Diese Arbeit untersucht folgende Frage: Was kann die Soziale Arbeit in der deutschen Altenhilfe tun, um bei älteren Menschen ab 65 Jahren einer Altersdepression in gewissem Maße vorzubeugen oder zum Heilungsprozess beizutragen? Sozialarbeiter sollen auf den Umgang sensibilisiert werden, nicht nur um zum Heilungsprozess der Altersdepression beizutragen, sondern auch, um die Prävention zu fördern.
Mit dem Alter kann es mit höherer Wahrscheinlichkeit zu einer Verschlechterung der Stimmungslage kommen. Unter anderem deshalb, weil der Mensch im Laufe seines Le- bens häufig Verluste engstehender Angehörige und eine Abnahme seiner sozialen Kontakte erlebt. Die geistliche und körperliche Leistungsfähigkeit lässt in der Regel nach und man bedarf bei abnehmender Selbstständigkeit der Pflege. All dies sind hohe emotionale Anforderungen im Alter, die bewältigt werden müssen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Altersdepression
- 2.1 Definition, Krankheitsbild und Bedeutung von Alter
- 2.2 Krankheitsverlauf und Entwicklungseinflüsse
- 2.3 Klassifikation, Diagnostik und Verbreitung
- 3. Folgen von Altersdepression
- 3.1 Folgen für Betroffene und Suizidgefahr
- 3.2 Folgen für das Umfeld
- 4. Präventive Maßnahmen
- 5. Die Therapie
- 5.1 Pharmakotherapie
- 5.2 Psychotherapie
- 6. Angepasster Umgang des Umfeldes
- 6.1 Für Angehörige
- 6.2 Für Soziale Arbeit
- 7. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Thema der Depressionen im Alter. Sie untersucht die Prävention und Intervention im Rahmen der Sozialen Arbeit, um einen besseren Umgang mit älteren Menschen zu fördern, die an Depressionen leiden. Dabei soll die Frage geklärt werden, wie die Soziale Arbeit in der deutschen Altenhilfe dazu beitragen kann, Altersdepressionen vorzubeugen oder den Heilungsprozess zu unterstützen.
- Definition und Krankheitsbild der Altersdepression
- Folgen von Altersdepression für Betroffene und das Umfeld
- Präventionsmöglichkeiten in der Sozialen Arbeit
- Therapiemöglichkeiten für Altersdepression
- Angepasster Umgang des Umfeldes mit Betroffenen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema der Depressionen im Alter ein und beleuchtet den gesellschaftlichen Wandel und die steigende Bedeutung der Altenhilfe. Sie verdeutlicht die Notwendigkeit, die Soziale Arbeit in die Thematik einzubeziehen, um präventive und interventive Maßnahmen zu entwickeln.
2. Altersdepression
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Definition und dem Krankheitsbild der Altersdepression, analysiert den Krankheitsverlauf und Entwicklungseinflüsse, sowie die Klassifikation, Diagnostik und Verbreitung der Krankheit. Es beleuchtet die Unterschiede zur Depression bei jüngeren Menschen und die Besonderheiten der Altersdepression.
3. Folgen von Altersdepression
Dieser Abschnitt behandelt die Folgen der Altersdepression für Betroffene und ihr Umfeld. Er analysiert die Risiken, die mit der Krankheit einhergehen, wie die Gefahr des Suizids, und beleuchtet die Auswirkungen auf die Lebensqualität der Betroffenen und ihrer Angehörigen.
4. Präventive Maßnahmen
Dieses Kapitel konzentriert sich auf die präventiven Maßnahmen, die in der Sozialen Arbeit eingesetzt werden können, um der Entwicklung einer Altersdepression vorzubeugen. Es stellt verschiedene Strategien und Ansätze vor, die zur Gesundheitsförderung und zur Stärkung der Lebensqualität im Alter beitragen können.
5. Die Therapie
Der Fokus dieses Kapitels liegt auf den verschiedenen Therapiemöglichkeiten für Altersdepressionen. Es werden die beiden Hauptsäulen der Therapie, Pharmakotherapie und Psychotherapie, vorgestellt und ihre Bedeutung im Umgang mit der Erkrankung beleuchtet.
6. Angepasster Umgang des Umfeldes
Dieses Kapitel befasst sich mit dem angemessenen Umgang des Umfeldes mit Menschen, die an Altersdepressionen leiden. Es gibt praktische Tipps und Handlungsempfehlungen für Angehörige und Sozialarbeiter, um Betroffenen bestmöglich zu unterstützen.
Schlüsselwörter
Alter, Depression, Altersdepression, Prävention, Intervention, Soziale Arbeit, Altenhilfe, Angehörige, Pharmakotherapie, Psychotherapie, Lebensqualität, Suizid, Krankheitsbild, Diagnostik, Verbreitung, gesellschaftlicher Wandel.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2019, Depressionen im Alter. Prävention und Intervention im Rahmen der Sozialen Arbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/703181