Der Malteser Hilfsdienst (MHD) ist eine von vier großen Hilfsorganisationen in Deutschland. Wie sie sind die Malteser mit vielen verschiedenen fürsorglichen Aufgaben betraut; dies sind beispielsweise Alten- und Krankenpflege, Menü-Service, ambulante Pflege, Hausnotruf und der Rettungsdienst. Auf den Rettungsdienst des MHD am Standort Magdeburg soll im Folgenden näher eingegangen werden.
Marketing stellt nach Wöhe die optimale Gestaltung des Absatzbereichs dar. Demnach ist Marketing, als Absatzmarketing, zur Sicherung des Marktes und von Wettbewerbsvorteilen zu sehen. Aus diesem Grund ist die Betrachtung des Rettungsdienstes aus Marketingsicht eher kritisch zu betrachten. Der deutsche Rettungsdienst ist in den vergangenen Jahren zwar durch Ausschreibungsverfahren offener für private Dienstanbieter geworden, jedoch ist er immer noch im „non-profit“-Bereich angesiedelt. Das heißt, nur mit der Durchführung des Rettungsdienstes kann ein Unternehmen keine Gewinne erwirtschaften. Dennoch lassen sich hier einige Marketingstrategien nachweisen.
Im Rettungsdienst ist die „gewünschte Zielgruppe“ nach dem Rettungsdienstgesetz Sachsen-Anhalt recht einfach zu definieren: „Notfallpatienten sind Personen, die sich infolge einer Verletzung, Erkrankung oder aus sonstigen Gründen in Lebensgefahr befinden oder bei denen schwere gesundheitliche Schäden zu befürchten sind, wenn sie nicht unverzüglich medizinische Hilfe erhalten.“ (§2 Abs. 2 RettDG LSA, 2017). In Magdeburg ist der Rettungsdienst an ein Ausschreibungsverfahren gekoppelt, was ihn als Dienstleistung dem lokalen Gesundheitsmarkt als Bedürfniskomplex zuweist. Da die (Notfall-)Patienten nicht die Möglichkeit der Wahl des Leistungserbringers haben, können sie als Leistungsabnehmer bezeichnet werden. Daneben sind die gesetzlichen und privaten Krankenkassen als Kostenträger zu nennen. Der Rettungsdienst bewegt sich hier analog eines Oligopols, da die Menge der Marktteilnehmer überschaubar ist. In Magdeburg wird der Rettungsdienst seit vielen Jahren neben dem MHD von der Johanniter Unfallhilfe (JUH), dem Arbeiter Samariter Bund (ASB) und der Berufsfeuerwehr Magdeburg (BF MD) erbracht.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Leitbild
- 3 Corporate Identity
- 3.1 Corporate Design
- 3.2 Corporate Communication
- 3.3 Corporate Behavior
- 4 Leistungsspektrum
- 5 Kommunikationsstrategien
- 5.1 Flyer
- 5.2 Infokarte
- 6 Fazit
- 7 Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Rettungsdienst des Malteser Hilfsdienstes (MHD) in Magdeburg unter marketingtheoretischen Gesichtspunkten. Sie analysiert die Anwendung von Marketingstrategien in einem gemeinnützigen Kontext, in dem Gewinnmaximierung nicht im Vordergrund steht. Die Arbeit beleuchtet die spezifischen Herausforderungen und Möglichkeiten des Marketings im Rettungsdienst, insbesondere vor dem Hintergrund des Ausschreibungsverfahrens und der verschiedenen Stakeholder.
- Marketing im gemeinnützigen Kontext des Rettungsdienstes
- Corporate Identity des MHD in Magdeburg
- Analyse der Stakeholder im Magdeburger Rettungsdienst
- Anwendung von Marketinginstrumenten (z.B. Corporate Design)
- Herausforderungen und Chancen des Marketings im Rettungsdienst
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung stellt den Malteser Hilfsdienst (MHD) und dessen Rettungsdienst in Magdeburg vor. Sie führt in die Thematik des Marketings im Rettungsdienst ein und problematisiert die Anwendung von Marketingstrategien in einem gemeinnützigen Umfeld. Der Fokus liegt auf der Definition der Zielgruppe (Notfallpatienten) und der Betrachtung des Marktes als Oligopol. Die Einleitung begründet die Notwendigkeit der marketingorientierten Betrachtung des Rettungsdienstes trotz des „non-profit“-Charakters.
2 Leitbild: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Leitbild des MHD-Rettungsdienstes in Magdeburg. Es definiert das Leitbild anhand der Unternehmensphilosophie, -kultur und -ziele. Anhand der Wertschöpfungskette nach Porter werden die Fragen „wer, was, wo, wie und warum für wen“ beantwortet. Der christliche Wertekanon (Barmherzigkeit, Glaube, Hoffnung und Gerechtigkeit) wird als Einflussfaktor auf die Unternehmenskultur dargestellt. Die wichtigsten Stakeholder (Notfallpatienten, Landeshauptstadt Magdeburg/Berufsfeuerwehr, Krankenkassen) und deren jeweilige Interessen werden identifiziert.
