Die Arbeit wurde als schriftlicher Teil der wirtschaftswissenschaftlichen Zusatzausbildung für Juristen in Bayreuth angefertigt. Es handelt sich um eine wettbewerbspolitische Analyse der Frage, ob § 19 GWB geeignet ist, die Mißbrauchspotentiale, die aus im Internet auftretenden Transparenzeffekten entstehen, wirksam zu bekämpfen. Besonderes Augenmerk wird auf B2B-Plattformen im Internet gerichtet. Ferner wird auf Wettbewerbsleitbilder ( Systemtheorie , Wöhlfahrtsökonomie ) eingegangen.
Gliederung
1. Problemstellung und Vorgehensweise
2. Wettbewerbspolitische Grundsposition und der Grundgedanke des GWB
a. Wettbewerbsleitbild
b. Bedeutung der Markttransparenz in der Systemtheorie
c. Zweck und Konzept des § 19 GWB
3. Markttransparenz und Internet
a. Internetmarktplätze als besondere Formen der
Markttransparenzförderung im Internet
b. Überblick über verschiedene Arten von Marktplätzen
aa. Neutrale Marktplätze
bb. Horizontale Marktplätze
cc. Vertikale Marktplätze
c. Vorteile von B2B-Marktplätzen
d. Markttransparenz der B2B-Marktplätze
e. Missbrauchspotentiale und Gefahren für den Wettbewerb
als Folge zunehmender Markttransparenz
aa. Elektronische Märkte als identifizierende Marktinformationssysteme
bb. Abgestimmtes Verhalten
cc. Netzeffekte
dd. Exklusivität
ee. Missbrauch durch Doppelfunktion als
Marktplatzteilnehmer & -betreiber
(1) Missbrauchspotentiale von Zulieferern
(2) Missbrauchpotentiale von Herstellern
4. Wettbewerbspolitische Auswirkungen
a. Wirkung identifizierender Marktinformationssysteme auf den Wettbewerb
b. Anwendung des § 19 GWB im E- Commerce
aa. Marktabgrenzung
(1) Produktmarkt
(2) Markt für die Transaktionsleistungen
(3) Markt für die Marktplatzinfrastruktur
bb. Bestimmung des Monopolgrades
cc. Missbräuche nach § 19 IV Nr. 1-3 GWB
dd. Regelung des § 19 IV Nr. 4 GWB
c. Sind Internetmarktplätze ein Mittel um Marktmacht zu schaffen?
d. Wettbewerbspolitischer Handlungsbedarf
5. Fazit
Inhaltsverzeichnis
- 1. Problemstellung und Vorgehensweise
- 2. Wettbewerbspolitische Grundsposition und der Grundgedanke des GWB
- a. Wettbewerbsleitbild
- b. Bedeutung der Markttransparenz in der Systemtheorie
- c. Zweck und Konzept des § 19 GWB
- 3. Markttransparenz und Internet
- a. Internetmarktplätze als besondere Formen der Markttransparenzförderung im Internet
- b. Überblick über verschiedene Arten von Marktplätzen
- aa. Neutrale Marktplätze
- bb. Horizontale Marktplätze
- cc. Vertikale Marktplätze
- c. Vorteile von B2B-Marktplätzen
- d. Markttransparenz der B2B-Marktplätze
- e. Missbrauchspotentiale und Gefahren für den Wettbewerb als Folge zunehmender Markttransparenz
- aa. Elektronische Märkte als identifizierende Marktinformationssysteme
- bb. Abgestimmtes Verhalten
- cc. Netzeffekte
- dd. Exklusivität
- ee. Missbrauch durch Doppelfunktion als Marktplatzteilnehmer & -betreiber
- (1) Missbrauchspotentiale von Zulieferern
- (2) Missbrauchpotentiale von Herstellern
- 4. Wettbewerbspolitische Auswirkungen
- a. Wirkung identifizierender Marktinformationssysteme auf den Wettbewerb
- b. Anwendung des § 19 GWB im E-Commerce
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Auswirkungen von Internetmarktplätzen auf den Wettbewerb unter besonderer Berücksichtigung des deutschen Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Ziel ist es, die wettbewerbspolitischen Herausforderungen und Chancen dieser neuen Marktstrukturen zu analysieren.
- Bedeutung der Markttransparenz für den Wettbewerb
- Arten von Internetmarktplätzen (neutral, horizontal, vertikal)
- Vorteile und Nachteile von B2B-Marktplätzen
- Missbrauchspotenziale durch zunehmende Markttransparenz
- Anwendung des § 19 GWB im E-Commerce
Zusammenfassung der Kapitel
1. Problemstellung und Vorgehensweise: Dieses einleitende Kapitel beschreibt die Problemstellung der Arbeit, nämlich die Analyse der wettbewerbspolitischen Implikationen von Internetmarktplätzen. Es skizziert den methodischen Ansatz und die Struktur der folgenden Kapitel.
2. Wettbewerbspolitische Grundsposition und der Grundgedanke des GWB: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es beleuchtet das Wettbewerbsleitbild, die Bedeutung der Markttransparenz in der Systemtheorie und erläutert Zweck und Konzept des § 19 GWB, der für die Regulierung von Missbrauch marktbeherrschender Unternehmen relevant ist. Es wird auf die grundlegenden Prinzipien des deutschen Wettbewerbsrechts eingegangen und der Kontext für die spätere Analyse der Internetmarktplätze geschaffen.
