In der vorliegenden Stunde führen die Schüler zwei Experimente bezüglich der Bestandteile der Milch durch und sollen so erkennen, dass Milch u.a. aus Fett und Wasser besteht.
Es ist die 6. Stunde innerhalb der Unterrichtseinheit.
In den vorangegangenen Stunden haben die Schüler Erkenntnisse gewonnen über die Kuh als Milchliefe- rantin und Erfahrungen gesammelt bezüglich des Melkvorganges. Im weiteren Verlauf der Unterrichtsein- heit untersuchen und vergleichen die Schüler verschiedene Milchsorten und Milchprodukte und beschäf- tigen sich mit dem Prozess der eigenen Herstellung von Milchprodukten. Die Unterrichtseinheit endet mit einem Besuch auf einem Bauernhof. Bei starkem Interesse seitens der Schüler besteht im Anschluss zu- sätzlich noch die Möglichkeit aus der Kinderfernsehserie „Löwenzahn“ mit Peter Lustig einen kurzen Vi-deofilm zum Thema „Milch“ zu zeigen.
Die gesamte Unterrichtseinheit beruht auf dem Prinzip der Handlungsorientierung und des entdeckenden Lernens. Vorhandene Kenntnisse werden vertieft, und neue Erkenntnisse werden durch selbstständig durchgeführte Versuche gewonnen. Neben dem geschichtlichen Aspekt und der Modernisierung des Melk-vorganges („Melken früher und heute“) wird durch das eigenständige Erforschen auch der naturwissen-schaftliche Aspekt berücksichtigt. Der Vergleich zwischen selbsthergestellten und handelsüblichen Milch-produkten erlaubt den Schülern in ihrer weiteren Entwicklung ein kritischere Sichtweise im Hinblick auf gesunde Ernährung und ihr Kaufverhalten. Der Besuch auf dem Bauernhof ist kennzeichnend für den le-bensweltlichen Bezug des Themas.
In der Stunde werden alle Schüler die gleichen Versuche durchführen, um dadurch eine effektive Arbeits-weise und einheitliche Ergebnissicherung zu gewährleisten. (Bei zu vielen unterschiedlichen Arbeitsauf-trägen ist dies nicht immer möglich).
Inhaltsverzeichnis
- 0. Vorwort
- 1. Bedingungsfeldanalyse
- 1.1 Situation der Schule
- 1.2 Situation der Lehramtsanwärterin
- 1.3 Situation der Klasse
- 2. Sachanalyse
- 3. Didaktische Analyse
- 3.1 Bezug des Themas im Lehrplan
- 3.2 Einordnung in die Unterrichtseinheit
- 3.3 Bedeutung des Themas für die Schüler
- 3.4 Didaktische Prinzipien
- 3.5 Lernvoraussetzungen
- 3.6 Didaktische Reduktion
- 4. Lernziele
- 5. Methodische Analyse
- 5.1 Das Konzept der Stunde
- 5.2 Erläuterungen der einzelnen methodischen Entscheidungen
- 6. Verlaufsplanung
- 7. Medien
- 8. Literaturverzeichnis
- 9. Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit dokumentiert eine Lehrprobe im Fach Didaktik der Primarstufe/Sachunterricht zum Thema „Die Bestandteile der Milch“. Ziel ist es, den Schülern der zweiten Klasse durch experimentelles Arbeiten ein Verständnis für die Zusammensetzung der Milch (Fett, Wasser, etc.) zu vermitteln. Die Stunde baut auf vorherigen Einheiten zum Thema Kuh und Melken auf und ist Teil einer größeren Unterrichtseinheit, die verschiedene Aspekte der Milchproduktion und -verarbeitung behandelt.
- Experimenteller Zugang zum Thema Milch
- Zusammensetzung und Bestandteile der Milch
- Handlungsorientierter und entdeckender Unterricht
- Verknüpfung von Theorie und Praxis
- Bedeutung der Milch als Nahrungsmittel
Zusammenfassung der Kapitel
0. Vorwort: Das Vorwort beschreibt kurz den Inhalt der Lehrprobe: Die Schüler führen Experimente zur Bestimmung der Bestandteile der Milch durch (Fett und Wasser). Es ist die sechste Stunde einer Unterrichtseinheit, die sich mit der Kuh als Milchlieferantin, dem Melkvorgang, verschiedenen Milchsorten und Milchprodukten, der Herstellung von Milchprodukten und einem Bauernhofbesuch beschäftigt. Die Einheit basiert auf Handlungsorientierung und entdeckenden Lernen, mit Vertiefung bestehender und Gewinnung neuer Erkenntnisse durch selbst durchgeführte Versuche. Der naturwissenschaftliche Aspekt wird ebenso wie der lebensweltliche Bezug (Bauernhofbesuch) berücksichtigt. Die einheitliche Durchführung der Experimente soll eine effektive Arbeitsweise gewährleisten.
1. Bedingungsfeldanalyse: Dieses Kapitel analysiert das Umfeld der Lehrprobe. Es beschreibt die Grundschule Hohe Wacht in Saarbrücken, ihre Größe, Schüleranzahl und die Zusammensetzung des Kollegiums. Der Fokus liegt auf der Beschreibung der Klasse 2.1 (Anzahl der Schüler, Lernbereitschaft, Sozialverhalten), wobei auf eine kommentierte Schülerübersicht im Anhang verwiesen wird. Die Beschreibung der Schule betont ihre Lage, die räumlichen Gegebenheiten und den geringen Ausländeranteil.
