Was verbindet Friedrich von Schiller mit Siegfried Wagner? Aus der Partitur der frühen symphonischen Dichtung "Sehnsucht", nach Schillers gleichnamigem Gedicht, lässt sich ein Programm auf die nachfolgenden Bühnenwerke des Bayreuther Komponisten ebenso ablesen wie ein tief wurzelndes Bekenntnis.
Inhaltsverzeichnis
- EIN MIT SCHILLERS »SEHNSUCHT« VERKNÜPFTER OPERNKOSMOS
- SIEGFRIED WAGNERS SCHILLER-REZEPTION: »SEHNSUCHT« – »DER KOBOLD«
- Schillers »Sehnsucht«
- Siegfried Wagners »Sehnsucht«
- Das sinfonische Pendant zu den fünf Opernplänen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text zeichnet ein umfassendes Bild von Siegfried Wagners erstem sinfonischem Werk „Sehnsucht“, welches sowohl die Rezeption Schillers als auch die Vorwegnahme von Themen aus Wagners späteren Opernplänen widerspiegelt.
- Die Entstehungsgeschichte und Rezeption von Siegfried Wagners „Sehnsucht“
- Die Verknüpfung der sinfonischen Dichtung mit Schillers Gedicht „Sehnsucht“
- Die Vorwegnahme von Motiven und Themen aus Wagners fünf Opernplänen in „Sehnsucht“
- Die Analyse der musikalischen Struktur und der thematischen Entwicklung in „Sehnsucht“
- Die Bedeutung der sinfonischen Dichtung für Wagners Schaffen und seine künstlerische Entwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
- Die ersten Abschnitte des Textes schildern die Entstehung und frühe Rezeption von Siegfried Wagners sinfonischer Dichtung „Sehnsucht“ und stellen die musikalische Entwicklung des Komponisten in den Kontext seiner familiären Vorbilder.
- Anschließend werden die strukturellen Gemeinsamkeiten zwischen Schillers Gedicht „Sehnsucht“ und Wagners sinfonischer Dichtung aufgezeigt und die metaphysische Ebene der Komposition erläutert.
- Die folgenden Kapitel beleuchten die thematische Verwandtschaft von „Sehnsucht“ mit Wagners fünf Opernplänen, indem sie die einzelnen Abschnitte der sinfonischen Dichtung in Bezug auf spätere Opernmotive analysieren.
Schlüsselwörter
Siegfried Wagner, „Sehnsucht“, sinfonische Dichtung, Friedrich Schiller, Opernpläne, „Der Kobold“, „Herzog Wildfang“, „Bruder Lustig“, „Sternengebot“, „Der Bärenhäuter“, Musikdramatik, Sinfonie, Themenvorwegnahme, musikalische Analyse, Rezeption, Kompositionsgeschichte.
- Quote paper
- Prof. Dr. Peter P. Pachl (Author), 2005, Siegfried Wagners Schiller-Rezeption. Ein mit "Sehnsucht" verknüpfter Opernkosmos, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/68928