Geboren wurde der wohl bekannteste zeitgenössische englischsprachige Dichter am 13. April 1939 auf dem Bauernhof der Familie im County Derry. Das älteste von neun Kindern, besuchte er zunächst die örtliche Schule. Mit 18 schrieb er sich am Queen′s College in Belfast ein, machte dort vier Jahre später einen Abschluß in Englisch und legte ein Jahr später eine Lehramtsprüfung am St. John′s College, Belfast, ab.
Zu dieser Zeit begann Heaney zu schreiben und seine Werke unter einem Pseudonym zu veröffentlichen. Im Jahr nach seiner Hochzeit mit Marie Devlin, die 1965 stattfand, wurde er als Dozent ans Queen′s College nach Belfast gerufen; Death of a Naturalist erschien. 1969 wurde sein zweiter Band, Door into the Dark, veröffentlicht. Anschließend nahm er einen zweijährigen Lehrauftrag an der University of California wahr um ein Jahr nach seiner Rückkehr zusammen mit seiner Familie in die Republik Irland umzusiedeln.
Kurz darauf erschien sein dritter Band Wintering Out, zwei Jahre später North. 1975 begann er eine Lehrtätigkeit am Carysfort College in Dublin. Field Work erschien 1979. Einige Jahre später gab er die Tätigkeit in Dublin auf und erhielt einen Lehrauftrag in Harvard. Station Island ist der Titel eines 1984 veröffentlichen Gedichtbandes, 1987 folgte The Haw Lantern. Sein bisher letzter Band Seeing Things erschien 1991. Alle seine Bände wurden mehrfach von den verschiedensten Institutionen ausgezeichnet.
Aufmerksamkeit erregte Heaney auch mit seiner Version des Beowulf, die 1999 erschien.
Seit 1976 lebt Heaney mit seiner Frau in Dublin.
Inhaltsverzeichnis
- Biographische Skizze Heaneys
- Grundzüge von Heaneys Lyrik
- Punishment
- Inhalt
- Das Windeby-Mädchen
- Parallelen Jütland — Irland
- The Artful Voyeur
- Sprache
- Religiöse Metaphorik
- bog-Metaphern
- Weitere sprachliche Auffälligkeiten
- Inhalt
- Heaneys Rolle in der Literatur und das anglo-irische Problem
- Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit dem Gedicht „Punishment" des irischen Lyrikers Seamus Heaney. Ziel der Arbeit ist es, das Gedicht zu analysieren und dabei die Hintergründe, die Sprache und die Bedeutung des Gedichts im Kontext der anglo-irischen Problematik zu beleuchten. Dabei werden verschiedene Perspektiven und Interpretationen des Gedichts betrachtet, um ein umfassendes Verständnis des Werkes zu erlangen.
- Die Auseinandersetzung mit der Geschichte Irlands und der Rolle des Dichters in der Gesellschaft
- Die Verwendung von Metaphern und Symbolen in Heaneys Lyrik
- Die Ambivalenz der Haltung des Sprechers gegenüber den Troubles in Nordirland
- Die Rolle des Voyeurs und die Bedeutung des „artful" in Heaneys Werk
- Die Bedeutung des Gedichts im Kontext der anglo-irischen Problematik
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet eine kurze biographische Skizze Heaneys, die seine Entwicklung als Dichter und seine Verbindung zu Irland beleuchtet. Im zweiten Kapitel werden grundlegende Merkmale von Heaneys Lyrik, insbesondere seine Verwurzelung in seiner ländlichen Heimat und seine Auseinandersetzung mit den Troubles, vorgestellt. Das dritte Kapitel widmet sich der Analyse des Gedichts „Punishment".
Der Inhalt des Gedichts wird zunächst anhand des Themas des Windeby-Mädchens, einer Moorleiche aus der Eisenzeit, erläutert. Die Perspektive des Sprechers wird dabei als fließend und ambivalent dargestellt. Heaney verknüpft die Geschichte des Windeby-Mädchens mit der irischen Gegenwart und zeigt Parallelen zwischen den Bestrafungsritualen der Eisenzeit und den Troubles in Nordirland.
Im Abschnitt „The Artful Voyeur" wird die Rolle des Sprechers als Beobachter und die Ambivalenz seiner Haltung gegenüber den Bestrafungsritualen analysiert. Heaney zeigt sich sowohl betroffen als auch verständnisvoll gegenüber den Bestrafenden.
Im Abschnitt „Sprache" wird die Sprache des Gedichts analysiert, wobei insbesondere die religiöse Metaphorik, die bog-Metaphern und weitere sprachliche Auffälligkeiten im Vordergrund stehen. Es wird gezeigt, wie Heaney durch die Verwendung von Metaphern und Symbolen eine vielschichtige Bedeutungsebene schafft.
Im vierten Kapitel wird Heaneys Rolle in der Literatur und das anglo-irische Problem beleuchtet. Es wird gezeigt, wie Heaney durch seine Lyrik die schwierige politische und historische Situation Irlands reflektiert und versucht, beide Seiten zu verstehen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Förderschwerpunkt Lernen, den inklusiven und exklusiven Unterricht sowie die schulische Inklusion, insbesondere in Nordrhein-Westfalen. Empirische Forschungsergebnisse werden präsentiert, um die Rahmenbedingungen und Herausforderungen der inklusiven Beschulung von Kindern mit dem Förderschwerpunkt Lernen zu beleuchten. Ein besonderer Fokus liegt auf der Bielefelder Längsschnittstudie (BiLieF-Projekt), die die Leistungsentwicklung und das Wohlbefinden von Schülern in inklusiven und exklusiven Förderarrangements vergleicht. Weitere Themen sind Förderempfehlungen, die Herausforderungen der Inklusion sowie Implikationen für die Schulentwicklung und Inklusionspraxis.
- Citar trabajo
- Christian Sauer (Autor), 2001, Seamus Heaney's Punishment, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/7064
-
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X.