2. Sachanalyse: Dieser Abschnitt befasst sich mit der wissenschaftlichen Betrachtung von Milch als Nahrungsmittel. Es werden die Hauptbestandteile (Eiweiß, Fett, Kohlenhydrate, Mineralstoffe, Vitamine) detailliert erläutert, ihre Bedeutung für den menschlichen Körper hervorgehoben und ihre Eigenschaften (z.B. Verdaulichkeit des Milchfettes, Bedeutung des Milchzuckers für die Calciumaufnahme) erklärt. Der Unterschied zwischen tierischem und pflanzlichem Eiweiß wird ebenfalls thematisiert.
3. Didaktische Analyse: Hier wird der Bezug des Themas „Bestandteile der Milch“ zum Lehrplan Sachunterricht erläutert. Der spiraldidaktische Aufbau des Lehrplans wird im Zusammenhang mit verschiedenen Lernzielen der Unterrichtseinheit beschrieben, allerdings ohne nähere Details zu den Lernzielen selbst.
Schlüsselwörter
Milch, Bestandteile der Milch, Experimente, Sachunterricht, Primarstufe, Didaktik, Lehrprobe, Handlungsorientierung, Entdeckendes Lernen, Ernährung, Naturwissenschaften, Lebensweltbezug.
Häufig gestellte Fragen zur Lehrprobe: "Die Bestandteile der Milch"
Was ist der Gegenstand dieser Lehrprobe?
Diese Lehrprobe dokumentiert eine Unterrichtsstunde im Fach Didaktik der Primarstufe/Sachunterricht zum Thema "Die Bestandteile der Milch". Der Fokus liegt auf dem experimentellen Erlernen der Zusammensetzung von Milch (Fett, Wasser etc.) durch Schüler der zweiten Klasse.
Welche Ziele verfolgt die Lehrprobe?
Ziel ist es, den Schülern durch experimentelles Arbeiten ein Verständnis für die Zusammensetzung der Milch zu vermitteln. Die Stunde baut auf vorherigen Einheiten zum Thema Kuh und Melken auf und ist Teil einer größeren Unterrichtseinheit über Milchproduktion und -verarbeitung.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die wichtigsten Themen sind: experimenteller Zugang zum Thema Milch, Zusammensetzung und Bestandteile der Milch, handlungsorientierter und entdeckender Unterricht, Verknüpfung von Theorie und Praxis sowie die Bedeutung der Milch als Nahrungsmittel.
Wie ist die Lehrprobe strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zur Bedingungsfeldanalyse (Schule, Lehrerin, Klasse), Sachanalyse (wissenschaftliche Betrachtung von Milch), didaktische Analyse (Lehrplanbezug, Lernziele, Prinzipien), methodische Analyse (Konzept der Stunde), Verlaufsplanung, Medien, Literaturverzeichnis und Anhang. Ein Inhaltsverzeichnis bietet einen detaillierten Überblick.
Was beinhaltet die Bedingungsfeldanalyse?
Die Bedingungsfeldanalyse beschreibt die Grundschule Hohe Wacht in Saarbrücken (Größe, Schüleranzahl, Kollegium), die Klasse 2.1 (Schüleranzahl, Lernbereitschaft, Sozialverhalten) und die räumlichen Gegebenheiten der Schule. Eine kommentierte Schülerübersicht befindet sich im Anhang.
Worauf konzentriert sich die Sachanalyse?
Die Sachanalyse befasst sich wissenschaftlich mit Milch als Nahrungsmittel. Sie erläutert detailliert die Hauptbestandteile (Eiweiß, Fett, Kohlenhydrate, Mineralstoffe, Vitamine), ihre Bedeutung für den menschlichen Körper und ihre Eigenschaften (z.B. Verdaulichkeit, Bedeutung des Milchzuckers). Der Unterschied zwischen tierischem und pflanzlichem Eiweiß wird ebenfalls thematisiert.
Wie wird der Lehrplanbezug hergestellt?
Die didaktische Analyse erläutert den Bezug des Themas "Bestandteile der Milch" zum Lehrplan Sachunterricht. Der spiraldidaktische Aufbau des Lehrplans wird im Zusammenhang mit verschiedenen Lernzielen der Unterrichtseinheit beschrieben.
Welche Methoden werden eingesetzt?
Die methodische Analyse beschreibt das Stundenkonzept und die methodischen Entscheidungen. Der Unterricht ist handlungsorientiert und fördert entdeckendes Lernen durch Experimente.
Welche Experimente werden durchgeführt?
Die Schüler führen Experimente zur Bestimmung der Bestandteile der Milch (Fett und Wasser) durch. Details zu den Experimenten sind in der Verlaufsplanung und möglicherweise im Anhang beschrieben.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Lehrprobe?
Schlüsselwörter sind: Milch, Bestandteile der Milch, Experimente, Sachunterricht, Primarstufe, Didaktik, Lehrprobe, Handlungsorientierung, Entdeckendes Lernen, Ernährung, Naturwissenschaften, Lebensweltbezug.
Wie wird der Lebensweltbezug hergestellt?
Der Lebensweltbezug wird durch den Bezug zu vorherigen Einheiten (Kuh, Melken) und durch die Berücksichtigung der Bedeutung von Milch als Nahrungsmittel hergestellt. Ein Bauernhofbesuch im Rahmen der Unterrichtseinheit wird erwähnt.
- Arbeit zitieren
- Julia Licht (Autor:in), 2002, Unterrichtseinheit: Bestandteile der Milch , München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/6950