3. Markttransparenz und Internet: Dieses zentrale Kapitel befasst sich ausführlich mit Internetmarktplätzen. Es unterscheidet zwischen verschiedenen Arten von Marktplätzen (neutral, horizontal, vertikal) und analysiert deren jeweilige Stärken und Schwächen. Ein Schwerpunkt liegt auf der Analyse von B2B-Marktplätzen, ihren Vorteilen und den damit verbundenen Missbrauchspotenzialen im Hinblick auf zunehmende Markttransparenz. Die verschiedenen Formen von potenziellen Missbräuchen werden detailliert betrachtet, einschliesslich abgestimmten Verhaltens, Netzeffekten, Exklusivität und dem Missbrauch durch die Doppelfunktion als Marktplatzteilnehmer und -betreiber.
4. Wettbewerbspolitische Auswirkungen: Das Kapitel fasst die wettbewerbspolitischen Auswirkungen der im vorherigen Kapitel analysierten Phänomene zusammen. Es untersucht die Wirkung identifizierender Marktinformationssysteme auf den Wettbewerb und diskutiert die Anwendung des § 19 GWB im Kontext des elektronischen Handels (E-Commerce). Es integriert die vorherigen Analysen in eine umfassende Bewertung der wettbewerbspolitischen Relevanz von Internetmarktplätzen.
Schlüsselwörter
Markttransparenz, Internetmarktplätze, B2B-E-Commerce, Wettbewerbsrecht, GWB, § 19 GWB, Missbrauchsaufsicht, Wettbewerbspolitik, Netzeffekte, Marktbeherrschung, identifizierende Marktinformationssysteme.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Auswirkungen von Internetmarktplätzen auf den Wettbewerb
Was ist der Gegenstand der Hausarbeit?
Die Hausarbeit analysiert die Auswirkungen von Internetmarktplätzen auf den Wettbewerb, insbesondere im Hinblick auf das deutsche Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Der Fokus liegt auf den wettbewerbspolitischen Herausforderungen und Chancen dieser neuen Marktstrukturen.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunktthemen: die Bedeutung der Markttransparenz für den Wettbewerb; verschiedene Arten von Internetmarktplätzen (neutrale, horizontale und vertikale Marktplätze); die Vor- und Nachteile von B2B-Marktplätzen; Missbrauchspotenziale durch zunehmende Markttransparenz; und die Anwendung des § 19 GWB im E-Commerce.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit gliedert sich in vier Kapitel: Kapitel 1 beschreibt die Problemstellung und Vorgehensweise; Kapitel 2 erläutert die wettbewerbspolitische Grundsposition und den Grundgedanken des GWB, inklusive des Wettbewerbsleitbilds und der Bedeutung der Markttransparenz; Kapitel 3 befasst sich ausführlich mit Markttransparenz und Internet, verschiedenen Marktplatztypen und den damit verbundenen Missbrauchspotenzialen (z.B. abgestimmtes Verhalten, Netzeffekte, Exklusivität, Missbrauch durch Doppelfunktion); Kapitel 4 fasst die wettbewerbspolitischen Auswirkungen zusammen und diskutiert die Anwendung des § 19 GWB im E-Commerce.
Welche Arten von Internetmarktplätzen werden unterschieden?
Die Arbeit unterscheidet zwischen neutralen, horizontalen und vertikalen Internetmarktplätzen. Die jeweiligen Vor- und Nachteile dieser Modelle werden analysiert.
Welche Missbrauchspotenziale werden im Zusammenhang mit Internetmarktplätzen diskutiert?
Die Hausarbeit untersucht verschiedene Missbrauchspotenziale, die durch zunehmende Markttransparenz entstehen können. Dazu gehören abgestimmtes Verhalten, Netzeffekte, Exklusivität und der Missbrauch durch die Doppelfunktion als Marktplatzteilnehmer und -betreiber (z.B. Missbrauchspotenziale von Zulieferern und Herstellern).
Welche Rolle spielt § 19 GWB in der Hausarbeit?
§ 19 GWB, der die Regulierung von Missbrauch marktbeherrschender Unternehmen betrifft, spielt eine zentrale Rolle. Die Arbeit analysiert die Anwendung dieses Paragraphen im Kontext des E-Commerce und der spezifischen Herausforderungen, die durch Internetmarktplätze entstehen.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant für die Hausarbeit?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind Markttransparenz, Internetmarktplätze, B2B-E-Commerce, Wettbewerbsrecht, GWB, § 19 GWB, Missbrauchsaufsicht, Wettbewerbspolitik, Netzeffekte, Marktbeherrschung und identifizierende Marktinformationssysteme.
Welche methodische Vorgehensweise wird in der Arbeit angewendet?
Das einleitende Kapitel beschreibt den methodischen Ansatz der Arbeit. Die Arbeit kombiniert theoretische Grundlagen des Wettbewerbsrechts mit einer Analyse der Praxis von Internetmarktplätzen.
Für wen ist diese Hausarbeit relevant?
Die Hausarbeit ist relevant für alle, die sich mit Wettbewerbsrecht, E-Commerce, Markttransparenz und den wettbewerbspolitischen Implikationen von Internetmarktplätzen auseinandersetzen. Sie eignet sich insbesondere für Studierende der Wirtschaftswissenschaften, Rechtswissenschaften und Wirtschaftsinformatik.
- Quote paper
- Christian Block (Author), 2004, Ist der § 19 GWB geeignet, aus Markttransparenzeffekten des Internet erwachsende Missbrauchspoteniale zu bekämpfen? , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/69816