Der Geschäftsreisemarkt in Deutschland ist das bedeutendste Marktsegment für die nationale Markenhotellerie. Zusätzlich sind die Zukunftsaussichten dieses Marktsegmentes sehr positiv. Aus Unternehmenssicht jedoch ist der Geschäftsreisebereich ein in sich sehr sensibles Feld und die Reisetätigkeit der Mitarbeiter wird zunehmend durch ein professionelles Geschäftsreise-Management (Business Travel Management) gesteuert. Besonders schwierig erweist sich hierbei der Beherbergungssektor.
In vorliegender Arbeit werden die Aktivitäten und Potenziale von Hotelkooperationen hinsichtlich ihrer möglichen B2B-Positionierung gegenüber dem BTM in Unternehmen betrachtet und beurteilt. Hierzu wird am Beispiel der Best Western Hotelkooperation eine Stärken-Schwächen-Analyse und ein Chancen-Risiken-Analyse (SWOT-Analyse) durchgeführt, um anschließend Handlungsmöglichkeiten abzuleiten zu können.
Ausgangspunkt der Betrachtung ist ein Überblick über den deutschen Hotelmarkt und die begriffliche Einordnung der nationalen Markenhotellerie.
Es werden die verschiedenen Formen von Zusammenschlüssen in der Hotellerie gegeneinander abgegrenzt und dabei genauer auf die Form der Hotelkooperation eingegangen. Weiterführend wird dem Leser eine Einführung in das Business Travel Management im Unternehmen gegeben, um dessen Entstehung, Entwicklung und status quo darzulegen. Hierbei wird auf die besondere Problematik im Beherbergungssektor eingegangen. Im Anschluss daran wird das Instrument der SWOT-Analyse theoretisch in Aufbau, Vorgehensweise und Zielsetzung dargestellt. Die praktische Anwendung folgt am Bespiel der Best Western Hotelkooperation, die im vorangehenden Kapitel kurz porträtiert wird. Nach der Zusammenführung der Analyseergebnisse werden in einem abschließenden Fazit mögliche Handlungsoptionen herausgearbeitet.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung und Vorgehensweise
- 2. Hotelmarkt und Kooperationsformen
- 2.1 Der Hotelmarkt in Deutschland
- 2.2 Die Markenhotellerie
- 2.3 Hotelkooperationen im deutschen Markt
- 3. Business Travel Management
- 3.1 Der Geschäftsreiseverkehr
- 3.2 Die Organisationsform des Business Travel Management
- 4. SWOT-Analyse
- 4.1 Stärken-/Schwächen-Analyse (Unternehmensanalyse)
- 4.2 Chancen-/Risiken-Analyse (Umweltanalyse)
- 5. SWOT Analyse der Best Western Hotelkooperation
- 5.1 Best Western Deutschland
- 5.1.1 Meilensteine
- 5.1.2 Organisationsstruktur
- 5.1.3 Die Unternehmensaufgabe
- 5.1.4 Best Western Leistungen für Hotelpartner
- 5.1.5 Zielgruppe Geschäftsreiseverkehr
- 5.2 Unternehmensanalyse
- 5.2.1 Stärken („strengths“) der Best Western Kooperation
- 5.2.2 Schwächen („weaknesses“) der Best Western Kooperation
- 5.3 Umweltanalyse
- 5.3.1 Chancen („opportunities“) für die Best Western Kooperation
- 5.3.2 Risiken („threats“) für die Best Western Kooperation
- 5.4 Zusammenführung der Unternehmens- und der Umweltanalyse
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Positionierung von Hotelkooperationen im Kontext des Business Travel Managements. Die Arbeit analysiert die Best Western Hotelkooperation anhand einer SWOT-Analyse, um Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken zu identifizieren. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der Herausforderungen und Möglichkeiten von Hotelkooperationen im Geschäftsreisemarkt zu entwickeln.
- Analyse des deutschen Hotelmarktes und verschiedener Kooperationsformen
- Untersuchung des Business Travel Managements und seiner Bedeutung
- Durchführung einer SWOT-Analyse der Best Western Hotelkooperation
- Identifizierung von Stärken und Schwächen der Best Western Kooperation
- Bewertung von Chancen und Risiken im Wettbewerbsumfeld
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema der Seminararbeit ein und beschreibt die Problemstellung, die sich aus der zunehmenden Bedeutung des Business Travel Managements und der sich daraus ergebenden Herausforderungen für Hotelkooperationen ergibt. Die Zielsetzung und die Vorgehensweise der Arbeit werden dargelegt, welche die Anwendung einer SWOT-Analyse auf die Best Western Hotelkooperation umfasst. Die Einleitung schafft den Rahmen für die folgenden Kapitel und definiert den Fokus der Arbeit.
2. Hotelmarkt und Kooperationsformen: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über den deutschen Hotelmarkt, beleuchtet die Entwicklung der Markenhotellerie und analysiert verschiedene Kooperationsformen im Hotelwesen. Es beschreibt die Marktstrukturen und die strategischen Herausforderungen, vor denen Hotels stehen, besonders im Kontext des zunehmenden Wettbewerbs. Der Schwerpunkt liegt auf der Bedeutung von Kooperationen als Instrument zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit und Marktpositionierung.
