Am 01. Januar 1999 wurde die Konkursordnung von 1877 und die Vergleichsordnung von 1935 in den alten Bundesländern, sowie die Gesamtvollstreckungsordnung in den neuen Bundesländern durch die Insolvenzordnung ersetzt. Dies war nötig, um sich von unübersichtlichen und veralteten Vorschriften zu trennen und ein systematisches und einheitliches Vorgehen mit der Neuregelung der Materie zu schaffen.
Mittlerweile können auch Privatpersonen einen Insolvenzantrag stellen, was sich Verbraucherinsolvenz nennt und nach sieben Jahren mit einer Restschuldbefreiung enden kann.
Im Folgenden werden die Grundbegriffe der Themenstellung erläutert. Darauf aufbauend werden die drei verschiedenen Gründe der Insolvenz erläutert. Anschließend wird der Ablauf eines Insolvenzverfahrens betrachtet, welches in das Insolvenzeröffnungsverfahren, in das eröffnete Insolvenzverfahren und in die Beendigung des Insolvenzverfahrens unterteilt wurde. Weiterhin werden die Grundlagen eines Insolvenzplanes erörtert. Abschließend werden die Vor- und Nachteile für die betroffene GmbH betrachtet, sowie das Fazit gezogen.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- HISTORIE
- VORGEHENSWEISE
- BEGRIFFSERLÄUTERUNG
- INSOLVENZ
- GESELLSCHAFT MIT BESCHRÄNKTER HAFTUNG
- INSOLVENZFÄHIGKEIT
- INSOLVENZGRÜNDE
- ÜBERSCHULDUNG
- DROHENDE ZAHLUNGSUNFÄHIGKEIT
- ZAHLUNGSUNFÄHIGKEIT
- ABLAUF EINER INSOLVENZ
- DAS INSOLVENZERÖFFNUNGSVERFAHREN
- DAS ERÖFFNETE INSOLVENZVERFAHREN
- DIE BEENDIGUNG DES INSOLVENZVERFAHRENS
- DAS INSOLVENZPLANVERFAHREN
- VOR- UND NACHTEILE DER INSOLVENZ FÜR DIE GMBH
- FAZIT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Thema der Insolvenz der GmbH. Ziel ist es, die rechtlichen Grundlagen der Insolvenz, ihre Ursachen und den Ablauf eines Insolvenzverfahrens zu erläutern. Darüber hinaus werden die Vor- und Nachteile einer Insolvenz für die GmbH betrachtet.
- Definition und rechtliche Grundlagen der Insolvenz
- Ursachen der Insolvenz, insbesondere Überschuldung, drohende Zahlungsunfähigkeit und Zahlungsunfähigkeit
- Ablauf eines Insolvenzverfahrens
- Insolvenzplanverfahren
- Vor- und Nachteile der Insolvenz für die GmbH
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung führt in die Thematik der Insolvenz der GmbH ein und stellt die historische Entwicklung sowie die Vorgehensweise der Arbeit dar.
- Im zweiten Kapitel werden die wichtigsten Begriffe wie Insolvenz, Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) und Insolvenzfähigkeit definiert und erläutert.
- Kapitel 3 befasst sich mit den drei Hauptgründen für eine Insolvenz: Überschuldung, drohende Zahlungsunfähigkeit und Zahlungsunfähigkeit.
- Das vierte Kapitel beschreibt den Ablauf eines Insolvenzverfahrens, unterteilt in das Insolvenzeröffnungsverfahren, das eröffnete Insolvenzverfahren und die Beendigung des Verfahrens. Außerdem werden die Grundlagen des Insolvenzplanverfahrens erläutert.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Insolvenz, Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH), Insolvenzfähigkeit, Überschuldung, drohende Zahlungsunfähigkeit, Zahlungsunfähigkeit, Insolvenzordnung (InsO), Insolvenzverfahren, Insolvenzeröffnungsverfahren, Insolvenzplanverfahren.
- Quote paper
- Arndt Ihln (Author), 2007, Die Insolvenz der GmbH, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/70706