„Weiß Gott, es gibt keine Kinder mehr.“
(MOLIÈRE: Der eingebildete Kranke(1)
„Die Natur will, daß die Kinder Kinder sein sollen,
ehe sie Männer werden. Wollen wir diese Ordnung
umkehren, so werden wir frühreife Früchte hervorbringen,
die weder volle Reife noch Geschmack
haben und alsbald verderben werden. Wir werden
junge Gelehrte und alte Kinder erhalten.“
(ROUSSEAU: Emil(2))
Vorüberlegung
Schlagzeilen wie: „Ende der Kindheit”(3), „Wenn die Kindheit verschwindet”(4), „Um die Kindheit betrogen”(5), „Kinder – gestreßt und überfordert”(6) in der Presse zeigen, daß das Thema Kindheit mit besorgter Aufmerksamkeit verfolgt wird.
Den Berichterstattungen der Medien zufolge hat sich Kindheit verändert, sie ist nicht mehr das, was sie einmal war: kindliche Eßstörungen, Drogenabhängigkeit, Gewaltbereitschaft, zunehmender Fernsehkonsum und die wachsende Beliebtheit von Computerspielen
bei Kindern liefern unerschöpflichen Gesprächsstoff.
Laut den Medien sind die heutigen Kinder verstärkt psychischen und psychosomatischen Belastungen ausgesetzt, infolgedessen sie an Erwachsenenkrankheiten leiden. Die Delinquenz der Heranwachsenden nimmt zu. Die heutigen Kinder sind angeblich mit so gut wie allen Aspekten unserer modernen Lebensführung vertraut. Kindheit ist heute Schul-, Medien- und Konsumkindheit, die Kinder von heute haben eigentlich keine Kindheit mehr.
Die Brisanz der Thematik ist einleuchtend: Kinder sind die Garanten unserer Zukunft. Durch das Aufziehen und Sozialisieren einer jeweils neuen Generation reproduziert sich die Gesellschaft. Gestalt und Verlauf der Kindheit üben einen entscheidenden Einfluß auf unsere Nachwelt aus.
[...]
_____
1 MOLIÈRE in FULDA (Hg.), 1948, S. 128.
2 ROUSSEAU in SCHMIDT (Hg.), 1912, S. 51.
3 GASCHKE, 2000, S. 3.
4 HEUSER, 1998, S. 4.
5 MARLIER-HEIL, 1999, S. L2.
6 STEINKOHL, 1999, S. 47.
Inhaltsverzeichnis
- VORÜBERLEGUNG.
- I. KINDHEIT UND KINDHEITSGESCHICHTE...
- 1. DEFINITION DER KINDHEIT
- 1.1 Annäherung an eine Definition der Kindheit.
- 1.1.1 Definition der Kindheit - Die unterschiedlichen Sichtweisen..
- 1.1.2 Definition der Kindheit - Die gemeinsamen Aspekte...
- 1.2 POSTMANS Auffassung der Kindheit.
- 1.3 Zusammenfassung..
- 2. GESCHICHTE DER KINDHEIT
- 2.1 Einleitung..
- 2.2 Antike.
- 2.2.1 Einleitung.
- 2.2.2 Das Bild des Kindes.
- 2.2.3 Kindestötung..
- 2.2.4 Pflege des Kindes.
- 2.2.5 Spiel..
- 2.2.6 Schule / Erziehung / Sexualität...
- 2.2.7 Fazit
- 2.3 Mittelalter.
- 2.3.1 Einleitung...
- 2.3.2 Das Bild des Kindes.
- 2.3.3 Kindestötung..
- 2.3.4 Pflege/Einstellung...
- 2.3.5 Spiel..
- 2.3.6 Schule.
- 2.3.7 Fazit
- 2.4 Neuzeit
- 2.4.1 Einleitung.
- 2.4.2 Das Bild des Kindes.
- 2.4.3 Kindestötung...
- 2.4.4 Pflege/ Einstellung......
- 2.4.5 Spiel.
- 2.4.6 Schule.
- 2.4.7 Kinderarbeit
- 2.4.8 Fazit
- 2.5 Fazit zur Geschichte der Kindheit
- II.,,DAS VERSCHWINDEN DER KINDHEIT“ – EINE KRITISCHE AUSEINANDERSETZUNG\nMIT NEIL POSTMANS THESE..
