Aus unserem Alltag sind Kunststoffe so gut wie nicht mehr wegzudenken. Dies hat viele Gründe: Zum Einen ist Plastik in der Regel sehr billig herzustellen und somit für Hersteller und Verbraucher günstiger. Zum Anderen ist es extrem leicht. Besonders bei Verpackungen ist das Gewicht unschlagbar. Das erklärt auch die internationale Beliebtheit des Plastiks. Von 1950 bis 2017 ist die Menge an produziertem Plastik von 2 Mio. Tonnen auf 350 Mio. Tonnen gestiegen. Und die weltweite Produktion von Kunststoffen wächst immer noch rasant und steigt mit ca. 8,4% im Jahr an. Es wird damit gerechnet, dass sich diese Menge in den nächsten 20 – 25 Jahren noch verdoppelt.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort/ Einführung
- Wie kommt das Plastik ins Meer?
- Ausmaß/ Folgen der Verschmutzung
- Lösungsansätze
- Eine maritime Müllabfuhr
- Ocean CleanUp
- Fazit
- Quellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Problem der Plastikverschmutzung der Meere. Ziel ist es, die Ursachen und Folgen der Verschmutzung zu beleuchten und mögliche Lösungsansätze zu erörtern.
- Die Entstehung und Ausbreitung von Plastikmüll in den Weltmeeren
- Die Folgen der Plastikverschmutzung für die Umwelt und die Meeresbewohner
- Die verschiedenen Wege, auf denen Plastik ins Meer gelangt
- Mögliche Lösungsansätze zur Reduzierung der Plastikverschmutzung
- Die Rolle des Mikroplastiks in der Umwelt und der Nahrungskette
Zusammenfassung der Kapitel
Das Vorwort erläutert die allgegenwärtige Präsenz von Kunststoffen in unserem Alltag und die rasche Zunahme der weltweiten Plastikproduktion. Es wird auf die kurze Lebensdauer der meisten Kunststoffprodukte und die Schwierigkeiten bei der Wiederverwertung hingewiesen, die zur zunehmenden Belastung durch Plastikmüll führen.
Das zweite Kapitel beleuchtet die verschiedenen Wege, auf denen Plastik ins Meer gelangt, einschließlich Flussverschmutzung, Ablagerungen durch Schiffe, Abwasser und die direkte Entsorgung von Plastikmüll an Küstenregionen.
Das Kapitel über das Ausmaß und die Folgen der Verschmutzung beschreibt die schädlichen Auswirkungen von Plastikmüll auf die Meeresumwelt und die Lebewesen, die darin leben. Es werden auch die Folgen der Zersetzung von Plastikmüll und die Bildung von Mikroplastik thematisiert, das in die Nahrungskette gelangt und sich potenziell auch auf den Menschen auswirken kann.
Schlüsselwörter
Kunststoff, Plastik, Meer, Umweltverschmutzung, Meeresbewohner, Mikroplastik, Bisphenol A, Phtalate, Flammschutzmittel, Ocean Cleanup, Maritime Müllabfuhr, Nachhaltigkeit.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Kunststoff im Meer. Auswirkungen und Lösungsansätze, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/704660