Das Spiel wird in der Fachliteratur immer wieder als Unterrichtsform im Fremdsprachenunterricht der Grundschule gefordert und hat sich mittlerweile als anerkannte Methode durchgesetzt. Da das Spielen eine natürliche Form des Lernens darstellt, sollte es auch im Unterricht der Grundschule berücksichtigt werden.
Die große Bedeutung des Spiels für die Menschen zeigt sich u.a. an der langen Geschichte des Spiels, welche in dieser Arbeit behandelt wird. Unzählige Menschen haben versucht herauszufinden, warum die Menschen so gerne spielen und was die Anziehungskraft des Spiels ausmacht. Es werden beispielhaft einige Erklärungsversuche herausgegriffen.
Auch Definitionsversuche des Begriffes "Spiel" haben eine lange Geschichte. Aufgrund der Schwierigkeit einer umfassenden Definition, nenne ich die Wesensmerkmale des Spiels nach Heckhausen (1963) und beschreibe diese im Anschluss in Beziehung zu Zielen und Möglichkeiten des Fremdsprachenunterrichtes.
Es stellt sich die Frage, warum das Spiel als Unterrichtsmethode bei der Vermittlung einer Fremdsprache genutzt werden sollte. Spielen wird oft im Gegensatz zum Begriff Lernen gesehen oder von Lehrern als Möglichkeit der Belohnung nach einer anstrengenden Phase des Lernens und Arbeitens betrachtet. Das Spiel hat jedoch eine Berechtigung als eigenständige Unterrichtsmethode der Fremdsprachenvermittlung. Es lassen sich zahlreiche Gründe für den Einsatz von Spielen im Fremdsprachenunterricht der Grundschule finden, von denen ich einige aufgreife.
Die Einteilung von Spielen in bestimmte Kategorien ist recht problematisch, da sich zunächst einmal die Frage stellt, welche Kategorien ausgewählt werden sollten und weil die Spiele meist mehreren Kategorien zugeordnet werden können. In Anlehnung an Löffler und Kuntze (1980) stelle ich die Möglichkeit einer Einteilung unter dem Gesichtspunkt der Funktionsbereiche Lernen, Darstellen und Interagieren vor.
Im Anschluss gehe ich auf die verschiedenen Spielphasen Vorbereitung, Einführung, Durchführung, Feedback und Verarbeitung ein, welche Löffler und Kuntze (1980) anführen. Abschließend beschreibe ich beispielhaft zwei beliebte Spiel des Fremdsprachenunterrichts im Fach Englisch an der Grundschule: Fruit Salad und Who am I , welche ich auch selbst im Unterricht eingesetzt habe, sowie ihre Vor- und Nachteile.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Hauptteil
- 2.1 Geschichte des Spiels
- 2.2 Definition von „Spiel“
- 2.2.1 Bestimmungsstücke des Spiels nach Heckhausen
- 2.3 Begründung für den Einsatz von Spielen im Fremdsprachenunterricht der Grundschule
- 2.4 Klassifikation von Spielen anhand von Funktionsbereichen
- 2.4.1 Lernspiele
- 2.4.2 Darstellende Spiele
- 2.4.3 Interaktionsspiele
- 2.5 Kriterien für die Spielauswahl im Fremdsprachenunterricht
- 2.6 Spielphasen
- 2.6.1 Vorbereitung
- 2.6.2 Einführung
- 2.6.3 Durchführung
- 2.6.4 Feedback
- 2.6.5 Verarbeitung
- 2.7 Beispiele für Spiele im Englischunterricht der Grundschule
- 2.7.1 Fruit Salad
- 2.7.2 Who am I?
- 3. Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung des Spiels im Englischunterricht der Grundschule. Ziel ist es, die theoretischen Grundlagen des Spiels im Kontext des fremdsprachlichen Lernens zu beleuchten und praktische Anwendungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Die Arbeit analysiert verschiedene Spieltypen und deren Eignung für den Unterricht, berücksichtigt dabei die verschiedenen Phasen des Spielprozesses und gibt konkrete Beispiele für den Einsatz im Unterricht.
- Geschichte und Definition des Spiels
- Pädagogische Begründung für den Einsatz von Spielen im Fremdsprachenunterricht
- Klassifizierung und Kriterien für die Auswahl von Spielen
- Phasen des Spielprozesses im Unterricht
- Praxisbeispiele für den Einsatz von Spielen im Englischunterricht der Grundschule
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und betont die Bedeutung des Spiels als anerkannte Methode im Englischunterricht der Grundschule. Sie verweist auf die natürliche Verbindung zwischen Spiel und Lernen im Kindesalter und zitiert Fachliteratur, die den spielerischen Ansatz als essentiell für den Spracherwerb im Primarbereich hervorhebt. Die Einleitung legt den Grundstein für die weitere Auseinandersetzung mit der Thematik und skizziert den Aufbau der Arbeit.
