Vor Beginn der Ausbildung nahm Herr Y. an einem berufsvorbereitenden Lehrgang durch das Arbeitsamt teil. Dabei wurden durch die Ziegener-Stiftung Grundlagen in der Metallverarbeitung vermittelt. Nach Rücksprache mit seinem damaligen Ausbilder Herrn X. entschied ich mich trotz relativ durchschnittlicher schulischer Leistungen ihm eine Chance in unserem Betrieb zu bieten.Desweiteren ist er mit den Arbeitsabläufen und Sicherheitsbestimmungen des Betriebes vertraut und verfügt über strukturierte Kenntnisse im Bereich des Motormanagements. Daher ist ihm die Wichtigkeit vom Einbau der vorgeschriebenen Zündkerzen, zur Vermeidung von Motorschäden, bewusst.
Inhaltsverzeichnis
- Grundlagen der Planung und Vorbereitung
- Angaben zum Auszubildenden
- Vorkenntnisse des Auszubildenden
- Analyse des Auszubildenden
- Thema der Unterweisung
- Begründung zur Notwendigkeit dieser Unterweisung
- Allgemeine Unterweisungsvoraussetzungen
- Themenbezogene Lernziele
- Kognitiver Bereich
- Psychomotorischer Bereich
- Affektiver Bereich
- Ausbildungsmethode
- Pro
- Kontra
- Sozialform
- Benötigte Ausbildungsmittel
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterweisung zielt darauf ab, dem Auszubildenden die korrekte Zuordnung von Zündkerzen anhand einer Teileliste zu vermitteln. Dabei werden die sicherheitsrelevanten Aspekte der Zündkerzenwahl sowie die korrekte Verwendung von Ersatzteilliste und Fahrzeugschein thematisiert.
- Sichere Verwendung von Zündkerzen
- Korrekte Zuordnung von Zündkerzen anhand von Teilelisten
- Verständnis von Fahrzeugschein und Ersatzteilliste
- Sicherheitsbestimmungen und Arbeitsabläufe im Betrieb
- Anwendung der Vier-Stufen-Methode
Zusammenfassung der Kapitel
Die Unterweisung beginnt mit einer Einführung in das Thema und der Vorstellung des Auszubildenden. Anschliessend wird die Bedeutung der korrekten Zündkerzenwahl für die Funktionsfähigkeit des Motors erklärt. Es wird erläutert, wie man anhand der Teileliste die richtigen Zündkerzen für ein bestimmtes Fahrzeugmodell auswählt. Die Kapitel beleuchten die Bedeutung der Sicherheitsbestimmungen am Arbeitsplatz und die korrekte Handhabung von Ersatzteilliste und Fahrzeugschein.
Schlüsselwörter
Zündkerzen, Teileliste, Fahrzeugschein, Ersatzteile, Sicherheitsbestimmungen, Betriebliche und technische Kommunikation, Vier-Stufen-Methode, Auszubildender, Kfz-Mechatroniker, Motormanagement, Arbeitsabläufe.
- Citar trabajo
- Alexander Schönemann (Autor), 2007, Zuordnung von Zündkerzen anhand einer Teileliste (Unterweisung Kfz-Mechatroniker / -in), Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/70413