Die Arbeit beschäftigt sich mit der Diskussion über die Anwendung der Qualitätskriterien qualitativer Forschung in Abschlussarbeiten. Hierfür wird im zweiten Kapitel ein Grundverständnis für die qualitative Sozialforschung geschaffen, indem diese im Detail erläutert wird und von der anderen empirischen Forschungsform der quantitativen abgegrenzt wird. Dazu wird unter anderem auf die Grundlagen qualitativer Forschung eingegangen und ihre Methoden vorgestellt.
Aufgrund des Umfangs dieser Arbeit werden jeweils nur zwei Methoden näher beschrieben. Im dritten Kapitel werden die Qualitätskriterien und deren Einflussfaktoren auf die empirische Forschung erläutert. Aufgrund der Vielzahl von unterschiedlichen und individuellen Kriterien kann diese Arbeit die Qualitätskriterien ebenfalls nur in Auszügen wiedergeben.
Im vierten Teil dieser Arbeit wird auf die Relevanz der Qualitätskriterien eingegangen und diese im Zusammenhang auf ihre Anwendung in Abschlussarbeiten diskutiert. Daran anschließend werden die gewonnen Erkenntnisse in einem Fazit zusammengeführt.
In der Sozialforschung wurden lange Zeit vorzugsweise quantitative Methoden zur Datenerhebung und Auswertung verwendet, aber auch qualitative Methoden etablierten sich inzwischen zu einem wichtigen Bestandteil sozialwissenschaftlicher Forschung, vor allem wenn es um die Bedeutungen sozialer Handlungen geht. Den Beschreibungen und Erklärungen neuer gesellschaftlicher Erscheinungen aufgrund des raschen gesellschaftlichen Wandels durch die Globalisierung, der Zunahme sozialer Missstände und immer vielfältigeren Lebenswelten und Perspektiven, wird mit quantitativen Methoden nicht ausreichend gerecht.
Qualitative und quantitative Forschung zielen beide auf die Beschreibung und Erklärung von gesellschaftlichen Phänomenen ab, doch abgesehen von unterschiedlichen wissenschafts- und erkenntnistheoretischen Bezügen und Leitgedanken, gibt es weitere Unterschiede, die sich durch die einzelnen Phasen des Forschungsprozesses, von der Entwicklung der Erhebungsinstrumente bis hin zur Auswertung der Daten, ziehen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
- 2 Was ist qualitative Forschung?
- 2.1 Grundlagen
- 2.2 Abgrenzung qualitativ vs. Quantitativ
- 2.3 Methoden der qualitativen Forschung
- 3 Qualitätskriterien
- 3.1 Gütekriterien
- 3.2 Offenheit
- 3.3 Reflexivität
- 3.4 Explikation
- 3.5 Flexibilität
- 4 Anwendung in Abschlussarbeiten
- 5 Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Anwendung von Qualitätskriterien qualitativer Forschung in Abschlussarbeiten. Das Hauptziel ist es, ein besseres Verständnis für die qualitative Sozialforschung zu schaffen und ihre Anwendung in akademischen Kontexten zu diskutieren. Die Arbeit beleuchtet die spezifischen Herausforderungen und Möglichkeiten, die sich aus der Verwendung qualitativer Methoden ergeben.
- Grundlagen und Methoden qualitativer Forschung
- Abgrenzung qualitative vs. quantitative Forschung
- Qualitätskriterien qualitativer Forschung
- Anwendung der Qualitätskriterien in Abschlussarbeiten
- Herausforderungen und Chancen qualitativer Forschung in der akademischen Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der qualitativen Forschung in der Sozialwissenschaft ein und hebt die zunehmende Bedeutung qualitativer Methoden angesichts gesellschaftlicher Veränderungen hervor. Sie stellt die Problematik der ungenauen Definition und Anwendung qualitativer Methoden in Abschlussarbeiten heraus und definiert die Zielsetzung der Arbeit: die Diskussion der Qualitätskriterien und deren Anwendung.
2 Was ist qualitative Forschung?: Dieses Kapitel erläutert die Grundlagen der qualitativen Sozialforschung und grenzt sie von der quantitativen Forschung ab. Es werden verschiedene Methoden der qualitativen Forschung vorgestellt und ihre jeweiligen Anwendungsbereiche diskutiert. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der unterschiedlichen epistemologischen und methodologischen Ansätze beider Forschungsrichtungen und ihren jeweiligen Stärken und Schwächen bei der Erforschung gesellschaftlicher Phänomene. Der rasante gesellschaftliche Wandel, verursacht durch Globalisierung und zunehmende soziale Missstände, erfordert neue Forschungsansätze, die die Komplexität sozialer Realitäten angemessen erfassen können.
3 Qualitätskriterien: Dieses Kapitel beschreibt detailliert verschiedene Qualitätskriterien, die für die Bewertung qualitativer Forschung relevant sind. Es werden Gütekriterien, Offenheit, Reflexivität, Explikation und Flexibilität im Kontext qualitativer Forschung untersucht und ihre Bedeutung für die Validität und Zuverlässigkeit der Forschungsergebnisse erläutert. Der Abschnitt vertieft den methodologischen Diskurs und analysiert die kritischen Punkte, die bei der Anwendung qualitativer Methoden berücksichtigt werden müssen. Diese Kriterien stellen sicher, dass die Ergebnisse nachvollziehbar, valide und zuverlässig sind.