2. Hauptteil: Der Hauptteil stellt den Kern der Arbeit dar und widmet sich verschiedenen Aspekten des Spiels im Fremdsprachenunterricht. Er beginnt mit einem historischen Überblick über die Bedeutung des Spiels in der Pädagogik, von Aristoteles bis Fröbel, und beleuchtet unterschiedliche Definitionen und Interpretationen des Begriffs „Spiel“. Anschließend werden die pädagogischen Gründe für den Einsatz von Spielen im Unterricht dargelegt, verschiedene Kategorien von Spielen vorgestellt und Kriterien für deren Auswahl im Unterricht diskutiert. Der Hauptteil beschreibt die verschiedenen Phasen eines Spielprozesses (Vorbereitung, Einführung, Durchführung, Feedback, Verarbeitung) und endet mit konkreten Beispielen für Spiele im Englischunterricht der Grundschule, inklusive deren Vor- und Nachteile.
Schlüsselwörter
Spiel, Fremdsprachenunterricht, Englisch, Grundschule, Spracherwerb, Lernen, Pädagogik, Spieltypen, Unterrichtsmethoden, Didaktik, Methodik
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Spiele im Englischunterricht der Grundschule
Was ist der Hauptfokus dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung von Spielen im Englischunterricht der Grundschule. Sie beleuchtet die theoretischen Grundlagen des Spiels im Kontext des fremdsprachlichen Lernens und zeigt praktische Anwendungsmöglichkeiten auf.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Geschichte und Definition des Spiels, pädagogische Begründungen für den Einsatz von Spielen im Fremdsprachenunterricht, Klassifizierung und Kriterien für die Auswahl von Spielen, die Phasen des Spielprozesses im Unterricht und gibt konkrete Beispiele für den Einsatz von Spielen im Englischunterricht der Grundschule.
Welche Spieltypen werden betrachtet?
Die Arbeit klassifiziert Spiele anhand von Funktionsbereichen, darunter Lernspiele, darstellende Spiele und Interaktionsspiele. Konkrete Beispiele wie "Fruit Salad" und "Who am I?" werden detailliert beschrieben.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in Einleitung, Hauptteil und Schluss. Der Hauptteil umfasst die Geschichte des Spiels, Definitionen von „Spiel“, Begründungen für den Einsatz von Spielen im Unterricht, Klassifikationen von Spielen, Kriterien für die Spielauswahl, Spielphasen (Vorbereitung, Einführung, Durchführung, Feedback, Verarbeitung) und Beispiele für Spiele im Englischunterricht.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Das Ziel ist es, die theoretischen Grundlagen des Spiels im Kontext des fremdsprachlichen Lernens zu beleuchten und praktische Anwendungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Die Arbeit soll Lehrkräften Hilfestellung bei der Auswahl und Durchführung von Spielen im Englischunterricht der Grundschule bieten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Spiel, Fremdsprachenunterricht, Englisch, Grundschule, Spracherwerb, Lernen, Pädagogik, Spieltypen, Unterrichtsmethoden, Didaktik, Methodik.
Welche Phasen des Spielprozesses werden im Detail beschrieben?
Die Arbeit beschreibt die Phasen Vorbereitung, Einführung, Durchführung, Feedback und Verarbeitung eines Spiels im Unterricht.
Werden konkrete Beispiele für Spiele genannt?
Ja, die Arbeit nennt und beschreibt die Spiele "Fruit Salad" und "Who am I?" als konkrete Beispiele für den Einsatz im Englischunterricht der Grundschule.
Welche Bedeutung hat die Einleitung?
Die Einleitung führt in das Thema ein, betont die Bedeutung des Spiels im Englischunterricht und skizziert den Aufbau der Arbeit. Sie verweist auf die natürliche Verbindung zwischen Spiel und Lernen im Kindesalter und zitiert relevante Fachliteratur.
Was ist der Inhalt des Hauptteils?
Der Hauptteil stellt den Kern der Arbeit dar und behandelt verschiedene Aspekte des Spiels im Fremdsprachenunterricht, von historischen Überblicken über Definitionen bis hin zu konkreten Beispielen und deren Vor- und Nachteilen.
- Quote paper
- Jennifer Reuter (Author), 2003, Die Bedeutung des Spiels im Fremdsprachenunterricht Englisch der Grundschule, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/67743