Les Nazis décident de la France depuis l’Armistice du 22 juin 1940 , en conséquence les lois raciales entrent pas à pas en vigueur dès le 27. septembre 1940 .
Dans ce travail je vais montrer comment Joseph Joffo voit les Allemands, les Français et les Collabos. Je vais décrire comment Joseph se comporte, s’enfuit et enfin se cache à coté de son frère Maurice dans ce monde qui devient de plus en plus menaçant. En outre je vais mettre en évidence comment ce monde « franco-nazi » se comporte envers les deux et comment ils ne perdent jamais le courage pour supporter leur sort tout à fait mauvais. En plus, je vais mettre en évidence, dans quelle mesure, ce livre est autobiographique ou pas. Le fond historique sera expliqué dans le courant du point 4.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Eine biographie brève de Joseph Joffo
- 2. Un résumé court du livre
- 3. Dans quelle mesure ce livre est-il du genre autobiographique ou d'un autre?
- 3.1. Définitions
- 3.2. Le genre dans « Un sac de billes »
- 3.3. La réalité dans le livre
- 4. Comment les Allemands sont-ils présentés et comment Joseph se comporte-
- 4.1. A la maison, à Paris
- 4.2. Sur le chemin de Menton
- 4.3. chez les frères à Menton
- 4.4. A Nice
- 4.5. A l'hôtel Excelsior
- 4.6. La dernière fuite
- 5. Résultat
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht Joseph Joffos "Un Sac de Billes" unter verschiedenen Aspekten. Die Hauptziele sind die Darstellung von Joffos Perspektive auf Deutsche, Franzosen und Kollaborateure während des Zweiten Weltkriegs, die Beschreibung seines Verhaltens während der Flucht und die Analyse des autobiografischen Charakters des Buches. Die Arbeit beleuchtet auch die Darstellung der "franco-nazistischen" Welt und den Umgang der Brüder mit ihrer schwierigen Situation.
- Die Darstellung der Deutschen und der Umgang der Brüder mit ihnen.
- Die Flucht der Brüder Joffo und ihre Erfahrungen während dieser Zeit.
- Die Frage nach dem autobiografischen Charakter des Buches und die Definition des Genres.
- Die subjektive Darstellung der Realität im Kontext des Zweiten Weltkriegs.
- Die Darstellung des Lebens der jüdischen Bevölkerung im besetzten Frankreich.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Eine biographie brève de Joseph Joffo: Dieses Kapitel bietet einen kurzen Überblick über das Leben von Joseph Joffo, von seiner Geburt in Paris bis zu seinem unerwarteten Erfolg als Schriftsteller nach einem Skiunfall. Es beschreibt seine Anfänge als Coiffeur und den Übergang zur Schriftstellerei, wobei besonders sein autobiografischer Schreibstil hervorgehoben wird, der seine Kindheitserfahrungen im besetzten Frankreich thematisiert. Der Fokus liegt auf der Entwicklung von Joffo als Person und auf den Ereignissen, die zu seinem literarischen Schaffen führten. Die Information über seinen Beruf und seine Familie wird als Kontext für sein späteres Werk herangezogen.
2. Un résumé court de ce livre: Dieses Kapitel fasst die Handlung von "Un Sac de Billes" zusammen. Es beschreibt die Flucht der beiden Brüder Joffo vor der Verfolgung durch die Nazis im besetzten Frankreich. Die Zusammenfassung skizziert ihren Weg von Paris in die "Zone libre", die Begegnung mit ihren Brüdern in Menton, die erneute Flucht aufgrund des Arbeitszwangs (STO) und die Zeit in Nizza. Die Ereignisse spiegeln die Herausforderungen und Gefahren wider, denen jüdische Familien während des Krieges ausgesetzt waren, und unterstreichen die Notwendigkeit zur Flucht und Versteckung. Der kurze Überblick über die Handlung bildet die Grundlage für die detailliertere Analyse in den folgenden Kapiteln.
3. Dans quelle mesure ce livre est-il du genre autobiographique ou d'un autre?: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit der Frage nach dem Genre des Buches. Es werden verschiedene Definitionen von Autobiografie, Biografie und Roman diskutiert und miteinander verglichen, wobei die Definitionen von Lejeune und Lecarme im Mittelpunkt stehen. Es wird analysiert, inwieweit "Un Sac de Billes" den Kriterien einer Autobiografie entspricht und wie die subjektive Erfahrung des Autors die Darstellung der Realität beeinflusst. Die Unterschiede zwischen der subjektiven Wahrnehmung und der objektiven historischen Darstellung werden thematisiert. Die Analyse konzentriert sich auf die Identität von Autor, Erzähler und Protagonist und deren Bedeutung für die Genrezuordnung.
