Wenn sich Anforderungen, an gesellschaftliche Aufgaben in einem hohen Grad von Kompetenz und in einem lebenslangen Prozess gestalten, erfordern diese, auch Lernformen in komplexen Strukturen. Mit diesem Ziel stellt sich nicht nur die Frage einer Technisierung von Lernprozessen sondern auch und im Besonderen die Frage nach nützlichen und innovativen Wegen zum Wissenstransfer. In der vorliegenden Arbeit soll dieser Frage anhand des 4CID Modells nachgegangen werden. Es wurde von van Merriënboer als Trainingsmodell zur Entwicklung von komplex kognitiven Fähigkeiten im Ergebnis einer Forschung an geeigneten Strategien zum komplexen Lernen entwickelt.
Im Kapitel 2 soll an einem fiktiven Praxisbeispiel das Modell für eine relevante Schulung betrachtet werden. Im Kapitel 3 wird das Modell theoretisch auf den mediendidaktischen Kontext reflektiert. Abschließend soll die Arbeit im Kapitel 4 mit einem Fazit betrachtet und ein Ausblick auf weitere Anwendung unternommen werden.
In der Arbeit werden weibliche und männliche Sprachformen unregelmäßig verwendet und beziehen jeweils beide Geschlechter mit ein.
2.Das 4CID Modell am Beispiel der Schulung für Lehrer zum Referieren und Präsentieren
Im Rahmen einer fiktive Ausbildungssituation für Lehrberufe sollen Kompetenzen zum Referieren und Präsentieren mit neuen Medien vermittelt werden. Ziel der Ausbildung ist es, Informationen so zu präsentieren, dass Kommunikationsprozesse angeregt und Auseinandersetzungen mit Lehr-Lerninhalten gefördert werden. Medien sollen dabei als Bildungsmedien mit eigenen Prinzipien der Präsentation von Lehr-Lerninhalten aus mediendidaktischer Sicht verstanden und interpretiert werden. (Kerres, M., Multimediale und telemediale Lernumgebungen, 2002 Oldenbourg 2. Auflage S. 43-45) Technische Handhabungen werden unter Vorgaben als sekundäres Wissen bereitgestellt. Das Modell basiert auf 4, in Wechselbeziehung stehenden Komponenten, die bedeutend für das komplexe Lernen sind und im Punkt 2.2. erklärt werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Das 4CID Modell am Beispiel zum Referieren und
Präsentieren in der Lehrerbildung ...
- 2.1 Die Entwicklung der hierarischen Kompetenzanalyse
- 2.2 Aufgabenklassen
- 2.3 Vereinfachte Annahme
- 2.4 Lernaufgaben
- 2.5 Unterstützende Informationen
- 2.6 Just-in time Informationen
- 3. Das 4CID Modell im allgemeinen und
mediendidaktiktischen Kontext
- 3.1 Lerntheoretische Überlegungen der Didaktik und Aspekte des situierten Lernens...
- 3.3 Didaktische Szenarien
- 3.4 Medien
- 4. Zusammenfassende Bewertung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem 4CID Modell, einem Trainingsmodell zur Entwicklung von komplexen kognitiven Fähigkeiten, und untersucht dessen Anwendung im Kontext der Lehrerbildung. Im Fokus steht dabei die Vermittlung von Kompetenzen zum Referieren und Präsentieren mit neuen Medien.
- Entwicklung des 4CID Modells zur Förderung komplexer kognitiver Fähigkeiten
- Anwendung des Modells in der Lehrerbildung zur Vermittlung von Kompetenzen im Referieren und Präsentieren
- Integration von neuen Medien in den Lernprozess
- Theoretische Reflexion des Modells im mediendidaktischen Kontext
- Bewertung des Modells und Ausblick auf weitere Anwendungsmöglichkeiten
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas "komplexes Lernen" dar und führt das 4CID Modell als ein Instrument zur Förderung dieser Lernform ein. Es werden die Ziele der Arbeit sowie der Aufbau der einzelnen Kapitel beschrieben.
- Kapitel 2: Das 4CID Modell am Beispiel der Schulung für Lehrer zum Referieren und Präsentieren Dieses Kapitel beschreibt die Anwendung des 4CID Modells in einem fiktiven Schulungskontext für Lehrberufe. Es wird die Kompetenz "Referieren und Präsentieren" mit neuen Medien als Beispiel für die Anwendung des Modells in der Praxis betrachtet.
- Kapitel 3: Das 4CID Modell im allgemeinen und mediendidaktiktischen Kontext Kapitel 3 befasst sich mit der theoretischen Fundierung des 4CID Modells im Kontext der Didaktik und der Mediendidaktik. Es werden lerntheoretische Überlegungen, didaktische Szenarien und die Rolle der Medien in der Anwendung des Modells diskutiert.
Schlüsselwörter
Komplexes Lernen, 4CID Modell, Kompetenzanalyse, Lehrerbildung, Referieren, Präsentieren, Neue Medien, Mediendidaktik, Didaktik, situiertes Lernen.
- Quote paper
- Gabriele Schuster (Author), 2007, Das 4CID Modell in der Anwendung für komplexes Lernen zum Referieren und Präsentieren in der Lehrerbildung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/70281