Die Arbeit untersucht die Erzählstruktur im Film "Cloud Atlas". "Cloud Atlas" ist ein Puzzle-Plot Film und Mind-Game Film, der das fragmentarische Erzählen für seine Thematik, das Verbunden-Sein über die Zeit hinweg, nutzt. Bruchstellen, die dabei entstehen, verwendet "Cloud Atlas", um den Rezipienten anzuregen, eine gemeinsame Geschichte aus den verschiedenen Handlungssträngen zu synthetisieren.
Obwohl verschiedene Orientierungshilfen wie beispielsweise Wechsel-Bilder den Erzählfluss zugunsten des Verständnisses unterbrechen, gibt es eine Vielzahl von Verbindungsstrukturen, die den Zuschauer durch den Film leiten und diese Brüche kompensieren. Dazu gehören verschiedenen Konstruktionen, die unter anderem mithilfe der lyrischen Begriffe Symbol, Anadiplose, Analogie und Anapher beschreibbar gemacht werden können. Der Einsatz der parallelen Montage stellt ebenfalls den Zusammenhalt zwischen den Handlungssträngen her.
Dass die Handlungsstränge nicht einzeln, sondern gemeinsam als Geschichte betrachtet werden sollen, ergibt sich aus drei Kompositionen im Film, in denen eine Erzählstimme mehrere Fragmente verbindet und ihnen dabei zugleich eine sekundäre Semiotisierung auferlegt. Ausgewählte Übergänge der Sequenzen und Kristallbilder thematisieren die Unzertrennlichkeit von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. So wird der Gedanke der zeitlichen Verbundenheit filmästhetisch umgesetzt. Verbindungsmechanismen trennen und verknüpfen die Handlungsstränge zugleich, ähnlich wie die Bruchlinien eines Mosaiks.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Beschreibung des narrativen Experiments
- 2.1. Die Story
- 2.2. Plot und Stil
- 2.2.1. Zeitstruktur und Chronologie
- 2.2.2. Schauspielereinsatz
- 2.2.3. Episoden- und Mind-Game Film
- 3. Das Filmische Mosaik
- 3.1. Verbindungsmethoden der Fragmente
- 3.2. Das Zusammenwirken von Narrativ und Narration
- 4. Fazit
- 5. Anhang
- 6. Abbilungsverzeichnis
- 7. Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht das narrative Experiment in dem Film Cloud Atlas (2012). Ziel ist es, die Methodik des episodischen Erzählens zu entschlüsseln und das Zusammenspiel von Narrativ und Narration sowie deren Wirkung auf den Zuschauer zu analysieren. Die Arbeit konzentriert sich auf die fragmentarische Erzählstruktur und zeigt auf, wie der Film trotz dieser Fragmentierung Kontinuität herstellt und den Zuschauer durch das Geschehen führt.
- Fragmentarische Erzählstruktur im Film
- Zusammenspiel von Narrativ und Narration
- Wirkung der Erzählweise auf den Zuschauer
- Die Metapher des Mosaiks als Beschreibung der Erzählstruktur
- Vergleich mit anderen Filmen, die ähnliche narrative Experimente verwenden
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach der Auflösung des Paradoxons einer fragmentarischen Erzählstruktur in Cloud Atlas. Sie verweist auf Roger Ebert's Kritik und benennt die Zielsetzung der Hausarbeit, die Methodik des episodischen Erzählens zu entschlüsseln und die Wirkung des Zusammenspiels von Narrativ und Narration zu analysieren. Die Einleitung etabliert den Kontext, indem sie auf ähnliche narrative Experimente in anderen Filmen Bezug nimmt und die Verwendung des Mosaiks als Metapher für die Erzählstruktur ankündigt.
2. Beschreibung des narrativen Experiments: Dieses Kapitel beschreibt das narrative Experiment von Cloud Atlas, basierend auf der Zusammenarbeit der Regisseure Tom Tykwer und den Wachowskis und dem Roman von David Mitchell. Es wird die Unterscheidung von Story, Plot und Stil nach Bordwell eingeführt, um die Handlungsanordnung und deren ästhetische Materialisierung zu analysieren. Das Kapitel legt den Grundstein für die Analyse, indem es die komplexen Beziehungen zwischen den verschiedenen Handlungssträngen und deren zeitliche und räumliche Einbettung definiert. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der verschiedenen Ebenen der Erzählung und deren Interaktion.
Häufig gestellte Fragen zu "Cloud Atlas" - Narrativer Analyse
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit analysiert das narrative Experiment in dem Film "Cloud Atlas" (2012). Der Fokus liegt auf der Entschlüsselung der Methodik des episodischen Erzählens und der Analyse des Zusammenspiels von Narrativ und Narration sowie deren Wirkung auf den Zuschauer. Besonderes Augenmerk liegt auf der fragmentarischen Erzählstruktur und der Frage, wie der Film trotz dieser Fragmentierung Kontinuität herstellt.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: fragmentarische Erzählstruktur im Film, das Zusammenspiel von Narrativ und Narration, die Wirkung der Erzählweise auf den Zuschauer, die Metapher des Mosaiks als Beschreibung der Erzählstruktur und einen Vergleich mit anderen Filmen, die ähnliche narrative Experimente verwenden.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es darin?
Die Arbeit gliedert sich in mehrere Kapitel: Die Einleitung führt in die Thematik ein und formuliert die zentrale Forschungsfrage. Kapitel 2 beschreibt das narrative Experiment von "Cloud Atlas", einschließlich der Analyse von Story, Plot und Stil nach Bordwell. Kapitel 3 befasst sich mit dem filmischen Mosaik, den Verbindungsmethoden der Fragmente und dem Zusammenwirken von Narrativ und Narration. Weitere Kapitel umfassen ein Fazit, einen Anhang, ein Abbildungsverzeichnis und ein Quellenverzeichnis.
Wie wird die Erzählstruktur in "Cloud Atlas" beschrieben?
Die Erzählstruktur in "Cloud Atlas" wird als fragmentarisch beschrieben und mit der Metapher des Mosaiks verglichen. Die Arbeit analysiert, wie die verschiedenen Fragmente miteinander verbunden sind und wie der Film trotz seiner Fragmentierung ein kohärentes Ganzes bildet und den Zuschauer durch die Handlung führt.
Welche Methoden werden in der Analyse verwendet?
Die Analyse verwendet die Unterscheidung von Story, Plot und Stil nach Bordwell, um die Handlungsanordnung und deren ästhetische Materialisierung zu analysieren. Es werden die komplexen Beziehungen zwischen den verschiedenen Handlungssträngen und deren zeitliche und räumliche Einbettung untersucht, um das Verständnis der verschiedenen Ebenen der Erzählung und deren Interaktion zu ermöglichen.
Welche Quellen werden verwendet?
Die Arbeit bezieht sich auf den Film "Cloud Atlas" selbst, den Roman von David Mitchell (als Grundlage des Films), auf die Zusammenarbeit der Regisseure Tom Tykwer und den Wachowskis und auf Roger Ebert's Kritik an dem Film. Ein detailliertes Quellenverzeichnis ist im Anhang enthalten.
- Citar trabajo
- Jennifer Münster (Autor), 2017, Das Mosaik als Erzählstruktur im Film "Cloud Atlas". Plot, Stil sowie Verbindungsmethoden der Fragmente, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/704089