Diese Arbeit befasst sich mit den klimatischen Verhältnissen Mittel- und Süddeutschlands.
Dabei nimmt die Gliederung der Arbeit den Verlauf von Norden nach Südwest, nach Südost.
Es werden in den Gebieten der Mittelgebirgsschwelle, Oberrheingrabens und seinen Randregionen, dem südwestdeutschen Schichtstufenland als auch dem Alpenvorland und den deutschen Alpen neben der Temperaturverteilung auch die Niderschlagsverhältnisse verdeutlicht. Das geschiet mit hilfe von eigenen Graphiken als auch mit verschiedenen Angaben aus der Literatur (beispielsweise Anzahl der Gewitter, Schneebedeckung etc.)
Inhaltsverzeichnis
- Klima der Deutschen Mittelgebirgsschwelle
- Die Temperaturverteilung in der deutschen Mittelgebirgsschwelle
- Niederschlagsverhalten in der Mittelgebirgsschwelle
- Das Klima des Oberrheingrabens und seiner Randgebirge
- Klimaelement Temperatur des Oberrheingrabens
- Niederschlag im Gebiet des Oberrheingrabens
- Südwestdeutsches Schichtstufenland
- Temperatur- und Niederschlagsverteilung im Südwestdeutschen Schichtstufenland
- Alpenvorland und deutsche Alpen
- Temperaturverteilung im Gebiet der Alpen und des Alpenvorlandes
- Niederschlagsverteilung im Gebiet der Alpen und des Alpenvorlandes
- Verteilung der Schneebedeckung im Gebiet der Alpen und des Alpenvorlandes
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Klima Mittel- und Süddeutschlands. Ziel ist es, die klimatischen Unterschiede verschiedener Regionen Deutschlands zu analysieren und die Einflüsse des Reliefs auf Temperatur und Niederschlag zu beschreiben. Die Arbeit konzentriert sich dabei auf die wichtigsten geographischen Zonen.
- Einfluss des Reliefs auf die Temperaturverteilung
- Verteilung der Niederschläge in verschiedenen Regionen
- Unterschiede zwischen Luv- und Leeseite in Mittelgebirgen
- Klimatische Unterschiede zwischen West- und Ostdeutschland
- Thermische Begünstigung des Oberrheingrabens
Zusammenfassung der Kapitel
Klima der Deutschen Mittelgebirgsschwelle: Dieses Kapitel analysiert die Temperatur- und Niederschlagsverteilung in den deutschen Mittelgebirgen. Es zeigt, wie die orographische Struktur, mit ihren Höhenunterschieden und der Ausrichtung der Hänge, sowohl die vertikale als auch die horizontale Verteilung von Temperatur und Niederschlag prägt. Die jahreszeitlichen Unterschiede der vertikalen Lufttemperaturabnahme werden ebenso erörtert wie der Einfluss der Kontinentalität auf die Temperaturunterschiede zwischen West- und Ostdeutschland. Besondere Aufmerksamkeit wird der Luv- und Leeseite gewidmet, mit einer detaillierten Darstellung der Niederschlagsunterschiede und ihrer Ursachen. Die Rolle von Konvektionsniederschlägen im Sommer und der Einfluss von Kulissenwirkung und Regenschattenwirkung im Winter werden ebenfalls umfassend diskutiert. Der Jahresgang des Niederschlags wird in Abhängigkeit von der Lage (Luv, Lee, Becken, Hochflächen) analysiert.
Das Klima des Oberrheingrabens und seiner Randgebirge: Das Kapitel beschreibt die enge Wechselwirkung zwischen der Landschaft und dem Klima des Oberrheingrabens und seiner Randgebirge. Die thermische Begünstigung des Grabens wird hervorgehoben, wobei die Temperaturen im kältesten und wärmsten Monat detailliert dargestellt werden. Der Einfluss der umliegenden Gebirge auf die Temperatur- und Niederschlagsverteilung wird beleuchtet, und die klimatischen Unterschiede zwischen dem Graben und seinen Randgebieten werden analysiert. Die Interaktion zwischen Orographie und Klima wird betont, wobei die Auswirkungen auf Temperatur und Niederschlag im Detail erläutert werden.
Schlüsselwörter
Klima Mitteldeutschlands, Klima Süddeutschlands, Temperaturverteilung, Niederschlagsverteilung, Mittelgebirge, Oberrheingraben, Reliefeinfluss, Luv- und Leeseite, Kontinentalität, Jahresgang, Konvektionsniederschlag.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Klima Mittel- und Süddeutschlands
Welche Regionen werden in dieser Arbeit behandelt?
Die Arbeit analysiert das Klima verschiedener Regionen Mittel- und Süddeutschlands, darunter die Deutsche Mittelgebirgsschwelle, der Oberrheingraben und seine Randgebirge, das Südwestdeutsche Schichtstufenland sowie das Alpenvorland und die deutschen Alpen. Der Fokus liegt auf den wichtigsten geographischen Zonen und deren klimatischen Unterschieden.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Ziel der Arbeit ist die Analyse der klimatischen Unterschiede verschiedener Regionen Deutschlands und die Beschreibung des Einflusses des Reliefs auf Temperatur und Niederschlag. Es werden die wichtigsten geographischen Zonen Deutschlands im Hinblick auf ihr Klima untersucht.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf den Einfluss des Reliefs auf die Temperaturverteilung, die Verteilung der Niederschläge in verschiedenen Regionen, die Unterschiede zwischen Luv- und Leeseite in Mittelgebirgen, klimatische Unterschiede zwischen West- und Ostdeutschland und die thermische Begünstigung des Oberrheingrabens.
Wie wird das Klima der Deutschen Mittelgebirgsschwelle beschrieben?
Das Kapitel analysiert die Temperatur- und Niederschlagsverteilung in den deutschen Mittelgebirgen. Es untersucht den Einfluss der orographischen Struktur auf die vertikale und horizontale Verteilung von Temperatur und Niederschlag, die jahreszeitlichen Unterschiede der vertikalen Lufttemperaturabnahme, den Einfluss der Kontinentalität, Luv- und Leeseiteffekte sowie Konvektionsniederschläge und die Rolle von Kulissenwirkung und Regenschattenwirkung.
Wie wird das Klima des Oberrheingrabens und seiner Randgebirge dargestellt?
Das Kapitel beschreibt die enge Wechselwirkung zwischen Landschaft und Klima des Oberrheingrabens und seiner Randgebirge. Die thermische Begünstigung des Grabens wird hervorgehoben, und der Einfluss der umliegenden Gebirge auf die Temperatur- und Niederschlagsverteilung wird analysiert. Die klimatischen Unterschiede zwischen dem Graben und seinen Randgebieten und die Interaktion zwischen Orographie und Klima werden detailliert erläutert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Klima Mitteldeutschlands, Klima Süddeutschlands, Temperaturverteilung, Niederschlagsverteilung, Mittelgebirge, Oberrheingraben, Reliefeinfluss, Luv- und Leeseite, Kontinentalität, Jahresgang, Konvektionsniederschlag.
Welche Kapitel sind enthalten?
Die Arbeit umfasst Kapitel zum Klima der Deutschen Mittelgebirgsschwelle, zum Klima des Oberrheingrabens und seiner Randgebirge, zum Südwestdeutschen Schichtstufenland und zu den Alpen und dem Alpenvorland. Jedes Kapitel beschreibt die Temperatur- und Niederschlagsverteilung der jeweiligen Region.
- Citation du texte
- Annegret Bäßler (Auteur), Linda Wunder (Auteur), 2005, Das Klima von Mittel- und Süddeutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/69416