1. Einleitung
Die schon im Arbeitstitel erwähnte Popularität sowie die globale Verbreitung von Pfingstkirchen 1 , soll innerhalb dieser Arbeit, regional auf Afrika begrenzt, untersucht und deren Gründe dafür aufgezeigt werden. Im Vorfeld der Auseinandersetzung mit den Gründen der Popularität und raschen regionalen Verbreitung, soll versucht werden, den historischen Entstehungsprozeß von Pfingstgemeinden, von den ersten Pfingstbewegungen in Nordamerika ausgehend, bis zur Verbreitung in Afrika, kurz zu skizzieren. Desweiteren soll auf die Theologie und Praxis der Pfingstkirchen eingegangen werden, ohne den Versuch zu unternehmen, jede der vielen und verschiedenen Denominationen zu beschreiben. Dabei will ich versuchen eine theologische Grundstruktur zu erstellen. Bei der Auseinandersetzung mit der gegenwärtigen Situation der Gemeinden, sollen auch neue Mittel der Missionierung und Werbung, welche direkt in Verbindung mit der Nutzung neuer Medien stehen, aufgezeigt werden. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Entstehung und Geschichte der Pfingstbewegung
- Die Geschichte der Pfingstbewegung in Afrika
- Gründe für die Popularität von Pfingstbewegungen
- Praxis der Pfingstgemeinden
- Die Nutzung neuer Medien
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Popularität und globale Verbreitung von Pfingstkirchen, mit einem regionalen Fokus auf Afrika. Die Arbeit will die Gründe für die Popularität und rasche Verbreitung dieser Kirchen aufzeigen und dabei den historischen Entstehungsprozess von Pfingstgemeinden, von den ersten Bewegungen in Nordamerika bis zur Verbreitung in Afrika, kurz skizzieren. Außerdem soll auf die Theologie und Praxis der Pfingstkirchen eingegangen werden, ohne den Versuch zu unternehmen, jede Denomination zu beschreiben. Dabei wird versucht, eine theologische Grundstruktur zu erstellen. Bei der Auseinandersetzung mit der gegenwärtigen Situation der Gemeinden, sollen auch neue Mittel der Missionierung und Werbung, welche direkt in Verbindung mit der Nutzung neuer Medien stehen, aufgezeigt werden.
- Die historische Entwicklung der Pfingstbewegung von den Anfängen in Nordamerika bis zur Verbreitung in Afrika
- Die theologischen und praktischen Aspekte von Pfingstkirchen
- Die Gründe für die Popularität und Verbreitung von Pfingstkirchen in Afrika
- Der Einfluss neuer Medien auf die Missionierung und Werbung von Pfingstkirchen
- Die Rolle von Pfingstkirchen in der afrikanischen Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und stellt die Forschungsfrage sowie die Zielsetzung dar. Sie betont die globale Verbreitung von Pfingstkirchen und die besondere Relevanz des afrikanischen Kontextes.
Entstehung und Geschichte der Pfingstbewegung
Dieses Kapitel beleuchtet die historischen Wurzeln der Pfingstbewegung, beginnend mit den ersten Pfingstbewegungen in Nordamerika. Es zeichnet den Entstehungsprozess nach und stellt die wichtigsten Ereignisse und Persönlichkeiten vor, die die Entwicklung der Bewegung prägten.
Gründe für die Popularität von Pfingstbewegungen
Dieses Kapitel befasst sich mit den Faktoren, die zur Popularität von Pfingstkirchen beigetragen haben. Es untersucht die Praxis der Pfingstgemeinden und die Rolle neuer Medien in ihrer Verbreitung.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit Pfingstkirchen, Pfingstbewegungen, afrikanischem Christentum, Theologie, Praxis, Missionierung, Werbung, neue Medien, Geschichte, Entstehung, Verbreitung, Popularität, charismatische Bewegung, neo-charismatische Bewegung.
- Quote paper
- Thorsten Doß (Author), 2007, Pfingstkirchen in Afrika - über Geschichte und die Gründe ihrer Popularität, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/68082