Der folgende Text ist eine Ausarbeitung des Anfang Dezember 2003 vorgestellten und von einer sehr fruchtbaren Diskussion getragenen Referats über Adornos Vortrag zu Freizeit, den dieser in einer Rundfunkrede am 25. Mai 1969 gehalten hatte.
Zu Beginn soll lediglich im Sinne einer Einleitung geklärt werden, wie Freizeit definiert werden kann. Ein Vergleich zwischen Brockhaus-Definition und Adornos Freizeitbegriff wird hier nicht gezogen. Stattdessen liegt der Schwerpunkt auf der Darstellung von Adornos Überlegungen, wie mit Freizeit in der kapitalistischen Gesellschaft umgegangen wird. Es wird deutlich, dass
Freizeit – meistens – nicht mit freier Zeit gleichzusetzen ist.
Inhaltsverzeichnis
- Brockhaus-Definition von Freizeit
- Adorno - Freizeit
- Idealer Freizeitbegriff
- Fremdbestimmte Freizeit
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text befasst sich mit Adornos Sicht auf Freizeit in der kapitalistischen Gesellschaft. Er analysiert, wie Freizeit im Gegensatz zur Arbeitszeit, die von externen Faktoren bestimmt wird, als ein Bereich der vermeintlichen Freiheit erscheint, aber tatsächlich von der Gesellschaft und den Bedürfnissen des Kapitalismus beeinflusst wird.
- Der idealistische Freizeitbegriff: Adornos Vorstellung von Freizeit als einem Bereich der Selbstbestimmung und kreativen Entfaltung
- Verdinglichung von Freizeit: Die Kritik an der Kommerzialisierung und Manipulation von Freizeitaktivitäten durch den Kapitalismus
- Langeweile und Pseudo-Aktivität: Die Entstehung von Langeweile als Resultat der Unterdrückung von Phantasie und die Flucht in sinnlose Tätigkeiten
- Die Rolle von Sport: Die Analyse, wie Sport als Mittel zur Steigerung der Arbeitsfähigkeit und zur Aufrechterhaltung des kapitalistischen Systems eingesetzt werden kann
- Kritik an der Kulturindustrie: Die Auseinandersetzung mit der manipulativen Funktion der Kulturindustrie, die Freizeitangebote prägt und Konsum fördert
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: „Brockhaus-Definition von Freizeit“: Der Text beginnt mit einer kurzen Einführung und der Definition von Freizeit gemäß dem Brockhaus. Es werden verschiedene Aspekte von Freizeit aufgezeigt, wie zum Beispiel die quantitative und qualitative Freizeit, die materielle und ideelle Bedürfnisbefriedigung und die soziale Konzeption von Freizeit.
- Kapitel 2: „Adorno - Freizeit“: Adorno kritisiert die Vorstellung von Freizeit als einer selbstbestimmten Zeit. Er verweist darauf, dass die fremdbestimmte Arbeitszeit die Freizeit beeinflusst und diese zu einer verdinglichten Form der Freizeit wird. Anhand von Beispielen wie dem Hobby Camping und dem Sich-Bräunen illustriert Adorno, wie der Kapitalismus die Freizeit manipuliert und die Menschen zu Konsum und Anpassung an die Arbeitswelt drängt.
Schlüsselwörter
Freizeit, Adorno, Kritische Theorie, Kapitalismus, Verdinglichung, Fremdbestimmung, Kulturindustrie, Langeweile, Pseudo-Aktivität, Sport, Konsum, Anpassung
- Quote paper
- Kevin Francke (Author), 2004, Adorno - Freizeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/68095