3 Corporate Identity: Dieses Kapitel erläutert den Begriff Corporate Identity (CI) und ihre Bedeutung für den MHD-Rettungsdienst. Es beschreibt die drei zentralen Bereiche: Corporate Design, Corporate Communication und Corporate Behavior. Der Fokus liegt auf dem Corporate Design und wird anhand der einheitlichen Gestaltung der Rettungsfahrzeuge und des Logos des MHD illustriert. Die Bedeutung eines einheitlichen Erscheinungsbildes zur Steigerung des Wiedererkennungseffekts und der Identifikation wird hervorgehoben. Das Kapitel beschreibt außerdem die visuelle Gestaltung des Logos und verweist auf die Notwendigkeit eines aktualisierten CD-Manuals.
Schlüsselwörter
Marketing, Rettungsdienst, Malteser Hilfsdienst, Magdeburg, Corporate Identity, Corporate Design, Stakeholder, Gemeinnützigkeit, Oligopol, Notfallpatienten, Wettbewerbsvorteil, Unternehmensphilosophie.
Häufig gestellte Fragen zum Dokument "Marketing im Rettungsdienst des Malteser Hilfsdienstes in Magdeburg"
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über eine Arbeit, die den Rettungsdienst des Malteser Hilfsdienstes (MHD) in Magdeburg unter marketingtheoretischen Gesichtspunkten untersucht. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Die Arbeit analysiert die Anwendung von Marketingstrategien im gemeinnützigen Kontext des Rettungsdienstes. Schwerpunkte sind die Corporate Identity des MHD in Magdeburg, die Analyse der Stakeholder, die Anwendung von Marketinginstrumenten (z.B. Corporate Design), sowie die Herausforderungen und Chancen des Marketings im Rettungsdienst vor dem Hintergrund des Ausschreibungsverfahrens.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument umfasst Kapitel zu Einleitung, Leitbild, Corporate Identity (mit Unterkapiteln zu Corporate Design, Corporate Communication und Corporate Behavior), Leistungsspektrum, Kommunikationsstrategien (Flyer und Infokarte), Fazit und Literaturverzeichnis.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Arbeit untersucht, wie Marketingstrategien im gemeinnützigen Kontext des MHD-Rettungsdienstes in Magdeburg angewendet werden können. Sie beleuchtet die spezifischen Herausforderungen und Möglichkeiten des Marketings in diesem Umfeld, insbesondere im Hinblick auf das Ausschreibungsverfahren und die verschiedenen Stakeholder.
Welche Stakeholder werden betrachtet?
Die Arbeit identifiziert wichtige Stakeholder wie Notfallpatienten, die Landeshauptstadt Magdeburg/Berufsfeuerwehr und Krankenkassen und analysiert deren Interessen im Kontext des Magdeburger Rettungsdienstes.
Wie wird die Corporate Identity des MHD behandelt?
Das Dokument erläutert den Begriff Corporate Identity (CI) und ihre Bedeutung für den MHD-Rettungsdienst. Es beschreibt die drei zentralen Bereiche: Corporate Design (mit Fokus auf die einheitliche Gestaltung von Rettungsfahrzeugen und Logo), Corporate Communication und Corporate Behavior. Die Notwendigkeit eines aktualisierten CD-Manuals wird ebenfalls angesprochen.
Welche Marketinginstrumente werden erwähnt?
Das Dokument erwähnt unter anderem Corporate Design, Flyer und Infokarten als Marketinginstrumente.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Marketing, Rettungsdienst, Malteser Hilfsdienst, Magdeburg, Corporate Identity, Corporate Design, Stakeholder, Gemeinnützigkeit, Oligopol, Notfallpatienten, Wettbewerbsvorteil, Unternehmensphilosophie.
Wie wird der gemeinnützige Charakter des Rettungsdienstes berücksichtigt?
Die Arbeit betont die spezifischen Herausforderungen und Möglichkeiten des Marketings in einem gemeinnützigen Umfeld, wo Gewinnmaximierung nicht im Vordergrund steht. Sie analysiert, wie Marketingstrategien trotz des „non-profit“-Charakters sinnvoll eingesetzt werden können.
Was ist die Bedeutung des Leitbildes im Kontext des MHD-Rettungsdienstes?
Das Kapitel zum Leitbild definiert dieses anhand der Unternehmensphilosophie, -kultur und -ziele. Es beantwortet mittels der Wertschöpfungskette nach Porter zentrale Fragen und hebt den Einfluss des christlichen Wertekanons auf die Unternehmenskultur hervor.
- Quote paper
- Johannes Hort (Author), 2017, Marketing im Unfallwesen. Der Rettungsdienst der Malteser in Magdeburg, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/704388