3. Business Travel Management: Dieses Kapitel konzentriert sich auf das Business Travel Management (BTM) und seine Bedeutung für den Geschäftsreiseverkehr. Es beschreibt die Organisationsformen des BTM und die Strategien, die Unternehmen zur Optimierung ihrer Geschäftsreisen einsetzen. Die Bedeutung von Kostenkontrolle und Effizienzsteigerung im BTM wird hervorgehoben, und der Einfluss des BTM auf die Wahl der Unterkünfte wird analysiert. Es legt die Grundlage für das Verständnis der Zielgruppe der Best Western Hotelkooperation.
4. SWOT-Analyse: Dieses Kapitel erläutert das methodische Vorgehen der SWOT-Analyse. Es beschreibt die Anwendung der Methode zur Unternehmensanalyse und Umweltanalyse. Die SWOT-Analyse wird als Instrument zur strategischen Planung vorgestellt, welches die Identifizierung von Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken ermöglicht. Es dient als methodische Grundlage für die Analyse der Best Western Hotelkooperation im folgenden Kapitel.
5. SWOT Analyse der Best Western Hotelkooperation: Dieses Kapitel präsentiert die detaillierte SWOT-Analyse der Best Western Hotelkooperation. Es analysiert die Stärken und Schwächen des Unternehmens selbst sowie die Chancen und Risiken, die sich aus dem Wettbewerbsumfeld ergeben. Die Analyse umfasst eine detaillierte Betrachtung der Best Western Leistungen für Hotelpartner und die Zielgruppenstrategie. Die einzelnen Analysen werden zusammengeführt, um ein ganzheitliches Bild der Positionierung von Best Western im Markt zu zeichnen.
Schlüsselwörter
Hotelkooperationen, Business Travel Management, SWOT-Analyse, Markenhotellerie, Deutscher Hotelmarkt, Best Western, Geschäftsreiseverkehr, Wettbewerbsfähigkeit, Marktpositionierung, Unternehmensstrategie.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Positionierung von Hotelkooperationen im Business Travel Management
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht die Positionierung von Hotelkooperationen im Kontext des Business Travel Managements. Der Fokus liegt auf der Analyse der Best Western Hotelkooperation mittels einer SWOT-Analyse, um deren Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken zu identifizieren und ein umfassendes Verständnis der Herausforderungen und Möglichkeiten im Geschäftsreisemarkt zu erlangen.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Analyse des deutschen Hotelmarktes und verschiedener Kooperationsformen; Untersuchung des Business Travel Managements und seiner Bedeutung; Durchführung einer SWOT-Analyse der Best Western Hotelkooperation; Identifizierung der Stärken und Schwächen der Best Western Kooperation; Bewertung der Chancen und Risiken im Wettbewerbsumfeld.
Welche Methodik wird angewendet?
Die zentrale Methodik ist die SWOT-Analyse. Diese wird eingesetzt, um die Best Western Hotelkooperation sowohl unternehmensintern (Stärken und Schwächen) als auch im Hinblick auf das Wettbewerbsumfeld (Chancen und Risiken) zu analysieren. Die Ergebnisse der Unternehmens- und Umweltanalyse werden anschließend zusammengeführt.
Welche Aspekte des deutschen Hotelmarktes werden betrachtet?
Die Arbeit beleuchtet den deutschen Hotelmarkt, die Entwicklung der Markenhotellerie und verschiedene Kooperationsformen im Hotelwesen. Es werden die Marktstrukturen und strategischen Herausforderungen für Hotels, insbesondere im Kontext des Wettbewerbs, beschrieben.
Welche Rolle spielt das Business Travel Management (BTM)?
Die Arbeit untersucht das Business Travel Management (BTM) und seine Bedeutung für den Geschäftsreiseverkehr. Es werden die Organisationsformen des BTM, Strategien zur Optimierung von Geschäftsreisen, die Bedeutung von Kostenkontrolle und Effizienzsteigerung sowie der Einfluss des BTM auf die Wahl der Unterkünfte analysiert.
Wie wird die Best Western Hotelkooperation analysiert?
Die Best Western Hotelkooperation wird mittels einer detaillierten SWOT-Analyse untersucht. Diese umfasst die Analyse der Stärken und Schwächen des Unternehmens, sowie der Chancen und Risiken im Wettbewerbsumfeld. Die Leistungen von Best Western für Hotelpartner und die Zielgruppenstrategie werden dabei ebenfalls betrachtet.
Welche konkreten Aspekte der Best Western Hotelkooperation werden untersucht?
Die Analyse von Best Western beinhaltet Meilensteine, Organisationsstruktur, Unternehmensaufgabe, Leistungen für Hotelpartner, die Zielgruppe Geschäftsreiseverkehr, sowie eine detaillierte Betrachtung der Stärken und Schwächen (Unternehmensanalyse) und der Chancen und Risiken (Umweltanalyse) im Markt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Seminararbeit?
Schlüsselwörter sind: Hotelkooperationen, Business Travel Management, SWOT-Analyse, Markenhotellerie, Deutscher Hotelmarkt, Best Western, Geschäftsreiseverkehr, Wettbewerbsfähigkeit, Marktpositionierung, Unternehmensstrategie.
Wie ist die Seminararbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, Kapitel zum Hotelmarkt und Kooperationsformen, zum Business Travel Management, zur SWOT-Analyse im Allgemeinen, zur SWOT-Analyse der Best Western Hotelkooperation und einem Fazit. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung der Kapitel detailliert beschrieben.
Wo finde ich weitere Informationen?
Die vollständigen Details und Ergebnisse der Analyse finden sich im Haupttext der Seminararbeit.
- Quote paper
- Carina Weigel (Author), 2006, Die Positionierung von Hotelkooperationen gegenüber dem Business Travel Management in Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/69385