- 1. VORSTELLUNG DER THESE POSTMANS..
- 1.1 Die,,Erfindung\" der Kindheit
- 1.2 Das Verschwinden der Kindheit
- 1.3 Das Verschwinden des Erwachsenalters
- 1.4 Kritik am Fernsehen
- 1.4.1 Unterhaltung als primäres Ziel.…..\n
- 1.4.2 Kontextlosigkeit der Informationen.
- 1.5,,Das Medium ist die Botschaft\"\n
- 2. DISKUSSION DER THESE POSTMANS.
- 2.1 Einleitung..
- 2.1.1 Fragen an POSTMAN..\n
- 2.1.2 Pädagogische Relevanz der These POSTMANS..\n
- 2.2 Der Begriff der Kindheit nach POSTMAN..\n
- 2.3 Literalität als Ursache für die Entstehung der Kindheit
- 2.4 Fernsehen als Ursache für das Verschwinden der Kindheit..\n
- 2.4.1 Medienängste - Mediennutzung.....\n
- 2.4.2 Die Medienwahrnehmung von Kindern.\n
- 2.4.3 Autoritätsverlust..\n
- 2.5 Kindheit heute - Gesellschaftlicher Hintergrund..\n
- 2.5.1,,Die Risikogesellschaft“.\n
- 2.5.2 Wandel der Familie..\n
- 2.5.3 Die Einstellung gegenüber dem Kind..\n
- Der übersteigerte emotionale Wert des Kindes.\n
- Das Kind als „,Quasi-Ersatzpartner“\n
- Perfekte Sozialisation......\n
- 2.5.4 Kindliche Handlungskontexte..\n
- 2.5.5 Institutionen……....\n
- 2.5.6 Fazit: Veränderte Kindheit.\n
- 3. FAZIT.\n
- III. KONSEQUENZEN FÜR DIE PÄDAGOGIK..\n
- 1. PÄDAGOGISCHE DISKUSSION DER NEUEN MEDIEN
- 2. PÄDAGOGISCHE DISKUSSION DER VERÄNDERTEN KINDHEIT
- 3. FAZIT
- SCHLUBBETRACHTUNG..\n
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit „Ist die Kindheit wirklich verschwunden?“ befasst sich mit der These des Medienökologen Neil Postman, die das Verschwinden der Kindheit durch den Einfluss des Fernsehens und anderer elektronischer Medien postuliert. Die Arbeit analysiert Postmans Argumentation und setzt sie in den Kontext der aktuellen Diskussionen über die Kindheit in der modernen Gesellschaft.
- Die Definition und historische Entwicklung der Kindheit
- Die Rolle der Medien im Wandel der Kindheit
- Die Kritik an der These von Neil Postman
- Die Bedeutung des Fernsehens und anderer Medien für die heutige Kindheit
- Die pädagogischen Konsequenzen der veränderten Kindheit
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit der Definition der Kindheit und ihrer historischen Entwicklung. Es werden verschiedene Ansätze zur Definition der Kindheit vorgestellt, die jeweiligen historischen Bedeutungen analysiert und das Bild des Kindes in der Antike, im Mittelalter und in der Neuzeit beleuchtet.
Das zweite Kapitel stellt die These von Neil Postman vor, die das Verschwinden der Kindheit durch den Einfluss des Fernsehens behauptet. Die Arbeit diskutiert die Argumentation von Postman, analysiert die Rolle des Fernsehens und anderer Medien in der heutigen Gesellschaft und hinterfragt die Aussagekraft der These im Kontext der aktuellen Diskussionen über die Kindheit.
Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit den pädagogischen Konsequenzen der veränderten Kindheit. Es werden verschiedene Ansätze zur pädagogischen Bewältigung der Herausforderungen der modernen Kindheit diskutiert, insbesondere im Hinblick auf den Einfluss der Medien.
Schlüsselwörter
Kindheit, Medien, Neil Postman, Fernsehen, Digitalisierung, Kindheitserfahrung, Pädagogik, Medienpädagogik, Medienkompetenz, Gesellschaftlicher Wandel, Risikogesellschaft.
- Quote paper
- Zsuzsa Brunner (Author), 2001, Ist die Kindheit wirklich verschwunden? - Fragen einer Diplompädagogin an Neil Postman, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/689