Die Europäische Union startet in diesen Tagen das sechste Forschungsrahmenprogramm
mit dem Ziel dem Europäischen Forschungsraum (ERA) etwas
näher zu kommen. Aus Sicht des Forschungskommissars Philippe Busquin ist die
Forschung in der EU stark fragmentiert und unkoordiniert. Diese strukturellen
Schwächen werfen die EU weiter hinter den USA und Japan auf dem Gebiet der
Forschung zurück.
Im Jahr 1999 hat die EU rund siebzig Milliarden Euro weniger für Forschung und
Entwicklung ausgegeben als die Vereinigten Staaten. Dadurch bedingt liegt die
Europäische Union nur auf Platz drei bezüglich der Forschungsausgaben und der
Anzahl der Patente pro Einwohner.
Dieser Missstand ist der Hauptgrund für die Neugestaltung und Neuausrichtung
des sechsten Rahmenprogrammes, mit dem Ziel den Europäischen
Forschungsraum zu verwirklichen. Dies kann aber zwangsläufig nur das Ergebnis
gemeinsamer Anstrengungen der Union, ihrer Mitgliedstaaten und der an der
Forschung Beteiligten sein. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Vorwort
- Einleitung
- Rückblick auf das 5. Forschungsrahmenprogramm
- Aufbau
- Erfahrungen von Unternehmen mit den Rahmenprogrammen
- Das 6. Forschungsrahmenprogramm
- Ziel und Grundprinzipien
- Aufbau und Struktur des 6. Rahmenprogrammes
- Bündelung der Forschung
- Ausgestaltung des Europäischen Forschungsraumes
- Stärkung der Grundpfeiler des Europäischen Forschungsraumes
- Vergleich 5. und 6. Rahmenprogramm
- Der Webdienst CORDIS
- Die Europäische Union in Brandenburg
- Zukunftsagentur Brandenburg
- Euro Info Centre
- Innovation Relay Centre
- Zusammenarbeit der einzelnen Institutionen
- Das 6. Rahmenprogramm im Land Brandenburg
- Möglichkeiten und Chancen für Großunternehmen der Region
- Möglichkeiten und Chancen für die KMU der Region
- Fazit
- Abbildungsverzeichnis
- Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit den Chancen und Möglichkeiten des sechsten Forschungsrahmenprogramms der Europäischen Union für Unternehmen und Forschungseinrichtungen im Land Brandenburg. Sie analysiert das Potential der EU-Förderungen und untersucht, ob die regionale Dimension der Maßnahmen der Europäischen Union in Brandenburg greift. Dabei werden die bisherigen Erfahrungen mit dem fünften Rahmenprogramm berücksichtigt und ein Vergleich der beiden Programme gezogen.
- Analyse der Ziele und Prinzipien des sechsten Forschungsrahmenprogramms
- Bewertung der Chancen und Möglichkeiten des Programms für Unternehmen und Forschungseinrichtungen in Brandenburg
- Untersuchung der regionalen Dimension der EU-Förderungen im Land Brandenburg
- Vergleich des sechsten Rahmenprogramms mit dem fünften Rahmenprogramm
- Evaluierung der Rolle von Institutionen wie der Zukunftsagentur Brandenburg, dem Euro Info Centre und dem Innovation Relay Centre bei der Unterstützung der regionalen Forschungsaktivitäten
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 4: Dieser Abschnitt gibt einen kurzen Überblick über das fünfte Forschungsrahmenprogramm, seine Ziele, Struktur und Instrumente. Er dient als Grundlage für den Vergleich mit dem sechsten Rahmenprogramm.
- Kapitel 5: Dieses Kapitel beschreibt das sechste Forschungsrahmenprogramm und erläutert seine Ziele, Grundprinzipien und die Struktur. Es fokussiert auf die Bündelung der Forschung, die Ausgestaltung des Europäischen Forschungsraumes und die Stärkung der Grundpfeiler des Europäischen Forschungsraumes.
- Kapitel 6: Hier werden das fünfte und sechste Forschungsrahmenprogramm miteinander verglichen, um die Veränderungen und Weiterentwicklungen zu verdeutlichen.
- Kapitel 8: Dieser Abschnitt beschäftigt sich mit der Europäischen Union in Brandenburg und stellt die Institutionen Zukunftsagentur Brandenburg, Euro Info Centre und Innovation Relay Centre vor, die im Bereich der Forschungsförderung aktiv sind.
- Kapitel 9: Dieses Kapitel befasst sich mit den Möglichkeiten und Chancen des sechsten Forschungsrahmenprogramms für Unternehmen und Forschungseinrichtungen in Brandenburg.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter in dieser Arbeit sind: Forschungsrahmenprogramm, Europäische Union, Brandenburg, Unternehmen, Forschungseinrichtungen, Förderung, Innovation, Technologietransfer, regionaler Entwicklung, Europäischer Forschungsraum, CORDIS.
- Citar trabajo
- Tobias Jünigk (Autor), 2002, Potentiale des 6. Rahmenprogrammes der EU für das Land Brandenburg, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/6876