4. Comment les Allemands sont-ils représenté?: Dieses Kapitel analysiert die Darstellung der Deutschen im Buch. Es beginnt mit der ersten Begegnung der Brüder mit SS-Mitgliedern im elterlichen Friseursalon und verfolgt dann die verschiedenen Begegnungen und Erfahrungen der Brüder mit den deutschen Besatzern während ihrer Flucht. Die Analyse konzentriert sich auf die verschiedenen Aspekte der deutschen Besatzungsmacht, die im Buch dargestellt werden, von den alltäglichen Begegnungen bis hin zu den Gefahren der Verfolgung. Die verschiedenen Szenarien (Paris, Menton, Nizza, Hotel Excelsior) zeigen die zunehmende Bedrohung und die Anpassungsstrategien der Brüder. Der Fokus liegt auf der Perspektive der Brüder und ihrer Wahrnehmung der Deutschen, die nicht eindimensional, sondern differenziert dargestellt wird.
Schlüsselwörter
Joseph Joffo, Un Sac de Billes, Autobiografie, Zweiter Weltkrieg, Besetztes Frankreich, Flucht, Judenverfolgung, Nazis, Kollaboration, Realität, subjektive Darstellung.
Häufig gestellte Fragen zu "Un Sac de Billes"
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert Joseph Joffos Roman "Un Sac de Billes" aus verschiedenen Perspektiven. Sie untersucht die Darstellung der Deutschen, Franzosen und Kollaborateure während des Zweiten Weltkriegs aus der Sicht der Brüder Joffo, beschreibt deren Flucht und analysiert den autobiografischen Charakter des Buches. Die Arbeit beleuchtet die "franco-nazistische" Welt und den Umgang der Brüder mit ihrer schwierigen Situation.
Welche Themen werden in "Un Sac de Billes" behandelt?
Die Arbeit befasst sich mit folgenden zentralen Themen: Die Darstellung der Deutschen und der Umgang der Brüder mit ihnen; die Flucht der Brüder Joffo und ihre Erfahrungen; der autobiografische Charakter des Buches und die Definition des Genres; die subjektive Darstellung der Realität im Zweiten Weltkrieg; und die Darstellung des Lebens der jüdischen Bevölkerung im besetzten Frankreich.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit enthält eine kurze Biografie von Joseph Joffo, eine Zusammenfassung des Buches, eine Analyse des autobiografischen Genres, eine Untersuchung der Darstellung der Deutschen im Roman und eine abschließende Zusammenfassung der Ergebnisse. Die einzelnen Kapitel untersuchen verschiedene Aspekte des Romans detailliert und beleuchten die Perspektive der Brüder Joffo.
Wie werden die Deutschen in "Un Sac de Billes" dargestellt?
Die Darstellung der Deutschen im Buch wird im Detail analysiert, beginnend mit der ersten Begegnung der Brüder mit SS-Mitgliedern bis hin zu ihren Erfahrungen während der Flucht. Die Analyse betrachtet die verschiedenen Begegnungen und die unterschiedlichen Aspekte der deutschen Besatzungsmacht, von alltäglichen Situationen bis hin zu den Gefahren der Verfolgung. Die Perspektive der Brüder und ihre differenzierte Wahrnehmung der Deutschen steht im Mittelpunkt.
Wie ist der autobiografische Charakter des Buches?
Die Arbeit untersucht eingehend, inwieweit "Un Sac de Billes" den Kriterien einer Autobiografie entspricht. Verschiedene Definitionen von Autobiografie, Biografie und Roman werden diskutiert und verglichen. Die Analyse konzentriert sich auf die subjektive Erfahrung des Autors und deren Einfluss auf die Darstellung der Realität. Die Unterschiede zwischen subjektiver Wahrnehmung und objektiver historischer Darstellung werden thematisiert.
Was ist die Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Kapitel 1 bietet eine kurze Biografie von Joseph Joffo; Kapitel 2 fasst die Handlung von "Un Sac de Billes" zusammen; Kapitel 3 analysiert den autobiografischen Charakter des Buches; und Kapitel 4 analysiert die Darstellung der Deutschen im Roman. Jedes Kapitel bietet eine detaillierte Auseinandersetzung mit einem bestimmten Aspekt des Romans.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Joseph Joffo, Un Sac de Billes, Autobiografie, Zweiter Weltkrieg, Besetztes Frankreich, Flucht, Judenverfolgung, Nazis, Kollaboration, Realität, subjektive Darstellung.
- Quote paper
- Bastian Naumann (Author), 2005, "Un Sac de Billes". Comment Joseph Joffo voit les Allemands., Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/67742