4 Anwendung in Abschlussarbeiten: Dieses Kapitel widmet sich der praktischen Anwendung der Qualitätskriterien in Abschlussarbeiten. Es analysiert, wie die in Kapitel 3 beschriebenen Kriterien konkret umgesetzt werden können, um die Qualität von Forschungsarbeiten zu gewährleisten. Es befasst sich mit den besonderen Herausforderungen und Möglichkeiten, die sich bei der Anwendung qualitativer Methoden in begrenztem zeitlichen Rahmen und mit gegebenen Ressourcen ergeben. Praktische Beispiele und Fallstudien aus verschiedenen Forschungsbereichen werden verwendet, um die Anwendung der Qualitätskriterien zu verdeutlichen.
Schlüsselwörter
Qualitative Forschung, Quantitative Forschung, Qualitätskriterien, Gütekriterien, Sozialforschung, Methoden der qualitativen Forschung, Abschlussarbeiten, Reflexivität, Offenheit, Explikation, Flexibilität.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Anwendung von Qualitätskriterien qualitativer Forschung in Abschlussarbeiten
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit befasst sich umfassend mit der Anwendung von Qualitätskriterien in der qualitativen Forschung, insbesondere im Kontext von Abschlussarbeiten. Sie bietet einen Überblick über die Grundlagen qualitativer Forschung, grenzt sie von quantitativer Forschung ab, beschreibt detailliert relevante Qualitätskriterien (Gütekriterien, Offenheit, Reflexivität, Explikation, Flexibilität) und zeigt deren praktische Anwendung in akademischen Arbeiten auf. Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, eine Zusammenfassung der Kapitel, eine Darstellung der Zielsetzung und Themenschwerpunkte sowie eine Liste der Schlüsselwörter.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit deckt folgende Themen ab: Grundlagen und Methoden der qualitativen Forschung, Abgrenzung zu quantitativer Forschung, Qualitätskriterien qualitativer Forschung (inklusive Gütekriterien, Offenheit, Reflexivität, Explikation und Flexibilität), praktische Anwendung dieser Kriterien in Abschlussarbeiten, Herausforderungen und Chancen qualitativer Forschung in der akademischen Praxis.
Welche Qualitätskriterien werden behandelt?
Die Arbeit behandelt ausführlich die Qualitätskriterien Gütekriterien, Offenheit, Reflexivität, Explikation und Flexibilität im Kontext qualitativer Forschung. Diese Kriterien werden erläutert und ihre Bedeutung für die Validität und Zuverlässigkeit der Forschungsergebnisse im Detail dargestellt.
Wie wird die qualitative Forschung von der quantitativen Forschung abgegrenzt?
Die Arbeit grenzt die qualitative Forschung von der quantitativen Forschung ab, indem sie die unterschiedlichen epistemologischen und methodologischen Ansätze beider Forschungsrichtungen, sowie deren Stärken und Schwächen bei der Erforschung gesellschaftlicher Phänomene beleuchtet.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit richtet sich an Studierende, die Abschlussarbeiten im Bereich der Sozialwissenschaften verfassen und dabei qualitative Forschungsmethoden einsetzen möchten. Sie ist ebenfalls hilfreich für Wissenschaftler*innen, die sich mit der Anwendung und Bewertung qualitativer Forschungsmethoden auseinandersetzen.
Wo finde ich eine Zusammenfassung der Kapitel?
Die Arbeit enthält eine detaillierte Zusammenfassung jedes Kapitels: Einleitung (Einführung in die Thematik und Problematik), Was ist qualitative Forschung? (Grundlagen und Abgrenzung zur quantitativen Forschung), Qualitätskriterien (detaillierte Beschreibung der Kriterien), Anwendung in Abschlussarbeiten (praktische Umsetzung und Herausforderungen).
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Qualitative Forschung, Quantitative Forschung, Qualitätskriterien, Gütekriterien, Sozialforschung, Methoden der qualitativen Forschung, Abschlussarbeiten, Reflexivität, Offenheit, Explikation, Flexibilität.
Welche Herausforderungen werden bei der Anwendung qualitativer Methoden in Abschlussarbeiten angesprochen?
Die Arbeit thematisiert die Herausforderungen, die sich bei der Anwendung qualitativer Methoden in Abschlussarbeiten durch den begrenzten zeitlichen Rahmen und die gegebenen Ressourcen ergeben. Praktische Beispiele und Fallstudien verdeutlichen diese Herausforderungen.
Welche Vorteile bietet die Verwendung qualitativer Forschungsmethoden?
Die Arbeit hebt hervor, dass qualitative Methoden besonders geeignet sind, die Komplexität sozialer Realitäten angesichts gesellschaftlicher Veränderungen (Globalisierung und soziale Missstände) angemessen zu erfassen.
- Citar trabajo
- Yvonne Schulz (Autor), 2019, Qualitätskriterien qualitativer Forschung. Diskussion und Anwendung in Abschlussarbeiten, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/704653