Management (Man.) ist eine Kernaufgabe jeden Unternehmens. Der Begriff des „Man.“ wird allerdings vielseitig verwendet und oft unterschiedlich definiert. Eine gebräuchliche Definition des Man. ist die der „...zielgerichteten Gestaltung, Steuerung und Entwicklung des soziotechnischen Systems Unternehmung in sach- und personenbezogener Dimension.“. Man. umfasst also einen sehr komplexen und umfangreichen Aufgabenbereich.
Diese Arbeit verschafft einen Überblick über grundlegende Aspekte des Man.. Zuerst werden die Grundlagen des Man. erläutert. Hierbei wird Man. als solches definiert und die Entstehung dargestellt. Im Anschluss werden institutionales, funktionales und prozessuales Verständnis von Man. erläutert.
Dieses verdeutlicht dem Leser die Darstellung und Systematisierung des Man. in der Theorie. Diese Darstellung stützt sich oft auf empirische Gegebenheiten. Der Fokus liegt aber darin, Tätigkeiten des Managers zu klassifizieren, systematisieren und Konzepte hierfür zu entwickeln. In der Praxis können allerdings Interdependenzen zwischen einzelnen Bereichen entstehen, z.B. zwischen den klar abgegrenzten Funktionen des Man.-prozesses. Weiterhin können unvorhergesehene Faktoren von Bedeutung sein. Wie stark dieses die dargestellten Verständnisarten von Man. beeinflusst, wird im anschließenden Abschnitt „Man. in der Praxis“ analysiert. Hierbei wird u.a. auf beobachtbare Elemente der Man.tätigkeit, wie z.B. Merkmale der tatsächlichen Tätigkeit und prozentualer Anteil der Dauer der Tätigkeiten in der Praxis sowie auf Interpretation der beobachtbaren Elemente der Tätigkeiten anhand von Managerrollen eingegangen.
Die Arbeit stellt also die grundlegenden Verständnisarten des Man. in der Literatur dar und ermöglicht weiterhin, einen Einblick in die Arbeitspraxis von Managern. Hierdurch befähigt sie den Leser die Theorie des Man. mit der Praxis zu vergleichen und hieraus Handlungsansätze für eigenes Agieren in der Praxis zu konzipieren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen des Managements
- Was ist Management?
- Entstehung des Managements
- Grundlagen der Entstehung des Managements
- Klassiker des Managements
- Verhaltenswissenschaftliche Schule
- Mathematische Schule
- Systemtheoretischer Ansatz
- Verständnisarten des Managements
- Institutionales Verständnis von Management
- Grundlagen des institutionalen Verständnisses
- Managementebenen
- Funktionales Verständnis von Management
- Grundlagen des funktionalen Verständnisses
- Personenbezogene Sichtweise des funktionalen Managements
- Sachbezogene Sichtweise des funktionalen Managements
- Management als Querschnittsfunktion
- Prozessuales Verständnis von Management
- Grundlagen des prozessualen Verständnisses
- Planung
- Organisation
- Personaleinsatz
- Führung
- Kontrolle
- Institutionales Verständnis von Management
- Management in der Praxis
- Grundlagen des Managements in der Praxis
- Beobachtbare Elemente der Managementtätigkeiten
- Merkmale der tatsächlichen Managertätigkeit
- Prozentualer Anteil der Dauer der Managementtätigkeiten in der Praxis
- Kommunikation
- Unterschiede zwischen Managern
- Interpretation der beobachtbaren Elemente der Managementtätigkeit
- Grundlagen der Interpretation der beobachtbaren Elemente
- Interpersonelle Rollen
- Informationsrollen
- Entscheidungsrollen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Thema Management, wobei der Fokus auf dem institutionellen, funktionalen und prozessualen Verständnis liegt. Das Ziel ist es, ein umfassendes Bild des Managements zu zeichnen und die verschiedenen Perspektiven auf seine Bedeutung und Anwendung zu beleuchten.
- Definition und Abgrenzung des Managementbegriffs
- Historische Entwicklung des Managements und seine wichtigsten Schulen
- Institutionelle, funktionale und prozessuale Ansätze des Managements
- Management in der Praxis und die beobachtbaren Elemente der Managementtätigkeit
- Analyse der verschiedenen Managementrollen und ihre Bedeutung für den Erfolg
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema Management ein und beschreibt die Relevanz und die Ziele der Hausarbeit.
- Grundlagen des Managements: Dieses Kapitel beleuchtet die Definition des Managementbegriffs sowie seine Entstehung und Entwicklung. Es werden die wichtigsten Denkschulen des Managements, wie die klassische Schule, die verhaltenswissenschaftliche Schule, die mathematische Schule und die systemtheoretische Schule, vorgestellt.
- Verständnisarten des Managements: Dieses Kapitel diskutiert verschiedene Verständnisarten des Managements, darunter das institutionelle, das funktionale und das prozessuale Verständnis. Es werden die verschiedenen Ebenen des Managements, die Funktionen des Managements und der Managementprozess im Detail erläutert.
- Management in der Praxis: Dieses Kapitel widmet sich der Analyse von Management in der Praxis und beleuchtet die beobachtbaren Elemente der Managementtätigkeit. Es wird die Zeitaufteilung von Managern für verschiedene Aufgaben analysiert und die verschiedenen Managementrollen nach Mintzberg vorgestellt.
Schlüsselwörter
Management, Institution, Funktion, Prozess, Planung, Organisation, Personaleinsatz, Führung, Kontrolle, Managementrollen, Mintzberg, klassische Schule, verhaltenswissenschaftliche Schule, mathematische Schule, systemtheoretische Schule
- Arbeit zitieren
- Dorothee Schramm (Autor:in), 2006, Management - institutionales, funktionales und prozessuales Verständnis, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/69675