This text is concerned with the place of etymology as an argument in a critical discussion according to the Pragma-Dialectic model. My thesis is a criticisms of the etymological argument for an ontological presupposition of essences beyond the observable real world that seem necessarily implied in forwarding etymology as a means to formulate and justify definitions of key-terms.
The research spells out criteria of fallaciousness and, eventually, suggest that all essential definitions are to be avoided or mitigated so that no ontological import takes place, but the essential method instead assumed as functionally equivalent to the Aristotelian method of defining according to the genus proximum and differentia specifica scheme to get rid of the ontological problem, at least.
The criticism of essentialism used is the German-Englishman Karl Popper′s forwarded in The Open Society which is published, in English, at the end of the second world war in criticism of the European totalitarian political excesses at that time. It is a modern criticism that I bring in relation to the comparably relevant, yet somewhat older postulation of an arbitrary relation between the linguistic form and its meaning by the French linguist Ferdinand Saussure in his Course in General Linguistics, published by students in 1915.
Popper′s criticism is, in his full intent, also a criticism of the methods of 20th century Social Sciences and Humanities in contrast to the Natural Sciences. I try to give this discussion some room but will disappoint anyone who reads the text for a statement on the methods debate. Its centrality is pointed out, though.
I make ample use of notes that distract a smooth reading substantially, especially as I decided to use endnotes. The first reading should be exercised in complete disregard of the footnotes. This way, you get what is in the text. The second should include the endnotes. This way you get to where I come from and it is the level at which criticism should find its most fruitful soil.
′Essentially, what you do in parliament is talking. Parliament. Look at the French word parler - to talk. There you have it′.
From a discussion on a Netherlands Radio Station, July 2002
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Preface
- 1. Introduction
- 2. Etymology and the Meaning of Terms
- 2.1 Distinction from Conceptual History/Cultural Studies
- 2.2 Opinions about the Etymological Argument/ the Etymological Fallacy
- 2.3 Divergences of the Meanings of Terms
- 2.4 The Term-Meaning Relation: Dynamic versus static Meaning
- 3. Etymology in Argumentation. From historical Meaning to lived Praxis
- 3.1 An illicit Reasoning Scheme for the Etymological Argument
- 4. Evaluation of the etymological argument
- 4.1 The modern status of etymology after Saussure
- 4.2 Popper's Criticism of ontological Platonic Epistemology
- 4.3 Implications: Key-Terms, Meanings and Definitions
- 4.4 The Use of Etymology for the Purpose of Giving a Definition
- 4.5 Fallacy criteria for the Etymological Argument
- 5. Conclusion & Outlook
- 6. References
- 7. Notes
- Graphics
- Table 1: Matrix of relevant action constituents
- Table 2: Comparative overview — Pragma-Dialectics, Toulmin, PPC
- Table 3: Symptomatic Argumentation-Scheme, — essentialised
- Table 3: Fallacy-Matrix
- Table 4: Sound change
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Rolle der Etymologie als Argument in einer kritischen Diskussion im Sinne des Pragma-Dialektik-Modells. Die zentrale These der Arbeit ist eine Kritik des etymologischen Arguments, da es eine ontologische Prämisse von Essenzen jenseits der beobachtbaren realen Welt voraussetzt, die implizit in der Verwendung von Etymologie zur Formulierung und Rechtfertigung von Definitionen von Schlüsselbegriffen zu liegen scheint.
- Die Arbeit untersucht die Kriterien für die Falschheit des etymologischen Arguments.
- Die Arbeit argumentiert, dass alle essentialistischen Definitionen vermieden oder abgeschwächt werden sollten, um eine ontologische Interpretation zu vermeiden.
- Die Arbeit analysiert die Beziehung zwischen Etymologie und dem Begriffsverständnis im Kontext des wissenschaftlichen Fortschritts.
- Die Arbeit untersucht die Bedeutung des Begriffs "Definition" im Kontext der Pragma-Dialektik.
- Die Arbeit analysiert die historische Entwicklung des Begriffs "Etymologie" und seine Relevanz für die moderne Sprachwissenschaft.
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in das Thema der Arbeit ein und stellt das etymologische Argument anhand eines Beispiels aus einer Radiodiskussion vor. Es werden die zentralen Fragen der Arbeit formuliert, nämlich die nach der Rechtfertigung der Verwendung von Etymologie in argumentativen Situationen und nach den Kriterien für die Beurteilung der Gültigkeit eines etymologischen Arguments.
Das zweite Kapitel beleuchtet die Etymologie als Zweig der historischen Linguistik und beschreibt die Entwicklung von der alten, semantischen Etymologie zur modernen, diachronischen Etymologie. Es wird die Unterscheidung zwischen synchronischer und diachronischer Perspektive im Kontext der Saussure'schen Arbitraritätsthese des sprachlichen Zeichens erläutert. Das Kapitel beleuchtet außerdem die Unterscheidung zwischen Begriffsgeschichte und Kulturwissenschaften, die sich ebenfalls mit der Bedeutung von Begriffen auseinandersetzen, jedoch andere Schwerpunkte setzen.
Das dritte Kapitel untersucht die Verwendung von Etymologie in Argumentationen und stellt eine Argumentationsstruktur vor, die die typischen Merkmale des etymologischen Arguments erfasst. Es wird argumentiert, dass die Verwendung von Etymologie zur Rechtfertigung von Definitionen auf einer symptomatischen Argumentationsstruktur basiert, die jedoch als fehlerhaft angesehen werden muss.
Das vierte Kapitel analysiert die Kritik des etymologischen Arguments im Kontext der Arbeiten von Ferdinand de Saussure und Karl Popper. Es wird gezeigt, wie das etymologische Argument eine essentialistische Position impliziert, die Popper in seiner Kritik der platonischen Ontologie ablehnt. Das Kapitel untersucht die Implikationen dieser Kritik für die Definition von Schlüsselbegriffen und die Beurteilung der Qualität von Definitionen. Es werden verschiedene Arten von Definitionen vorgestellt und die Rolle der Etymologie bei der Bildung von Definitionen analysiert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das etymologische Argument, die Pragma-Dialektik, die Definition von Schlüsselbegriffen, die Unterscheidung zwischen synchronischer und diachronischer Perspektive in der Linguistik, die Arbitraritätsthese des sprachlichen Zeichens nach Saussure, die Kritik am Essentialismus nach Popper, die ontologische Interpretation von Begriffen, die Bedeutung von Begriffen in argumentativen Situationen, die Methoden der historischen Sprachwissenschaft, die Rolle von Etymologie in der wissenschaftlichen Forschung, die Unterscheidung zwischen realer und nominaler Definition, die Kriterien für die Beurteilung der Gültigkeit von Argumenten und die Bedeutung von Sprache im Kontext von Kultur und Gesellschaft.
- Citar trabajo
- Frank Zenker (Autor), 2002, The Etymological Argument - Fallacy or Sound Move, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/6971
-
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X.