Verfall - wir assoziieren mit diesem Wort etwas Negatives, doch das Wort "Verfall" alleine existiert für uns nicht. Unsere Gedanken bewegen sich in bezug auf diese Begrifflichkeit in eine andere Richtung. Wir suchen nach Hauptwörtern, die mit Verfall in Verbindung gebracht werden und sind nicht in der Lage, nur eine sachliche Definition dieses Begriffes zu finden; so sehr ist doch ein emotionaler Zusammenhang damit verbunden. Deshalb verbinden wir mit Verfall Wörter wie Krieg, Ruine, Pleite, Alterung und Wirtschaftskrise, um nur einige Beispiele anzuführen. Rational gesehen denken wir an ein Verfallsdatum, Verfallserklärung, Verfallserscheinung usw..
Aber im Ergebnis können wir das Wort "Verfall" nicht genau erklären. Wir benötigen dazu Ereignisse.
Ich frage mich, ob meine Generation den "emotionalen Verfall" aus eigener Erfahrung überhaupt beschreiben kann. Was verbinden wir mit diesem Wort?
Wahrscheinlich würden wir versuchen, ihn mit der biologischen Entwicklung des menschlichen Körpers zu erklären, oder aber an negativen Erlebnissen, die ein Gefühl von Traurigkeit und Hilflosigkeit in uns ausgelöst haben.
Sicherlich würden wir einen anderen Bezug zu Verfall herstellen, als dies Georg Trakl getan hat. Sein Leben lang war er auf der Suche nach seinem eigenen Ich. Das beweist er in der Mehrzahl seiner Lyrik, sowie in dem hier zu untersuchenden Gedicht "Verfall".
Ich denke, der Verfall, über den Trakl in seinem Gedicht schreibt, können wir nur beschreiben; aber es mangelt uns an Sensibilität in der Weise, dass wir die Stimmung nicht wirklich nachempfinden können. Dennoch glaube ich, können wir unsere eigenen Erfahrungen entsprechend anwenden und gelangen vielleicht zu einer ähnlichen Erklärung.
Verfall - das Wort unterliegt meines Erachtens zusätzlich einer großen emotionalen Bindung. Daher ist es nicht möglich, nur eine sachliche Definition zu finden, ohne die subjektive emotionale Ebene in Bezug zu setzen. Versuchen wir das Wort Verfall zu erklären, so werden wir feststellen, dass objektive und subjektive Ebene miteinander korrelieren, wobei letztlich der subjektive Bezug erheblich sein wird.
Trakl hat für sein Gedicht den zutreffenden Titel Verfall gewählt. Mit der Art und Weise, wie er seine Gefühle zum Ausdruck bringt, führt er den Leser nicht nur in seine Gedankenwelt ein, sondern schafft es zudem, ein Interesse zu wecken.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Analyse
- 1. Gedanklicher und inhaltlicher Aufbau
- 2. Form und stilistisch – sprachliche Gestaltung
- 2.1 Metrum, Rhythmus, Versform, Strophenform
- 2.2 Reimstruktur
- 2.3 Syntaktische und semantische Struktur
- 3. Interpretationsversuch und Darstellung des Verfallsmotivs
- 3.1 Allgemein
- 3.2 spezifische Analyse
- III. Schlussbetrachtung
- IV. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit einer detaillierten Analyse des Gedichts „Verfall“ von Georg Trakl. Ziel ist es, die komplexen Ebenen des Gedichtes zu ergründen und die verschiedenen Elemente, die den Verfall als Motiv beleuchten, zu analysieren.
- Die Entwicklung des lyrischen Ichs im Gedicht
- Die Verwendung von sprachlichen Bildern und Symbolen
- Die Bedeutung von Form und Struktur im Gedicht
- Die Verbindung von Verfall mit Natur und Mensch
- Die Interpretation des Verfallsmotivs im Kontext von Trakl's Leben und Werk
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einleitung: Die Einleitung führt das Thema des Verfalls ein und stellt die Bedeutung des Begriffes im Kontext des Gedichtes dar. Sie beleuchtet die Schwierigkeiten, eine rein sachliche Definition von „Verfall“ zu finden, da er mit starken emotionalen Assoziationen verbunden ist.
II. Analyse: Das zweite Kapitel befasst sich mit der Analyse des Gedichts „Verfall“. Hier werden die gedanklichen und inhaltlichen Ebenen des Gedichtes beleuchtet und die sprachliche Gestaltung des Gedichts anhand von Metrum, Rhythmus, Versform und Strophenform erläutert.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Themen Verfall, Lyrik, Georg Trakl, Analyse, Gedichtanalyse, Expressionismus, Form und Stil, Gedichtsprache, Interpretation, Symbolismus, sprachliche Bilder, Motiv, Themenschwerpunkte, Gedanklicher Aufbau, inhaltlicher Aufbau.
- Citar trabajo
- Julia Weil (Autor), 2001, Ein Interpretationsversuch des Gedichtes Verfall von Georg Trakl, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/7047