Die nachfolgende Arbeit befasst sich mit dem Thema Werkstattlernen als Unterkategorie des offenen Unterrichts in deutschen Schulen. Herkunft des offenen Unterrichts ist England, dort wurde diese Art des Unterrichtskonzeptes im 20. Jahrhundert zuerst notiert. Anders als in Deutschland, wo Werkstattlernen nur als Gegenvorschlag für einige wenige Fächer zum herkömmlichen Frontalunterricht gilt, herrschen in der Schweiz offene Unterrichtskonzepte in jedem Schulfach vor. Zu Beginn der Arbeit wird eine Einführung über das offene Lernen als Unterrichtsversuch gegeben, bevor eine Definition des Werkstattlernens folgt, die aus den einzelnen Bestandteilen des Kompositums ‚Werkstatt + Lernen’ hergeleitet wird. Ziel dieser Arbeit ist es, Vor- und Nachteile der Konzeption Werkstattlernen herauszuarbeiten. Daher werden zunächst die Umsetzung und der Durchführungszeitpunkt dieser offenen Unterrichtsform erläutert. Fernerhin werden die Vor- und Nachteile des Werkstattlernens aufgezeigt und erklärt, bevor die daraus folgernden Konsequenzen zu den Zielsetzungen und Prinzipien des offenen Unterrichts angebracht wird. Daran anknüpfend wird auf den Kerngedanken dessen im Bezug auf den Fremdsprachenunterricht eingegangen. Im Schlussteil wird zusammenfassend erläutert, inwiefern die Durchführung des Werkstattlernens als alternative Unterrichtsform als positiv oder negativ anzusehen ist und was sich für den Schulunterricht in Deutschland dementsprechend perspektivisch daraus ableiten lässt.
Da das Konzept des offenen Unterrichts noch relativ neu und modern ist, bin ich sehr gespannt auf die Ergebnisse dieser Arbeit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Werkstattlernen als Teil des offenen Lernens
- Offener Unterricht
- Werkstattlernen
- Umsetzung des Werkstattlernens
- Wann und wo wird Werkstattlernen durchgeführt?
- Vorteile des Werkstattlernens
- Nachteile des Werkstattlernens
- Werkstattlernen im Fremdsprachenunterricht
- Die Rolle des Lehrkörpers im Werkstattlernen
- Schlussteil
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert das Konzept des Werkstattlernens als Unterform des offenen Unterrichts in deutschen Schulen. Der Schwerpunkt liegt auf der Erläuterung der Vor- und Nachteile dieser Unterrichtsform. Die Arbeit beleuchtet den historischen Hintergrund, die Definition des Werkstattlernens und die konkrete Umsetzung in der Praxis.
- Die Entstehung und Entwicklung des offenen Unterrichts
- Die Definition und Charakteristik des Werkstattlernens
- Die Vor- und Nachteile des Werkstattlernens im Vergleich zum traditionellen Frontalunterricht
- Die Rolle des Lehrkörpers im Werkstattlernprozess
- Die Implementierung des Werkstattlernens in verschiedenen Unterrichtsfächern, insbesondere im Fremdsprachenunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Werkstattlernen als Unterform des offenen Unterrichts ein. Sie beleuchtet die Ursprünge des Konzepts im England des 20. Jahrhunderts und vergleicht die Situation in Deutschland und der Schweiz.
- Offener Unterricht: Dieses Kapitel definiert den offenen Unterricht und erläutert seine Prinzipien. Es werden verschiedene Unterrichtsformen wie freie Arbeit, Wochenplanunterricht, projektorientiertes Lernen und Stationslernen vorgestellt.
- Werkstattlernen: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Definition des Werkstattlernens und der Unterscheidung zwischen traditionellen Werkstätten und Lernwerkstätten.
- Umsetzung des Werkstattlernens: In diesem Kapitel werden die konkreten Umsetzungsformen des Werkstattlernens beschrieben, sowie die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten im Unterricht.
- Wann und wo wird Werkstattlernen durchgeführt?: Hier werden die Zeitpunkte und Orte der Durchführung des Werkstattlernens im Unterricht erläutert.
- Vorteile des Werkstattlernens: Dieses Kapitel listet die Vorteile des Werkstattlernens auf, wie beispielsweise die Förderung der Selbstständigkeit und Eigeninitiative der Schüler sowie die Steigerung der Motivation.
- Nachteile des Werkstattlernens: Dieses Kapitel beleuchtet die möglichen Nachteile des Werkstattlernens, wie beispielsweise die erhöhte Organisationsaufgabe für den Lehrer oder den Mangel an Strukturierung.
- Werkstattlernen im Fremdsprachenunterricht: Dieses Kapitel untersucht die Anwendung des Werkstattlernens im Fremdsprachenunterricht und die spezifischen Herausforderungen und Möglichkeiten.
- Die Rolle des Lehrkörpers im Werkstattlernen: Dieses Kapitel beleuchtet die Rolle des Lehrers im Werkstattlernprozess und beschreibt die notwendigen Kompetenzen und Aufgaben.
Schlüsselwörter
Offener Unterricht, Werkstattlernen, Selbstständigkeit, Eigeninitiative, Motivation, Unterrichtsformen, Lernwerkstatt, Lehrerrolle, Fremdsprachenunterricht, Individualisierung, Differenzierung.
- Citation du texte
- Carolin Klöver (Auteur), 2005, Werkstattlernen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/68555