kohle. Es wird der Zusammenhang zwischen dem Bedarf an Kohle und der Entwicklung der Dampfmaschine dargestellt.
- Kohle, Öl und Gas: Hier werden die fossilen Brennstoffe Kohle, Öl und Gas als Hauptenergielieferanten der industriellen Revolution und ihre Auswirkungen auf die menschliche Lebensweise und Umwelt beschrieben. Die Ölkrisen der 70er Jahre und die Notwendigkeit einer Neubewertung der Energiepolitik werden thematisiert.
- Wasserstoff: Das Kapitel erläutert das Potenzial von Wasserstoff als Energieträger und die Entwicklung einer Wasserstoffwirtschaft, insbesondere in Island. Die Vorteile von Wasserstoff als Brennstoff und die Nutzung von Erdwärme zur Energiegewinnung werden hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Industrielle Revolution, fossile Brennstoffe, Solarenergie, Backstop-Technologie, Wasserstoffwirtschaft, Umweltbelastung, nachhaltige Entwicklung, Energiewende, Humanisierung.
- Citar trabajo
- Jan Borsdow (Autor), 2005, Solarenergie als Humanisierung der industriellen Revolution, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/70923