Seit 40 Jahren ist es möglich, Kinder auf künstliche Art zu zeugen. Seither sind mehr als acht Millionen Babys durch eine künstliche Befruchtung geboren worden, dies ergab eine Auswertung der Datensammlung ICMART. Pro Jahr sind es inzwischen weltweit etwa eine halbe Million Babys. Aufgrund ihrer fortgeschrittenen Möglichkeiten, gehören künstliche Befruchtungen zur alltäglichen medizinischen Praxis und erfüllen vielen Paaren ihren Kinderwunsch. Natürlich gibt es Befürworter und Gegner dieser Methoden, der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt jedoch nicht darin herauszuarbeiten, ob es ethisch vertretbar ist, ein Kind auf künstlichem Wege zu bekommen, sondern versucht die Sichtweisen der drei monotheistischen Religionen mit Schwerpunkt der Katholischen Kirche auf diese Thematik darzustellen.
Zunächst folgt eine Begriffsklärung der künstlichen Befruchtung sowie mögliche Verfahren, die dafür angewandt werden. Im Anschluss erfolgt eine Darstellung der rechtlichen Grundlage in Deutschland. Bevor ein abschließendes Fazit gezogen wird, wird die Sichtweise der monotheistischen Religionen auf die künstliche Befruchtung beleuchtet.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Künstliche Befruchtung – eine Begriffsklärung
- 2.1 In-Vitro-Fertilisation (IVF)
- 2.2 Intrazytoplasmatische Spermieninjektion (ICSI)
- 2.3 Insemination
- 3. Rechtliche Grundlagen
- 4. Sichtweise der monotheistischen Religionen
- 4.1 Christentum
- 4.2 Judentum
- 4.3 Islam
- 5. Bildungsplanbezug
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die künstliche Befruchtung aus verschiedenen Perspektiven. Ziel ist es, die Sichtweisen der drei monotheistischen Religionen, insbesondere der katholischen Kirche, zu dieser Thematik darzustellen. Die Arbeit beleuchtet die verschiedenen Verfahren der künstlichen Befruchtung und deren rechtliche Grundlagen in Deutschland.
- Verfahren der künstlichen Befruchtung (IVF, ICSI, Insemination)
- Rechtliche Rahmenbedingungen in Deutschland
- Sichtweisen des Christentums, Judentums und Islams
- Ethische Implikationen
- Zusammenhang mit dem Bildungsplan
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema künstliche Befruchtung ein und benennt die steigende Relevanz aufgrund der steigenden Kinderlosigkeit in Deutschland. Sie skizziert die verschiedenen Ursachen für Unfruchtbarkeit und die Möglichkeiten, die künstliche Befruchtung bietet. Der Fokus der Arbeit wird auf die Darstellung der Sichtweisen der monotheistischen Religionen gelegt, nicht auf die ethische Vertretbarkeit an sich. Die Struktur der Arbeit wird kurz vorgestellt.
2. Künstliche Befruchtung - eine Begriffsklärung: Dieses Kapitel definiert den Begriff der künstlichen Befruchtung und differenziert zwischen verschiedenen Verfahren. Es wird erklärt, dass die Wahl des Verfahrens von der individuellen Situation des Paares abhängt und oft eine vorherige Hormonbehandlung notwendig ist. Die drei Hauptverfahren – IVF, ICSI und Insemination – werden kurz erläutert, wobei auf die Unterschiede und Erfolgsquoten eingegangen wird. Die Bedeutung der Ursachenforschung für die Wahl des richtigen Verfahrens wird hervorgehoben.
3. Rechtliche Grundlagen: Dieses Kapitel (unvollständig im Ausgangstext) sollte die rechtlichen Grundlagen der künstlichen Befruchtung in Deutschland darstellen und auf Unterschiede zu anderen europäischen Ländern hinweisen. Es ist zu erwarten, dass hier Aspekte wie die Zulässigkeit bestimmter Verfahren und die rechtlichen Grenzen diskutiert werden.
Schlüsselwörter
Künstliche Befruchtung, IVF, ICSI, Insemination, Rechtliche Grundlagen, Monotheistische Religionen, Ethik, Kinderwunsch, Unfruchtbarkeit, Medizinische Verfahren.
Häufig gestellte Fragen zur Arbeit "Künstliche Befruchtung aus religiöser und rechtlicher Perspektive"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht die künstliche Befruchtung aus verschiedenen Perspektiven, mit dem Schwerpunkt auf den Sichtweisen der drei monotheistischen Religionen (Christentum, Judentum, Islam), insbesondere der katholischen Kirche. Sie beleuchtet die verschiedenen Verfahren der künstlichen Befruchtung, deren rechtliche Grundlagen in Deutschland und ethische Implikationen.
Welche Verfahren der künstlichen Befruchtung werden behandelt?
Die Arbeit beschreibt die Verfahren In-Vitro-Fertilisation (IVF), Intrazytoplasmatische Spermieninjektion (ICSI) und Insemination. Es wird auf die Unterschiede zwischen den Verfahren, deren Erfolgsquoten und die Bedeutung der Ursachenforschung für die Wahl des richtigen Verfahrens eingegangen.
Wie werden die rechtlichen Grundlagen behandelt?
Das Kapitel zu den rechtlichen Grundlagen (im Ausgangstext unvollständig) sollte die rechtlichen Rahmenbedingungen der künstlichen Befruchtung in Deutschland darstellen und Unterschiede zu anderen europäischen Ländern aufzeigen. Es werden voraussichtlich Aspekte wie die Zulässigkeit bestimmter Verfahren und die rechtlichen Grenzen diskutiert.
Welche religiösen Perspektiven werden berücksichtigt?
Die Arbeit analysiert die Sichtweisen des Christentums, des Judentums und des Islams auf die künstliche Befruchtung. Ein besonderer Fokus liegt auf der Position der katholischen Kirche.
Welche weiteren Themen werden behandelt?
Neben den oben genannten Punkten werden die Zielsetzung der Arbeit, eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter zur künstlichen Befruchtung dargestellt. Die Arbeit beinhaltet auch einen Bezug zum Bildungsplan.
Gibt es eine Einleitung und ein Fazit?
Ja, die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die das Thema einführt und den Fokus der Arbeit auf die religiösen Perspektiven legt. Sie endet mit einem Fazit (Inhalt nicht im Ausgangstext enthalten).
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Sichtweisen der drei monotheistischen Religionen auf die künstliche Befruchtung darzustellen und die verschiedenen Verfahren sowie deren rechtliche Grundlagen in Deutschland zu beleuchten.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Künstliche Befruchtung, IVF, ICSI, Insemination, Rechtliche Grundlagen, Monotheistische Religionen, Ethik, Kinderwunsch, Unfruchtbarkeit, Medizinische Verfahren.
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2019, Künstliche Befruchtung. Definition, Rechtliche Grundlagen und Sichtweisen der monotheistischen Religionen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/704533