Im Gegensatz zur Weimarer Republik stand das Schulwesen während der NS-Diktatur nicht im Zeichen humanistischer und geistiger Bildung. Stattdessen missbrauchte die NSDAP unter Führung von Adolf Hitler die Schule als Anstalt zur Körpererziehung und Propagierung nationalsozialistischen Gedankengutes.
Zunächst verbessert sich auch der grundlegende gesellschaftliche Status des Lehrers durch eine enorme Aufwertung der Lehrerausbildung. Wurden bereits 1933 aus den „Pädagogischen Akademien“ der Weimarer Republik „Hochschulen für Lehrerbildung“, führte man 1937 für die Lehrerbildung gar eine hochschulmäßige Ausbildung auf universitärem Niveau ein. Der offensichtliche Widerspruch zum Bildungsverständnis der Nationalsozialisten wurde jedoch relativiert durch eine 1939 eingeführte so genannte „Sonderreifeprüfung“ für Volks- und Mittelschulabsolventen, mit der die Voraussetzungen für den Erwerb des Abiturs zur Farce und das Niveau der Lehrerbildung wieder deutlich abgesenkt wurden.
Inhaltsverzeichnis
- Schulwesen während des Nationalsozialismus
- Schulsystem und Bildungsziele
- Lehrerbildung
- Zwei (Schul-)Systeme
- Die Einheitsschule der Deutschen Demokratischen Republik
- Idee und Ziel
- Struktur des Bildungssystems
- Lehrerbildung
- Dreistufiges Schulsystem der Bundesrepublik Deutschland
- Idee und Ziel
- Struktur des Bildungssystems
- Die Einheitsschule der Deutschen Demokratischen Republik
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text beleuchtet die Entwicklung des deutschen Schulwesens vom Nationalsozialismus bis zur Gegenwart. Es werden die unterschiedlichen Bildungsziele und Strukturen, die im Laufe dieser Zeit entstanden sind, untersucht und verglichen. Dabei werden die jeweiligen politischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen berücksichtigt, um zu zeigen, wie diese die Gestaltung des Schulsystems beeinflussten.
- Das Schulsystem und die Bildungsziele im Nationalsozialismus
- Die Entwicklung des Schulsystems in der DDR und der Bundesrepublik Deutschland nach 1945
- Die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen den beiden Schulsystemen
- Der Einfluss von Politik und Gesellschaft auf die Gestaltung des Schulsystems
- Die Bedeutung der Lehrerbildung in verschiedenen Epochen
Zusammenfassung der Kapitel
Schulwesen während des Nationalsozialismus
Dieses Kapitel analysiert das Schulsystem während der NS-Diktatur. Es wird aufgezeigt, wie die NSDAP unter Führung von Adolf Hitler die Schule als Instrument der Indoktrination und zur Verbreitung nationalsozialistischen Gedankenguts missbrauchte. Die Weimarer Schulstruktur wurde zwar übernommen, jedoch wurden die Lehrpläne überarbeitet und jegliche demokratischen Inhalte entfernt. Der Sportunterricht wurde intensiviert und Propagandaunterricht eingeführt, der die nationalsozialistischen Ideale verherrlichte. Zusätzlich wurde der Biologieunterricht auf die Verbreitung der Rassenlehre ausgerichtet.
Zwei (Schul-)Systeme
Dieses Kapitel beschreibt die Entstehung von zwei grundverschiedenen Schulsystemen in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg: die Einheitsschule der DDR und das dreistufige Schulsystem der Bundesrepublik Deutschland. Die Entwicklung der beiden Systeme wird im Kontext der jeweils herrschenden Ideologien und politischen Rahmenbedingungen erläutert.
Die Einheitsschule der Deutschen Demokratischen Republik
Dieses Kapitel widmet sich der Einheitsschule der DDR. Es wird die Idee und das Ziel der Einheitsschule, die Verzahnung von theoretischer und praktischer Ausbildung, sowie die Struktur des Bildungssystems der DDR dargestellt.
Dreistufiges Schulsystem der Bundesrepublik Deutschland
Dieses Kapitel beschreibt das dreistufige Schulsystem der Bundesrepublik Deutschland. Es wird erläutert, wie das System strukturiert ist, welche Schultypen es gibt und welche Bildungsziele verfolgt werden. Der Fokus liegt auf den Unterschieden zwischen dem DDR-System und dem westdeutschen System und den Einfluss von Politik und Gesellschaft auf die Entwicklung des deutschen Schulsystems.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen des Textes sind die Geschichte des deutschen Schulwesens, Bildungspolitik, Schulsysteme, Nationalsozialismus, DDR, Bundesrepublik Deutschland, Einheitsschule, Dreistufiges Schulsystem, Lehrpläne, Lehrerbildung, demokratische Bildung, sozialistische Bildung, Rassenlehre, Propagandaunterricht.
- Quote paper
- Fred Pollex (Author), 2006, Deutsche Schulgeschichte vom Nationalsozialismus bis zur Gegenwart, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/68734